• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Re: USB-Problem bei Weatherlink

Begonnen von DonAlfonso, 13.11.2015, 21:16:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DonAlfonso

Dieses Thema stand ursprünglich in WSWIN findet Vantage beim Usb-Logger nicht.



Hallo Werner, entschuldige das falsche Forum. Hatte die Probleme gelesen. Und genau die hab ich auch. Allerdings nicht mit WS Win, sondern mit Weatherlink. Da ich am PC einen USB Anschluß habe, meinte ich bei der Auswahl natürlich USB.
Wollte nun wissen, ob der Serial to USB Treiber nun richtig installiert ist. Und gibt es hier Windows 10 User, bei denen es funktioniert?, weil bei XP funktioniert das mit dem Treiber von Silicon Lab.
Kannst Du die Post s, wenn nötig verschieben.
gruß Don

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 14.11.2015, 10:26:06

Hallo, so, Win 10 neu installiert. Weatherlink 6.0.3 installiert. Dann das USB Kabel von der Konsole dran gesteckt. Win installiert irgendwelche Treiber. Wollte dann den CP210X_USB_Serial_Converter_ver2.exe installieren. Im schwarzen Fenster erscheint dann: Error in CP210x Get Device Serial Number (): Device IO Failed. Erroro while talking of the device.
Tja.....was soll ich nun machen? Ich weis leider nicht weiter.
Liegt das an Windows 10?
Benötige dringend Hilfe.
gruß Don

wneudeck

Hallo,
ich verstehe nicht, warum Du den Treiber
CP210X_USB_Serial_Converter_ver2.exe
überhaupt installieren willst.
Nach Deinen Angaben nutzt Du weathelrink (ich habe ja extra nochmals nachgefragt) und dafür brauchst Du den Treiber überhaupt nicht. Der ist nur nötig, wenn WSWIN anstelle von weatherlink benutzt werden soll, denn WSWIN braucht einen COM-Port , damit es die Daten auslesen kann.
Wo also liegt das Problem?
Und  nochmals zum Mitschreiben: Die Kombination "Davis mit Weatherlink" funktioniert ohne diesen Treiber, das bedeutet, nach der Installation von Weatherlink muss die Staiton erkannt werden.
Und wenn das nicht der Fall ist, liegt ein anderes Propblem vor.


Holli

Das heißt aber nicht, daß Weatherlink nicht auf den Com-Port zugreifen kann, wenn der Treiber installiert ist und funktioniert. Dazu muß man natürlich die richtige serielle Schnittstelle auswählen, aber grundsätzlich ist es der Software egal, ob die serielle Schnittstelle "echt" oder emuliert ist.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

DonAlfonso

Hallo Werner, jetzt versteh ich gar nicht s mehr.
Ich will doch tatsächlich nur mit Weatherlink auf die Console zu greifen.
Aber, dazu muß man ja einen Port wählen:
Unter den Com Porte findet die Software über die Auto Dedekt nichts.
Und bei USB sagt er sofort: Error communicating throug USB.
gruß Don

TheWeather

Hallo Don,

für USB-Seriell-Adapter werden immer zwei Treiber installiert - einer für den USB-Port und ein weiterer für den RS232(Seriell)-Converter. Dabei teilt die Treibersoftware für den seriellen Anschluss dem USB-Port zufällig(!) einen freien virtullen COM-Port zu. Dies kann eine der Port-Nummern von 1 bis 256 sein.

Weatherlink (oder auch WsWin) unterstützen meines Wissens nur die traditionellen COM-Ports 1 ... 4 oder auch 1 ... 8. Wenn nun zufällig z.B. ein COM-Port #12 zugeordnet wird, dann funktioniert die Erkennung des virtuellen COM-Ports nicht, weil ja nur nach COM-Ports 1 ... 4 oder ... 8 gesucht wird.

Du kannst den z.B. zugeteilten Port #12 aber auch im Gerätemanager dauerhaft auf eine andere Portnummer setzen, z.B. im Bereich 1 ... 4, wenn diese nicht anderweitig verwendet würden. Dazu im Gerätemanager unter Schnittstellen LPT/COM auf den betreffend neu hinzugekommenen  Com-Port gehen (hier z.B. #12) und unter dem Button "erweitert" die Nummer von #12 auf z.B. #2 setzen. Danach sollte die Software auch den COM-Port erkennen. Eventuell ist danach ein Neustart notwendig, weiß ich aber nicht mehr auswendig. Den genauen Ablauf habe ich leider nicht mehr im Kopf, aber vielleicht hilft das schon mal als Tipp.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

DonAlfonso

#5
Ah...OK, aber eben diese Treiber, die muß ich doch selber installieren, oder?
Aber Werner sagte gerade, man braucht nicht.
Was nun?
gruß Don
edit:
So, also es ist wirklich so, wie Werner gepostet hat: Habe soeben auf einem nur 900Mhz schwachen Asus Rh2 Weatherlink installiert. Hat halt bis jetzt gedauert. Aber egal.
Also, nur Weatherlink installiert. Und hat promt beim Klick auf USB die Station gefunden.
da scheint wirklich etwas mit meinem PC nicht richtig zu sein.
Auf jeden Fall habe ich auf eure Post s auch neues Wissen erlangt.
gruß Don

wneudeck

Hallo Don,
Du siehst, dass ich nicht fantasiere.
Dann kann bei Dir noch ein zweites Problem vorliegen:
WIN 8 und WIN 10 haben die unangenehme Eigenschaft (eigentlich eine Frechheit), dass sie den USB-Anschluss "schlafen" schicken (man kann das Energiesparen auch übertreiben).
Ich weiß nun allerdings nicht, ob das Dich auch betrrifft, da Du ja einen COM-Port brauchst. Dennoch gehe ich davon aus, da Du ja an USB anschließt.
Dieses Problem ist aber nur durch einen Eingriff in der Registry zu beseitigen.
Es gibt hier ein Anleitung, wie da vorzugehen ist:
http://www.gms2k.net/loesung-fuer-usb-probleme-windows-8-1-am-beispiel-einer-nexusmebusirox-wetterstation/
Dies ist zwar im Prinzip für andere STtationen, aber ich denke, das könnte sinngenmäß auch für Dich zutreffen.

Es wäre trotzdem gut, wenn User, die dieselbe Konfiguration wie Du haben, dazu mal Stellung nehmen könnten.
@Hans
Weatherlink unterstützt Com1 - Com 18 und WSWIN Com1 - Com24. Daher sind keine Umstellungen der Portnummern nötig.

Holli

Zitat von: TheWeather am 14.11.2015, 14:26:09
für USB-Seriell-Adapter werden immer zwei Treiber installiert - einer für den USB-Port und ein weiterer für den RS232(Seriell)-Converter. Dabei teilt die Treibersoftware für den seriellen Anschluss dem USB-Port zufällig(!) einen freien virtullen COM-Port zu. Dies kann eine der Port-Nummern von 1 bis 256 sein.
Ich habe hauptsächlich zwei USB-Seriell-Treiber im Einsatz, und bei beiden ist nichts zufällig. Da wird grundsätzlich der niedrigste freie Port belegt. Bei einem Board, wo beide serielle Schnittstellen nur auf Pfostenleisten führten und ich keine Lust hatte, sie rauszuführen und sie deshalb im BIOS deaktiviert hatte, wurde automatisch die 1 belegt. Bei zwei aktiven seriellen Schnittstellen ist es immer die 3.

Heftig die Numerierung durcheinanderwürfeln können Treiber, die gleich mal eben 8 oder sogar 16 Ports belegen, ohne nachzufragen, ob auch nur einer jemals benötigt wird, wie es manche Bluetooth-Treiber machen. Dann bekommt der einzige benutzte COM-Port auf einmal die 19...

ZitatDu kannst den z.B. zugeteilten Port #12 aber auch im Gerätemanager dauerhaft auf eine andere Portnummer setzen, z.B. im Bereich 1 ... 4, wenn diese nicht anderweitig verwendet würden. Dazu im Gerätemanager unter Schnittstellen LPT/COM auf den betreffend neu hinzugekommenen  Com-Port gehen (hier z.B. #12) und unter dem Button "erweitert" die Nummer von #12 auf z.B. #2 setzen.
Ich habe den entscheidenden Teil mal fett markiert, denn das klappt natürlich nur, wenn der Port nicht von einem anderen Treiber belegt ist. Mit #1 und #2 klappt es meistens sowieso nicht, weil Windows die für die Onboard-Ports reserviert, auch wenn sie nicht rausgeführt sind. Um sie zu verwenden, müssen die Schnittstellen für Windows komplett verschwinden, also im BIOS dauerhaft abgeschaltet werden.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

DonAlfonso

Hallo @Werner, anhand den vielen Hilfestellungen, welche man über 10 Jahre schon im Board findet, habe ich deine Kompetenz sowieso nie angezweifelt.
Und Du hast Recht, ich habe das Problem, dass in Weatherlink der USB einfach nicht s findet. Beim meinem 7er Asus R2H ging es aber sofort.
Also, im Moment läuft die 2te PC Auffrischung. Aber, der Link von Dir klingt interessant. Ich werde ihn, wenn das nun wieder nicht funktioniert, ab arbeiten.
Ich gebe dann Bescheid.
bei den Port s hab ich momentan kein Bedarf. Ich nutze auch WS Win, aber nur weil es eine schöne Übersichtsseite erstellt. Ws Win liest bei mir keinen Port aus, da ich noch, wie früher in den Anfangszeiten, nur Weatherlink überwachen lasse.
gruß Don

TheWeather

ZitatIch habe hauptsächlich zwei USB-Seriell-Treiber im Einsatz, und bei beiden ist nichts zufällig.
Ich schränke mal ein bisschen ein und sage auch nur noch, es kann zufällig aussehen. Auf Details wollte ich hier nicht eingehen. Üblicherweise werden die Ports schon von unten bei 1 angefangen zugeteilt, sofern einer frei ist. Je nach Treiber geht man aber auch mal großzügiger mit der Erkennung bereits belegter Ports um und dann hat man plötzlich einen Com-Port # 19, obwohl vielleicht #3 oder #4 noch frei sind. Man könnte zumindest kontrolieren, ob nicht so ein Fall eingetreten ist und in diesem Fall "zurecht biegen".

Wenn Werner beschreibt, dass Weatherlink 1 - 18 erkennen  kann und WsWin 1 - 24, dann besteht immer noch die Chance, dass auch mal von einem USB-Seriell-Treiber ein Port auf #26 gelegt würde, der dann ebenfalls nicht erkannt würde.

Ich beziehe mich hier nur auf Erfahrungen mit Geräten, welche "intern", z.B. mit einem FTDI-Chip ausgestattet sind und beim Anschluss an eine USB-Schnittstelle auch einen COM-Port zur Kommunikation bereit stellen. Die Treiber dazu kommen dann auch von FTDI und funktionieren in aller Regel einwandfrei - auch mit Win 7, 8.x oder 10. Hier muss ich sogar hinzufügen, dass ich mit FTDI-bestückten USB-Seriell-Convertern (so welche gab's und gibt's meines Wissens nach immer noch bei Conrad, da steht dann auch FTDI dabei) noch nie ein Problem hatte, während ich bei einigen anderen (Namen verkneif' ich mir) auch schon mal regelmäßig mit "Windows-BlueScreens" leben musst - die sind aber mittlerweile von mir verbannt worden.

Es sollte nur eine Hilfestellung sein, eventuell auch mal in dieser Ecke zu suchen. Mein Wissen um Weatherlink ist nicht erwähnenswert und bei WsWin eher rudimentär. Wenn man den Fall einer "unerwarteten Zuordnung des Com-Ports" ausschließen kann, dann war's nur ein Hinweis gewesen, einfach mal nachzuschauen.

Das Equipment sieht ja bei jedem User anders aus - auch die Treiber können, je nach Verwendung, auf dem individuellen System, andere Wege beschreiben, als erwartet.

Eine Kontrolle, im Gerätemanager nachzusehen, was dort als "neu angelegter, virtueller Com-Port" angelegt wurde, steht aber nichts entgegen - würde ich zumindest empfehlen.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...