• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR100: Reichweite der Sensoren

Begonnen von Leichtmatrose, 13.07.2008, 13:02:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Leichtmatrose

Ahoi nochmal!

Hab' den Sensor schon in alle Himmelsrichtungen positioniert. Auf halber Strecke ist Schluss! Und das unter optimalen Bedingungen. In der Praxis schließt man ja auch mal die Außenjalousien etc. Der Kram sollte schon halbwegs zuverlässig laufen - ich will mich ja nicht täglich mit irgendwelchen ausgefallenen Sensoren herumschlagen.

Mal 'ne andere Frage: Ursprünglich wollte ich mir noch einen zusätzlichen Temperatursensor holen. Sind die Dinger auch so sensibel?

MfG
Leichtmatrose

Basti

Ahoi Leichtmatrose,

allerdings. Ich weiß nicht, wie es bei Anderen ist, aber davon habe ich dir schon die ganze Zeit ein wenig erzählt. :lol: Aber ich habe mit dem Erdbodensensor ständig irgegdwelche Ausfälle, komischerweise sind die allermeisten tagsüber. Wenn eine Reichweite von 30 m angegeben ist, kannst du dich auf ähnliche Probleme einlassen. Ich glaube nicht, dass das ein ganz neuer Sensor ist, sondern der hat nur mehr Kanäle, ein anderes Display und ein andere Protokoll. Das ist ungefähr wie mit den Regenmessern, die Technik hat sich geändert, die Auflösung is immer noch genau so sch****.

Gruß Basti
Davis VP2 mit 24h-Belüftung und Solarsensor
Oregon WMR-928N mit Solarsensor
TFA KlimaloggPro
Wetter-PC

leknilk0815

Zitat von: "Leichtmatrose"Ahoi nochmal!

Hab' den Sensor schon in alle Himmelsrichtungen positioniert.

Servus,
die Reichweite mit 5m ist ein Witz und nicht akzeptabel. Um Störquellen auszuschließen, würde ich zum testen mal Sensor und Basis nehmen und auf freies Gelände gehen und dort testen. Wenn das Ergebnis genauso schlecht ausfällt, tauschen bis mal einer funktioniert. Repeater und an Antenne rumpfuschen halte ich bei einem Neugerät für Blödsinn. Wenn 30m angegeben sind und er schafft nur 15m, na ja..., aber keine 5m? Ab zum Händler; defekte Ware umtauschen darf nichts kosten (auch kein Porto!)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

HubertUhl

Zitat von: "Leichtmatrose"Hallo allerseits!

Betreibe seit einigen Wochen eine WMR100......

Den Regensensor PCR800 (Entfernung zur Station ca. 6 m) habe ich nur zum Laufen gekriegt, nachdem ich die eingebaute Antenne mit einer "Wurfantenne" verlängert habe.

Hallo Leichtmatrose,
das gleiche Problem taucht bei mir auch immer wieder auf. Allerdings bin ich nicht so ein toller Bastler.
Wie hast du das mit der Wurfantenne gelöst? Kannst du mir ein Bild oder ne Skizze schicken? Wo ist das Teil genau angelötet?
Gruß
Hubert
Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits müde; das erklärt manches;-)
Mark Twain

http://www.cumbre.de

Leichtmatrose

Ahoi Hubert,

ich habe einfach eine ca. 2 m lange Drahtlitze an die Antenne geklemmt. Die Antenne kan man eindeutig erkennen, wenn man das Gehäuse des PCR800 öffnet. Bei mir hatte es funktioniert.

Allerdings habe ich inzwischen (der Thread hier ist über 1 Jahr alt...) einen RFXCOM-Receiver. Seitdem habe ich nie wieder Empfangsprobleme mit den Sensoren gehabt. Ich würde jedem empfehlen, sich einen RFXCOM zu holen!

MfG Leichtmatrose

HubertUhl

Hallo Leichtmatrose,
bin kein Fachmann, der eine Antenne auf Anhieb erkennt.
Hab mal das Teil aufgeschraubt. Ist die Spiralfeder die Antenne? Wenn ja, krieg ich das mit der Litze auch hin.

Zum RFXCOM Server:
War auf der Herstellerseite, werde aber nicht so richtig schlau, weil ich leider kein korrektes Englisch verstehe :-(
Gibt es eine deutschsprachige Anleitung oder Informationen dazu, wo ich mich informieren kann?

Gruß
Hubert
Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits müde; das erklärt manches;-)
Mark Twain

http://www.cumbre.de