• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Optischer Niederschlagssensor "Rain Gauge Model RG-11"

Begonnen von th.meissner, 12.05.2017, 22:09:34

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

th.meissner

Hallo, ich habe in den USA drei optische Niederschlagssensoren geordert.
Infos: http://www.rainsensors.com
Ich habe drei Stück bestellt. Einen oder zwei würde ich weiter verkaufen.
Das währen ca.65-70€ plus 5€ Porto für einen Sensor.... der Gesamtpreis inkl. Zoll und MwSt ist ca. 195€.

In ca 2 Woche müsste die Lieferung eintreffen. Bei Interesse melden ......

Gruß

Thorsten

TheWeather

#1
Hallo Thorsten,

ich habe mir rein interessehalber, nicht als Anwender, den Produktlink mal angesehen.

Bei "Allround-Genies" wie dem RG11 kommen mir stets gewisse Zweifel, welche Fähigkeiten dem Gerät fehlen, wenn doch andere Fähigkeiten so stark beworben werden.

In unseren Breiten regnet es ja meist: Die Erkennung erster Regentropfen, die weiteren drei beworbenen Features in allen Ehren, aber was passiert, wenn sich Schnee über die Kuppel legt, der Regen auf der Kuppel anfriert oder einfach in der Nacht, wo dieses System anscheinend keinerlei Regenerkennung mehr zustande bringt - so habe ich die gelesenen Daten zumindest interpretiert.

Eine nette Möglichkeit, Niederschlag in den Anfängen zu erkennen und damit auch Markisen am Tag einzufahren, aber bei plötzlich eintretendem Regen in der Nacht (falls die Markise noch ausgefahren ist) funktioniert das offensichtlich nicht mehr, ebensowenig wie eine generelle Regenerkennung nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang (falls ich die Beschreibung richtig interpretiert habe). Als meteorologisches System zur Niederschlagserkennung scheint mir RG11 daher nur sehr "bedingt" brauchbar.

Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungsberichte.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

WernerWetter

Hallo Hans,

ich bin ein wenig verwirrt. :confused: Wie kommst du denn auf die Idee, dass dieser Sensor nur tagsüber Regen erkennen kann?

Ich hab dieses Ding jetzt seit ca. 2 Monate im Einsatz. Ich benutze allerdings "nur" die Regenerkennung und die funktioniert bis jetzt zuverlässig Tag & Nacht.
Schnee war allerdings ein Problem - aber meine unbeheizte Wippe hatte da auch Probleme...

MfG
Werner

th.meissner

Hallo,
In sämtlichen Foren könnte ich nichts darüber lesen das er nachts nichts erkennt.... Beim Auto funktioniert das ganze ja auch nachts...... Der Sensor hat wohl einen Dark Modus, der zB Markisen bei Dunkelheit einfährt.
Mein jetziger Regensensor,der nicht nicht günstige war..... mal erkennt er Nieselregen und einen Dauerregen an anderen Tag nicht.... Das Problem wird sein das der Regen nicht immer dreckig genug ist.... also schlecht leitet.... jetzt versuche ich den optischen mal...... Und schneien tut es hier e nicht so oft.....

Gruß

Thorsten

WernerWetter

Die Regenerkennung funktioniert bis jetzt sehr sehr zuverlässig! :top:

joergeli

Hallo zusammen,

ich hatte mir den RG-11 vor ca. 2 Jahren auch mal bestellt.
Niederschlagserkennung funktioniert sowohl tagsüber, als auch nachts sehr zuverlässig.

Einziges Manko: Erkennung von Schneefall.

Als passionierter Bastler wollte ich den RG-11 mit einer temperaturabhängigen Heizung ausstatten.
Prinzip: Temp-Fühler im inneren der Plastik-Kuppel misst die Innentemperatur und schaltet bei Bedarf einen Leistungstranstor ein, der sich bei entspr. Stromfluss aufheizt und die Wärme dann nach oben in die Kuppel steigt.
Ich habe das Ganze dann mal mit einem Arduino als Steuereinheit aufgebaut, mit zusätzlichen LED's, damit ich von außen sehen konnte, wann sich die Heizung ein-, bzw. abschaltet.
Die Regelung, bzw. Heizung funktionierte soweit auch zufriedenstellend, allerdings reichte die Wärme (eingestellt auf 30 Grad)  nicht aus, um den Schnee auf der Kuppel zu tauen.
Die Kuppel ist aus recht dicken ( 0,5 cm?) Kunststoff und Kunststoff ist ein schlechter Wärmeleiter. Somit fristet mein RG-11 z.Zt. sein Dasein als Ersatzteil, falls mein konventioneller Regendauersensor mal den Geist aufgibt.

Anbei noch das Prinzip der Heizung und zwei Fotos:









Auf dem Foto taut zwar der Schnee, aber das ist wohl mehr auf das einsetzende Tauwetter zurückzuführen, als auf die Heizung.


Gruß
Jörg



Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

th.meissner

#6
Hallo,
eine gute Idee mit der Heizung, schade das es nicht funktioniert.... sonst hätte ich das direkt nachgebaut....

gruß

Thorsten

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 14.05.2017, 20:47:35

Hey Jörg,

"Dadurch wird die SAT-Spiegeloberfläche nicht nur gereinigt sondern auch mit einer Lotus-Effekt-Schicht beschichtet. Auf der Lotus-Nano-Oberfläche perlt Wasser einfach ab und nimmt jeglichen Schmutz mit. Auch Schnee und Eis finden kein Halt und rutschen ab. "

Bin ich gerade drauf gestoßen....  vielleicht klappt das auch bei der Kunststoffkuppel von dem Sensor...


Gruß

Thorsten

WernerWetter

ggf. eine blöde Idee: Aber ein kleiner "Fön" wäre da keine Idee? Also Heizung & Lüfter ..
.

joergeli

Hmmm,
Nano-Beschichtung könnte m.E. kontraproduktiv sein, da das Erkennungsprinzip ja auf Lichtreflektion beruht.
Wenn die Tropfen gleich "abrutschen" könnte dadurch die Erkennungssempfindlichkeit herabgesetzt werden?
Außerdem hält so eine Beschichtung nicht ewig und man müsste wahrscheinlich alle paar Wochen/Monate neu einsprühen?

Heizung plus Fön:
Die vom Fön erzeugte Wärme wird m.E. bei kalten Temperaturen nutzlos verpuffen.
Wenn zusätzlich noch Wind in Gegenrichtung bläst wird nichts an der Kuppel ankommen.
Problematisch wird es auch, den Fön witterungs"dicht" zu machen.

Ich hatte auch mal mit Infrarot-LED's experimentiert. Das war so ein IR-Ring, der in einer Webcam für Nachtsicht eingebaut war. Hat auch nichts gebracht - den IR-Ring direkt in den Schnee gelegt, Schmelzeffekt gleich Null :-(

Gruß
Jörg
Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

jonn68

Habt ihr den Sensor an WsWin oder  Meteohub angebunden? Wenn ja wie? Das Gerät würde mich auch interessieren.

Danke
Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/