• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Klimalogger am Laptop auslesen - Ich verzweifle

Begonnen von Karsten, 07.04.2006, 10:54:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wneudeck

Hallo,
es dürfte ein Treiberproblem sein. Du brauchst für genau diese Karte den aktuellen Treiber, sonst geht gar nichts.

Hocke

es ist die aktuellste Treiberversion installiert aber was ich genrell nicht verstehe sind die Preisunterschiede.
Man bekommt Karten von 20-60 €. Das muß doch irgendwas zu bedeuten haben.
Will mir jetzt mal ne delock Karte kaufen hab aber das mulmige Gefühl das die auch nicht funzt und dann fängt wieder die hampelei mit reklamieren und zurück schicken an. Was für eine sch....

studyAC

Es gibt tatsächlich bedeutende Unterschiede in den Karten, wie auch bereits an den Preisen gesehen. Ich habe mehrere Karten ausprobiert und benutze für meinen Klimalogger nun einen PCMCIA/Cardbus to 2x RS-232 Adapter von LINDY, Artikel-Nr.: 70907

Damit funktioniert alles wunderbar. Alle anderen Versuche zuvor mir reinen Steckadaptern (keine PCMCIA-Karten) sind zuvor fehlgeschlagen.

Ich habe diese LINDY-PCMCIA Karte bei ebay vor einem halben Jahr für 20,50 Euro zzgl. Versand gekauft und bin nach wie vor begeistert. Neu vom Händler kostet sie gewiss mehr aber ich weiß leider auch nicht wieviel.

Heiko

Sprite01

Ich nutze eine PCMCIA-Karte für meinen Laptop.
Das auslesen der WS3600 klappt einwandfrei bis ...

... bis sich der ganze Rechner aufhängt. Das passiert mal
sofort, mal nach einer halben Stunde usw. .
Was kann ich tun bzw. wo setze ich an ?
Im Gerätemanager alles o.K., Com-Port händisch gewechselt, ohne Änderung.

Karte (SKD PCMCIA RS232 CARD)

Treiber (SENZHEN SKD TECH. Co., LTD)
11.07.2003 - Vers. 4.0.8.0
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


jusch

Zitat von: "Sprite01"Ich nutze eine PCMCIA-Karte für meinen Laptop.
Das auslesen der WS3600 klappt einwandfrei bis ...

... bis sich der ganze Rechner aufhängt. Das passiert mal sofort, mal nach einer halben Stunde usw. .
Was kann ich tun bzw. wo setze ich an ?

Vielleicht thermische Probleme: Das Laptop-Innenleben wird zu heiß?

Zitat von: "Sprite01"Treiber (SENZHEN SKD TECH. Co., LTD)
11.07.2003 - Vers. 4.0.8.0

Muß man den verwenden? Hat Windows (XP) vielleicht einen eigenen Treiber dabei? Gibt es einen neueren Treiber?

Liegt es vielleicht gar nicht an Karte oder Treiber sondern an ganz etwas anderem, daß sich der Rechner aufhängt? Welches Betriebssystem läuft da eigentlich drauf, mit Windows XP soll es doch eigentlich so sein, daß eine hängende Anwendung nicht das ganze System blockieren kann?
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

Sprite01

Danke jusch für die Infos.

Hängt auch schon mal bei neu gestartetem Laptop.
Wärmeprobleme schließe ich somit aus (HD dann z. Bsp. bei 29 °C).

Den Treiber musste ich verwenden, mein XP SP2 hat die
Karte sonst nicht erkannt. Einen aktuelleren habe ich
im www noch nicht gefunden.

(Veränderungen in "Bits per second" brachten keine Hilfe.)

Ich hoffte, mit meiner Frage andere "Leidensgefährten" und somit Lösungen zu finden.
Die Einstellungen mal als Anlage, vielleicht findet jemand etwas.
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


jusch

Zitat von: "Sprite01"
Hängt auch schon mal bei neu gestartetem Laptop.
Wärmeprobleme schließe ich somit aus (HD dann z. Bsp. bei 29 °C).

Und das ist sicher, daß das Problem mit der nachgerüsteten seriellen Schnittstelle bzw. deren Verwendung zusammenhängt, d.h. der PC arbeitet sonst stundenlang (auch unter Last, nicht nur in der Leerlaufschleife) einwandfrei, wenn man die serielle Schnittstelle nicht benutzt?

Zitat von: "Sprite01"Den Treiber musste ich verwenden, mein XP SP2 hat die
Karte sonst nicht erkannt. Einen aktuelleren habe ich
im www noch nicht gefunden.

Schöner Mist, ein nicht signierter Treiber von einem Billighersteller ohne Kunden-Treibersupport. Da gibt's nur wenig, was man machen kann.

Ich würde mal probieren, ob sich was ändert, wenn man die Option "Use FIFO buffers" mal abwählt (während keine Software drauf zugreift oder anschließend neu booten und dann probieren) und ob sich dann ein Unterschied in der Systemstabilität ergibt, wenn der Treiber ohne FIFO Pufferung arbeitet.

Zitat von: "Sprite01"(Veränderungen in "Bits per second" brachten keine Hilfe.)

Ne, das sind nur Vorgabewerte, die Windows immer dann verwendet, wenn die Software keine anderen setzt. Eine Wetterstationssoftware wird die Schnittstelle garantiert per Software auf eigene Werte für Bitrate und Parität setzen, nämlich die Werte, die die Basisstation unterstützt. Und wenn, dann müßte man die Bitrate in der Software umstellen, die den COM-Port anspricht.

Zitat von: "Sprite01"Die Einstellungen mal als Anlage, vielleicht findet jemand etwas.

Ist unter "Ressourcen" was zu sehen, was für einen Interrupt/IRQ der Treiber verwendet? Manchmal kommt es vor, daß beim "Interrupt-Sharing" mit anderen Treibern, die denselben Interrupt verwenden, der eine oder der andere Treiber gar nicht auf Interrupt-Sharing vorbereitet ist und Probleme macht, wenn ein zweites Gerät denselben Intrrupt belegt. Falls der Treiber in dem Fall das Einstellen eines anderen Interrupts erlaubt, könnte man das mal probieren (auf eigene Gefahr, vorher möglichst einen System-Wiederherstellungspunkt setzen).
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

Sprite01

Mit eingelegter Karte und ohne Zugriff darauf läuft das System sauber.
Die Änderung der Einstellungen werde ich heute Abend mal probieren.
In "Ressourcen" steht 18 (das weiß ich noch aus dem Kopf).

Werde auf jeden Fall heute Abend berichten, Danke nochmal.
Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


jusch

Zitat von: "Sprite01"
In "Ressourcen" steht 18 (das weiß ich noch aus dem Kopf).

Das halte ich für ein Gerücht.

Die "richtigen" Daten für "echte" serielle Schnittstellen wären:

COM1: IRQ 4, Basisadresse 3F8
COM2: IRQ 3, Basisadresse 2F8

Wenn das unter "Ressourcen" steht ist alles richtig wie bei "echten" serienmäßigen seriellen Schnittstellen. Dann lohnt sich auch ein Rumschrauben an den Einstellungen nicht. So lassen.

Falls der Treiber da andere Daten ausweist, welche? Insbesondere wenn andere IRQs als 4 oder 3 angezeigt werden, wäre zu prüfen, ob man dafür was anderes einstellen kann (wenn der Treiber es erlaubt).
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

leknilk0815

ZitatDas halte ich für ein Gerücht.

Ich nicht...
Eine "echte" Com würde unter 3 oder 4 laufen, eine "unechte" (wie die PCMCIA- Variante) wird vom APIC- Controller verwaltet, und da gibts eben dann IRQ's bis 255, obwohl physikalisch nur 16 vorhanden sind. Ich vermute eher, daß ein Konflikt mit dem ín den meisten Laptops vorhandenem Modem oder der Infrarot- Schnittstelle vorhanden ist. Diese Dinge, die man ohnehin meist nicht braucht, mal im Gerätemanager deaktivieren..., vielleicht hilfts (danach die PCMCIA- Karte im Gerätemanager LÖSCHEN und die Kiste neu booten!).
An den IRQ's ohne Ahnung zu schrauben, bringt ausser einem kapitablen Absturz meist nichts! XP kann mit dem APIC- Mode eigentlich recht gut umgehen...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888