• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Suche günstige Wetterstation, die unter Linux läuft.

Begonnen von hwe, 25.03.2010, 18:51:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

miki28

Wow,

ich war auch schon lange auf der Suche nach einer vernünftigen Linux Wetterstation. Werde die mir dann wohl auch mal anschauen - danke vielmals für den Tipp.

Gruß Miki

Hans von der Snoopy

Wahrscheinlich bin ich spät dran mit der Antwort, aber vielleicht hilft sie anderen, die noch keine Wetterstation haben.

Ich habe hier kürzlich angefangen, mit der WS 2300 herumzuspielen, die bereits seit längerem noch originalverpackt in der Abstellkammer herumgammelte.

Sie funktioniert mit dem GPL-Treiber open2300 (unter Debian Lenny auf i386) einwandfrei, nur die Funktion light on/off hat bei mir keine Auswirkung. Damit kann ich leben...

Ich habe das ganze sowohl mit einer seriellen Schnittstelle als auch mit einem Billig-USB2serial-Konverter mit Prolific-Chipsatz probiert; beides geht einwandfrei.

Grafisches Interface gibt es dazu keines; die open2300-Tools sind reine Konsolenprogramme, die sich aber sehr schön in Skripten verwenden lassen. Deren Ausgabe kann man dann mit Perl, PHP, grep, sed oder was auch immer in jedes gewünschte Format zur Weiterverarbeitung zusammenschnipseln, so daß jedem Excel-Nutzer die Augen tropfen.

Hans

Pfanner

Zitatnur die Funktion light on/off hat bei mir keine Auswirkung. Damit kann ich leben...
Hallo Hans,
Light on/off sollte schon funktionieren.
Es wird hier jedoch nur die Hintergrundbeleuchtung bei Tastendruck aktiviert bzw. deaktiviert.
D.h. nicht, dass von der Shell-Konsole die Hintergrundbeleuchtung angeschalten werden kann.

Gruß
Stefan

Hans von der Snoopy

Hi Stefan,

Zitat von: "Pfanner"Light on/off sollte schon funktionieren.
Es wird hier jedoch nur die Hintergrundbeleuchtung bei Tastendruck aktiviert bzw. deaktiviert.
D.h. nicht, dass von der Shell-Konsole die Hintergrundbeleuchtung angeschalten werden kann.

Aha. Das muß ich beim nächsten Mal (die Station steht an einem Flugplatz, nicht bei mir) gleich mal ausprobieren.

Kam in der Doku nicht so ganz rüber, und auch im Quelltext nicht, den ich gerade mal angesehen habe.

Danke für den Hinweis.

Gruß,

Hans

sbe

Hallo,

eine Idee wäre noch den ELV USB-WDE1 zu verwenden, und dazu die benötigte Anzahl und Sorte an Sendern hinzuzufügen. Der USB-WDE1 sendet die empfangenen Werte auch im Textformat an die USB/serielle Schnittstelle, so daß man diese per Perl weiterverarbeiten kann.

Ich überlege gerade, ob ich meine alten WS2000 Komponenten damit ablöse.

Kennt jemand die Unterschiede zwischen den Sensoren S 300 TH und ASH 2200? Der letztere kostet 2x soviel wie der erste.

Gruß
Stefan