• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Schneehöhe mit WSWIN übernehmen

Begonnen von maierreini, 27.08.2016, 11:18:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

maierreini

Hallo
Schreiben Sie auf dieser Internetseite sms-guard.org ein email was Sie brauchen und Sie bekommen eine Aufstellung.

leknilk0815

Zitat von: Cato am 14.09.2016, 13:32:55
entweder ich bin blind...
...keine Sorge, da gibts nix zu finden... :) :D :wirr:
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

joergeli

Moin,

interessanter Sensor.
Mich würde mal interessieren, wie genau er bei verschiedenen Schneebeschaffenheiten (Pulverschnee, Pappschnee,, etc.) ist.
Meine pers. Erfahrungen mit einem Laser ( http://www.wetterstationen.info/forum/bastlerforum/laser-schneehohen-messer/ ) zeigen Schwankungen im Bereich von ca. +/- 3cm.
Dabei spielt auch die Sonnenstrahlung eine Rolle, die an/in der Schneeoberfläche unterschiedlich reflektiert wird.

Das Projekt eines ebenfalls auf Ultraschall basierenden Sensors ( http://www.dc3yc.privat.t-online.de/schneehoehensensor.htm ) wurde vom Wetterkollegen Helmut aufgegeben, da zu große Streuungen der Meßwerte auftraten.

Gruß
Jörg

Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

maierreini

Hallo joergeli
Den Sensor habe ich letzten Winter in der letzten Winterhälfte verwendet aber es hat bei uns nicht viel Schnee gehabt um ihn genau zu testen der Unterschied wahr 1 bis 2cm ich muß ihn heuer noch genau testen.

Lukas

Hallo zusammen,

das Projekt von SMS-GUARD ist interessant, verwendet allerdings die schon bekannten Sensoren welche schon einige Leute als Schneehöhensensoren getestet haben. Ich habe selber den "teuren" Maxbotix Sensor gekauft, welcher der Bestellnummer 25 entspricht. Ultraschall ist Ultraschall und hat bei der Schneehöhenmessung für unsere Zwecke (im Garten Höhen zwischen 0 und 30 evtl. 50cm) noch nie überzeugende Ergebnisse geliefert. Ultraschall dringt in den Schnee ein, so habe ich auch mit meinem US-Sensor über einem Schneebrett trotz 3 bis 5cm Pulverschnee nur die Distanz zum Schneebrett gemessen. Kann schon sein, dass nach der Setzung die reale Schneemenge gezeigt wird, dafür lohnt sich aber der Aufwand nicht. Joergeli hat schon den Link zu seinem Laser-Sensor Artikel gepostet, da sollte auch eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit vielen Messprinzipien sein. Falls jemand einen geeigneten Sensor hätte würde ich diesen gerne testen ;-)

Gruss Lukas
weltweite Vorhersage-Diagramme: https://profiwetter.ch

maierreini

Hallo Lukas
Ja das mit dem Messunterschied habe ich auch gemerkt.
Nur welche Ultraschallsensoren verwenden dann die Lawienenwarndienste.

leknilk0815

...zur Lawinenwarnung brauchts "etwas" mehr als einen popligen US- Sensor, u.a. Handarbeit mit Schaufel und Meterstab.
Wie Du oben lesen kannst, ist eine Schneehöhenmessung mit US ungefähr so aussagekräftig wie eine Entfernungsmessung mit einem Gummiband...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Lukas

Zitat von: maierreini am 19.09.2016, 05:14:53
Nur welche Ultraschallsensoren verwenden dann die Lawienenwarndienste.

Die Lawinenwarndienste verwenden hauptsächlich Ultraschallsensoren, die zwischen 300 und 600€ kosten (z.B. Campbell, Sommer) oder auch den Laser-Sensor von Lufft >1000€ aber auch eine Abweichung von mehreren Zentimetern haben. Nur ob 2.45m oder 2.50m macht nicht so einen Unterschied. Der Laser-Sensor ist meiner Meinung nach aktuell der beste Sensor, aber leider teuer.

Gruss Lukas
weltweite Vorhersage-Diagramme: https://profiwetter.ch