• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Klimalogger am Laptop auslesen - Ich verzweifle

Begonnen von Karsten, 07.04.2006, 10:54:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jusch

Zitat von: "leknilk0815"eine "unechte" (wie die PCMCIA- Variante) wird vom APIC- Controller verwaltet, und da gibts eben dann IRQ's bis 255, obwohl physikalisch nur 16 vorhanden sind.

Dann sind die per Cardbus/PCMCIA nachgerüsteten seriellen Schnittstellen ja ziemlich "unechte" serielle Schnittstellen (im Vergleich z.B. zu per PCI-Steckplatz nachgerüsteten seriellen Schnittstellen), wenn sie nicht mal mit den für serielle Schnittstellen vorgesehenen "echten" Hardware-Interrupts arbeiten (von denen es nur 16 Stück gibt, Nr. 3 und Nr. 4 für serielle Schnittstellen vorgesehen). Aber wenn man das liest, kann man schon verstehen, weshalb das Betriebssystem nicht mit Standard Windows-Treibern auf die Schnittstellen zugreifen kann, sondern da ein herstellerspezifischer Treiber installiert werden und herumwerkeln muß.
:-(
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

leknilk0815

XP hat tausende Standardtreiber onboard, wenn aber Hardware erst nach XP auf den Markt kam, wird eben entweder ein (mehr oder weniger) passender Onboard- Treiber verwendet oder ein vom Hersteller mitgelieferter neuer eingespielt. MS konnte damals noch keine Treiber für noch nicht existierende HW mitliefern (verständlich, oder?).
IRQ's: Nahezu alle Geräte laufen über APIC, nur ein paar (IDE, COM (echte),) laufen über HW- IRQ's. Schau einfach mal z.B. auf welchem Deine Onboard- Netzwerkkarte läuft... Wetten, daß die nicht zwischen 0 und 15 liegt... Zu Zeiten von x286 hätte man die auf 10 oder 11 gelegt, heute eben nicht mehr und es funzt trotzdem. IRQ- sharing ist kein Problem, solange sich der Treiber- Programmierer an die Vorgaben hält, die durch PCI und CO. vorgegeben sind.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

jusch

Zitat von: "leknilk0815"IRQ's: Nahezu alle Geräte laufen über APIC, nur ein paar (IDE, COM (echte),) laufen über HW- IRQ's. Schau einfach mal z.B. auf welchem Deine Onboard- Netzwerkkarte läuft... Wetten, daß die nicht zwischen 0 und 15 liegt...

Diese Wette hättest Du schon verloren.
Meine 3COM ETHERLINK XL läuft hier auf IRQ 9.

Ebenso läuft jegliche andere Hardware mit IRQs bis max. 15.

Meine PC-Hardware hat nämlich gar keinen APIC.
;-)

Erforderlich ist das APIC erst bei Mehrprozessorsystemen, also beispielsweise Pentium-IV mit zwei internen CPU-Kernen oder Multi-CPU Mainboards. Viele Einzelprozessor PCs unterhalb Pentium-IV haben sowas gar nicht.

Zitat von: "leknilk0815"IRQ- sharing ist kein Problem, solange sich der Treiber- Programmierer an die Vorgaben hält, die durch PCI und CO. vorgegeben sind.

Ja, das Interrupt-Sharing gibt's auf meinem PC auch. Die diversen USB-Hostcontroller Einträge im Gerätemanager teilen sich IRQs mit anderen Geräten. Das setzt allerdings voraus, daß die Gerätetreiber einwandfrei für Interruptsharing programmiert sind, damit das funktioniert.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

leknilk0815

Das ganze läßt sich nicht mit ein paar Worten abtun, nachzulesen in stark vereinfachter Form im Wiki. Es ist kein Muß (Wette verloren?), sondern ein Kann (ich sitze vor einem Livebook mit ordinärem Single- Celeron, die NIC sitzt auf IRQ 18...). APIC wird im BIOS eingestellt,wenn z.B."non Plag and Play OS" eingestellt ist, ist auch der APIC inaktiv. Wie dem auch sei,ich würde trotzdem sicherheitshalber mal in Richtung Modem / Infrarot suchen.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Sprite01

Danke, werde ich alles machen. Auf jeden Fall habe ich Ansätze.
Was ich nicht erwähnt habe, es ist ein intel Centrino Duo verbaut.
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


jusch

Zitat von: "Sprite01"Danke, werde ich alles machen. Auf jeden Fall habe ich Ansätze.
Was ich nicht erwähnt habe, es ist ein intel Centrino Duo verbaut.

Diese Prozessoren (Core Duo, Core 2 Duo) sollen ziemlich buggy sein, wie man so liest, und es gibt Abhilfe von mehreren Seiten, die man installieren kann:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91748

1. Suche nach BIOS-Updates des Notebook-Herstellers und installiere die neueste BIOS-Version, falls verfügbar! Zumindest die Markenhersteller stellen sowas zur Verfügung und Dell, Fujitsu Siemens und HP sind für ihre Notebooks tätig geworden und haben BIOS-Updates verfügbar gemacht.

2. Installiere unter Windows auch das "microcode reliability update" von Microsoft (KB936357), falls noch nicht installiert: http://support.microsoft.com/kb/936357/en-us

Vielleicht hilft's. Viel Erfolg!
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

leknilk0815

ZitatDiese Prozessoren (Core Duo, Core 2 Duo) sollen ziemlich buggy sein, wie man so liest, und es gibt Abhilfe von mehreren Seiten, die man installieren kann:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/91748

1. Suche nach BIOS-Updates des Notebook-Herstellers und installiere die neueste BIOS-Version, falls verfügbar! Zumindest die Markenhersteller stellen sowas zur Verfügung und Dell, Fujitsu Siemens und HP sind für ihre Notebooks tätig geworden und haben BIOS-Updates verfügbar gemacht.

2. Installiere unter Windows auch das "microcode reliability update" von Microsoft (KB936357), falls noch nicht installiert: http://support.microsoft.com/kb/936357/en-us

Vielleicht hilft's. Viel Erfolg!

man sollte vielleicht auch auf mögliche Risiken, speziell bei BIOS- Update hinweisen!
Datensicherung ist absolutes MUSS, da evt. bei einem schiefgelaufenen BIOS- Update die Kiste geschrottet werden kann (selten, aber möglich).
Ich würds machen, aber eben mit gebotener Vorsicht!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

jusch

Zitat von: "leknilk0815"
man sollte vielleicht auch auf mögliche Risiken, speziell bei BIOS- Update hinweisen!
Datensicherung ist absolutes MUSS, da evt. bei einem schiefgelaufenen BIOS- Update die Kiste geschrottet werden kann (selten, aber möglich).
Ich würds machen, aber eben mit gebotener Vorsicht!

Wobei ich bei Microsoft gerade sehe: Das "microcode reliability update" ersetzt das BIOS-Upgrade, d.h. nur eine von beiden Maßnahmen ist notwendig:

> Q: If you install the microcode reliability update,
> do you still require the latest BIOS update?
>
> A: If you install the microcode reliability update,
> you do not require the latest BIOS update.

Also entweder - oder. Mit BIOS-Update hat man sein System für alle Zeiten in Ordnung gebracht. Mit dem speziellen Windows-Update nur solange, bis man Windows (oder ein anderes Betriebssystem) neu installiert.

Das noch als Hinweis für die ängstlichen Naturen, die nicht sicherstellen können, daß sie während der paar Sekunden, die das BIOS-Update in der kritischen Phase läuft, nicht sicherstellen können, daß sie nicht aus Versehen den Stecker des PCs aus der Steckdose ziehen. Dann installiert man eben nur das spezielle Microcode Windows-Update. Obwohl: Ob es so viel sicherer ist, ein Windows-Update zu machen und dabei den Stecker aus der Steckdose zu ziehen?
:wolke:
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

leknilk0815

sorry, wenn ich hier widerspreche...
BIOS ist Hardware, wenn, wie hier, ein Fehler in der HW vorliegt, kann dieser durch Software (MS) bestenfalls kaschiert oder umgangen werden, aber nicht behoben. Somit ist aus meiner Sicht ein BIOS- Upgrade zwingend, um den Fehler zu beseitigen. Wenn MS das so einfach mit etwas Microcode beheben könnte, müssten alle BIOS doch gleich sein, sind sie aber nicht...

P.S.: bin gespannt, wann MS ein Programm rausbringt, mit dem man eine M4 Mutter auf 'ne M5 Schraube draufbringt...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Sprite01

So dann will ich mal einen Zwischenstand bringen.
Es funktioniert weiterhin nur mit den unregelmäßig vorkommenden "Hängern".

Was habe ich bisher gemacht ?

- WindowsXP-KB936357-x86-DEU.exe ist installiert.
- Das Toshiba Software Modem habe ich deaktiviert.

Auf der Karte steht übrigens RS232 CardBus, naja --> ich stelle noch mal ein paar Screens hier rein.
Sorry an alle, die der Meinung sind das ich nerve.
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de