• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Technik TFA Klimalogger

Begonnen von carstenk, 14.02.2006, 15:49:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

carstenk

Sehr schön, Ralph. Hat dein Sender kein Display?  Was steht denn als Typbezeichnung drauf?

Das Sensorelement ist in der Tat so ein digitaler Sensirion SHTxx. Und wie angedeutet sitzt der Trimmkondensator am Funkteil.

Und unter dem schwarzen Blubb sitzt der bei solchen Teilen übliche aufgebondete Chip, der Sensor, Display und Funkmodul steuert.

- Carsten

malfix

Hallo, Carsten.
Natürlich hat mein Sensor auch ein Display, das schien mir für die Fotos nicht relevant.
Daten:
Kat.Nr.: 30.3125
V11 A TX7 N
Wetterstationen:
IQ-WS; Klimalogger.

Um Fragen vorzubeugen: Habe noch einen intakten Sensor, der m E gute Daten liefert. Nur je tiefer die Temperatur, desto früher geht er bei der Luftfeuchte auf OFL (unter -15° bereits bei 90%)

Gruß Ralph
F: Wie heißt der Koch der Wetterküche?
A: Nach der letzten Fusion weiß das keiner mehr so genau!

carstenk

Hatte mich nur gewundert, wo das Display mit der Platine verbunden ist. Jetzt merke ichs auch, die vergoldeten Lötpads oberhalb des Controllers, da drückt die Leitgummileiste des Displays drauf.

Mein Sender hat die gleiche Bezeichnung, dann muss ich den jetzt nicht mehr aufbröseln und weiss auch, dass da ein SHT Sensor drin ist.

- Carsten

PeBa

Hallo Ralph,

um den Sender zu aktivieren, muss du zwischen den beiden äussersten der 3 Lötpunkte, welche das Sendemodul mit der Hauptplatine verbinden, eine Brücke herstellen. Was es jetzt noch braucht, ist einen Empfänger (z.B. Sanner), welcher das 433 MHz Band abdeckt. Mit dieser Ausrüstung kannst den Trimmer solange verstellen, bis du maximale Feldstärke am Scanner hast. Als Empfänger kann man natürlich auch den Logger heranziehen nur ist das mit der max. Feldstärke ein langwieriges Procedere.

Peter

carstenk

Woher weisst Du denn sowas, Peter?

- Carsten

carstenk

Achso, Du meinst die 3 Durchkontaktierungen, die schon im Screenbereich des HF Moduls sind. Klar, die beiden äußeren Pins sind Tx und Vcc, der Sender geht dann auf Dauersendung. Das Signal lässt sich aber dann wirklich nur mit einem Scanner auswerten, da es keinerlei Daten enthält. Wenn er keinen Scanner hat, probiert er's vielleicht doch lieber mit dem Logger oder der iQ als Empfänger.
Mit der Wetterstation im Lernmodus könnte es hinhauen. Man müsste mal rausfinden, ob der Sender nach dem Einlegen der Batterien zu Anfang öfter sendet als später im regulären Betrieb. Ansonsten baut man besser noch nen Morsetaster zwischen Batterie und Sender...

- Carsten

malfix

Hallo, Peter

Danke für den Tipp, hat einwandfrei funktioniert! Als Scanner habe ich einen Sender-Check 433MHz von ELV verwendet. Mache morgen noch einige Tests zur Reichweite. Nochmals vielen Dank!

Grüße in die Schweiz, Ralph
F: Wie heißt der Koch der Wetterküche?
A: Nach der letzten Fusion weiß das keiner mehr so genau!

carstenk

Was manche Leute so rumliegen haben ;-)

- Carsten

dabeimk

Sender-Aktivierung

@Forum

staune auch was manche Leute so rum zu liegen haben.......
:lol:
Interessant wäre mal auf welche Werte man das Teil treiben kann ?!
Vielleicht ist ja da uch noch was in Sachen Reichweite drin !?!

Was wird den bei dem Scannermodul genau angezeigt ?

Gruß
MK
:kalt:

malfix

Der Sender Check ist nur ein kleines Kästchen mit 10 LED die je nach Signalstärke in steigender Anzahl aufleuchten.
Man dreht halt an der Stellschraube des Sensors bis zum größten Ausschlag des Checkers, fertig! Naja ein kleines Gedultsspiel ist das schon, aber das Ergebnis: Sensor funktioniert wieder wie vorher!

Gruß, Ralph

IQ-WS 999,9 hPa, 4,8°C, 93% LF, aufreißende Wolkendecke
F: Wie heißt der Koch der Wetterküche?
A: Nach der letzten Fusion weiß das keiner mehr so genau!