• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Erdbeben in Oberfranken

Begonnen von Lucky, 10.10.2008, 17:41:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

borkenkaefer

@Flexsn

Zur Zeit haben wir Bebenpause, zumindest
was die etwas intensiveren betrifft.  :-)

Und beim zuvor festgestellten Ton meine
ich nicht unmittelbar vor den Beben.
Vielleicht täusche ich mich ja auch.
Ich kann es nur weiter beobachten.

Grüße aus dem Vogtland    Frank

Danke übrigens für den Link.
Habe ihn mal kurz überflogen und
hoffe später noch mal drin stöbern zu können...

mimimam

Hallo,

es ist ruhiger geworden in Oberfranken. Ob es so bleibt?

Unter http://www.emsc-csem.org/Earthquake/Map/earth/ gibt es eine interessante Möglichkeit die Beben in Google Earth eingeblendet zu sehen.

@Frank: Dabei habe ich festgestellt, dass das Beben, das in der Nähe von Hannover gemeldet worden war, nicht mehr eingeblendet wird. Das war wohl doch eine "Fehlmessung"
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Gunga

mimimam,

Beben im Raum Hannover sind mit Sicherheit keine geologischen Beben, sondern einstürzende Hohlräume in alten Salzstöcken usw.

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:  :regen: Takt 11,1°C
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

mimimam

Hallo Reiner,

Borkenkaefer schrieb am 5.9.2011 um 09:26 Uhr: "... Per Datum 5.9. findet man im Harz 5:25 ein Beben mit Stärke 4,4 ML ..."

Darauf und auf die anschließende diesbezügliche Diskussion bezieht sich meine Bemerkung an Frank.
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Gunga

Hier habe ich, wie ich finde eine der besten Beschreibungen des Szenariums der Erdbeben in unserem Gebiet gefunden.

ZitatMagma steigt auf

Auf den ersten Blick deutet in der Region nichts auf einen Vulkan hin. Doch die Schwarmbeben künden von einer Magmablase, die im Untergrund schmort. Mit Schallwellen haben Seismologen um Wolfram Geissler und Horst Kämpf vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) unter dem Vogtland ein Reservoir teilweise geschmolzenen Gesteins entdeckt. Wie Lichtstrahlen werden Schallwellen an der Grenze verschiedener Schichten gebrochen. Die Messungen zeigen, dass sich in 30 bis 60 Kilometer Tiefe heißes Gestein mit der Konsistenz von Glas staut. Stiege es auf, schmölze es - Lava ergösse sich übers Land.

Der Erdmantel sei unter dem Vogtland aufgewölbt. Experten sprechen von "magmatischer Unterplattung": Magma aus dem Erdmantel drängt gegen die Erdkruste. Es sind die Überreste eines Vulkans, der vor rund 300.000 Jahren erloschen ist. Die heiße Gesteinsmasse im Untergrund wölbe sich nun wieder, berichten die Forscher; und der Vulkan sendet Lebenszeichen: Vom Magma erhitztes Grundwasser entfacht die Schwarmbeben. Das heiße Wasser steigt auf breiter Front auf, es zwängt sich in Gesteinsritzen, bis der Fels nachgibt - es bebt.

Das aufsteigende Wasser kündet womöglich von monströser Naturgewalt in ferner Zukunft. In vielen Jahrtausenden könnte im Vogtland wieder ein Vulkan explodieren: Offenbar steige nicht nur Wasser, sondern auch Magma langsam auf, berichten Wissenschaftler des Umweltzentrums Halle-Leipzig (UFZ) und des GFZ. Das schließen die Geochemiker aus Gasen, die aus Mineralquellen perlen: Bereits im 19. Jahrhundert genossen Künstler und Reiche die Thermalquellen der Region wie Marienbad. Sie ahnten nicht, dass die gesunden Bäder Gase enthalten, die aus einem Magmareservoir stammen.

Gase wie sonst nur am Ätna

Das Vulkangas Helium-3 ströme in solchen Mengen aus der Tiefe wie sonst nur am Ätna, einem der aktivsten Vulkane der Welt, berichtet Karin Bräuer vom UFZ. Helium-3 entsteht tief im Erdinneren - im Gegensatz zu Helium-4, der gängigen Variante des Edelgases.

An 100 Stellen in Bayern, Sachsen und Böhmen messen die Forscher den Gasstrom aus dem Boden. In den letzten Jahren änderte sich die Zusammensetzung: Der Anteil von Helium-3, das aus Magma im Erdmantel stammt, gegenüber Helium-4 hat sich in diesem Zeitraum um ein Fünftel erhöht. Das zeige, dass Magma aufsteige. In Mitteleuropa seien noch niemals so große Menge vulkanischen Heliums gemessen worden wie im Vogtland.

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:  :regen: Takt 11,9°C
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Flexsn

In NRW bebte gestern Abend 21 Uhr leicht die Erde. Das Epizentrum war in der Nähe von Goch am Niederrhein. Das Beben hatte eine Stärke von 4,4 auf der Richterskale. In einem Umkreis von 200km war es zu spüren.

lg Holger
Liebe Grüße
Holger

www.mieselwetter.de

Gunga

Gestern abend gegen 22.00h gabs wiedereinmal einen merkbaren Erdstoß.

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:  :sonnig: Takt 21,3°C
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Gunga

Da hats gerumpelt in der Türkei. Erdbeben der Stärke 7,2.

Der Seismograph im nahen Tschechien zeigte es deutlich auf.

Gruß

Reiner :-)  :kaffee: Takt 4,6°C
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

Gunga

Neuigkeiten von der Erdbebenfront.

Ein Supererdbeben der Magnitute 8,9 auf der Richterskala vor der Insel Sumatra, erreichte selbst die Seismographen im tschechischen und oberfränkischen Raum.

Gruß

Reiner :-)  :kaffee:
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de