• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Technik TFA Klimalogger

Begonnen von carstenk, 14.02.2006, 15:49:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

carstenk

Wenn man voraussetzt, dass diese Sensoren bei dem Preis sicherlich recht schlampig justiert werden, kann man sicherlich bei dem einen oder anderen Sensor noch was rausholen. Allerdings ist das ohne spezielles Gerät dann wirklich nicht mehr so ganz einfach.

Bei meinem Klimalogger bin ich mit der Reichweite übrigens nicht sonderlich zufrieden. Die meisten anderen Sender die ich habe haben deutlich größere Reichweiten. Eine sinnvollere Modifikation wäre es vermutlich, die Platinenantenne im Sender abzutrennen und stattdessen eine Drahtantenne zu verwenden. Genug Platz ist dafür im Gehäuse. Aber auch das dürfte für Otto-Normalverbraucher nicht zuverlässig hinzukriegen sein. Wenn's klappt hat man Glück, wenn nicht dürfte der Ursprungszustand kaum wieder hinzukriegen sein.

- Carsten

dabeimk

Ja also hallo Carsten :)

Antennenbasteln ist so glaube ich nicht drin.
Nicht das da so ein Auto mit einer Suchrichtfunkantenne vor dem Gebäude auftaucht und Tage später ein netter Bussgeldbescheid sammt weiterer Nettigkeiten.
Ich sage nur CE und EMV etc. etc.

Aber am Trimmer drehen dürfte noch halbwegs legal sein schliesslich kann der sich auch mal selbst verstellen....
Ist hier nicht jemand Amateurfunker - die kennen sich doch aus ........

Aber interessant wärs schon was für Leistung (LEGAL) aus den Sendern raus zuholen ist.

Grüsse
MK
:kalt:

carstenk

Naja, die Befürchtung, dass durch eine Drahtantenne Überreichweiten erziehlt werden ist sehr gering, viel wahrscheinlicher ist, dass danach garnichts mehr geht. Aber natürlich hast Du Recht, es ist nicht zulässig, aktiv solche Modifikationen vorzunehmen. Das gilt aber im strengen Sinne auch für das Drehen am Regler - schließlich legt auch der Hersteller des Gerätes damit die Übereinstimmung mit den gesetzlichen Auflagen fest. Es könnte ja sein, dass der Sender  nur mit einer absichtlichen Reduzierung der Sendeleistung am Trimmer die Auflagen einhält ;-)

- Carsten

Volker S

Hi Forum,

Zitat von: "malfix"Der Sender Check ist nur ein kleines Kästchen mit 10 LED die je nach Signalstärke in steigender Anzahl aufleuchten.
Man dreht halt an der Stellschraube des Sensors

...nur mal so allgemein gefragt. Könnte man auch mit einem 'normalen' Handscanner mit S-Meter (25-90Mhz FM / 108-136.99Mhz AM / 137-960Mhz FM) die 433Mhz Sender in Ihrer Leistung überprüfen oder finden? In welcher Modulationsart senden die 433er überhaupt (beispielsweise die Sensoren des TFA/ELV - Klimaloggers)?


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin