• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Serielle Übertragung ohne GND

Begonnen von romeo_85be, 09.06.2009, 09:30:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

TheWeather

:-D  :-D  :-D  :-D  :-D

zitieren wollt' ich DA jetzt nix mehr ...

... womit wir zurück bei der Zweier(draht)verbindung wären ...  ;-)

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

romeo_85be

ok ok ich sehe meine angaben waren deutlich zu unprezise ;)

also ich meine die serielle verbindung von der wetterstation zum pc. diese nutzt zwar rs232 allerdings nicht das standardmäßige protokoll... sondern nur 4 der vorhandenen datenleitungen und zwar

7 –- 1 RTS
2 -- 2 TX-
3 -- 3 TX+
4 -- 4 DTR

Also es wird kein ground direkt übertragen. allerdings scheinbar zwei entgegengesetzte pegel... also einmal +5 und einmal - 5 V.
wird daraus das gemeinsame bezugspotenzial berechnet bzw erzeugt oder wo kriege ich das her? wie euren kommentaren zu entnehmen war ist die gemeinsame masse ja zwingen notwendig... aber wie wird diese gebildet? ist mir rätselhaft!

vielen dank für die zahlreichen diskusionbeiträge bisher... hoffentlich gehts so weiter ;)

gruß

TheWeather

Hallo Romeo_85be,

Zitat von: "romeo_85be"ok ok ich sehe meine angaben waren deutlich zu unprezise ;)

also ich meine die serielle verbindung von der wetterstation zum pc. diese nutzt zwar rs232 allerdings nicht das standardmäßige protokoll... sondern nur 4 der vorhandenen datenleitungen und zwar

7 –- 1 RTS
2 -- 2 TX-
3 -- 3 TX+
4 -- 4 DTR

Also es wird kein ground direkt übertragen. allerdings scheinbar zwei entgegengesetzte pegel... also einmal +5 und einmal - 5 V.
wird daraus das gemeinsame bezugspotenzial berechnet bzw erzeugt oder wo kriege ich das her? wie euren kommentaren zu entnehmen war ist die gemeinsame masse ja zwingen notwendig... aber wie wird diese gebildet? ist mir rätselhaft!

vielen dank für die zahlreichen diskusionbeiträge bisher... hoffentlich gehts so weiter ;)

gruß

Hauptsache, die Späßchen zwischendurch sind wohlgemeint angekommen ...  ;-)

ich kenn' die Station wirklich nicht, aber es besteht auch bei der RS232-Kommunikation immer die Möglichkeit, ein ganz eigenes Protokoll zu fahren ...

Verwendest Du eine echte RS232-Schnittstelle (einen RS232-Port mit Sub-D-9 oder Sub-D-25 Stecker) oder funktioniert das Protokoll sogar über einen RS232-USB-Adapter (was mich dann schon fast wundern würde).

Manche "Pseudo"-RS232 Kommunikationen verwenden zwar die verfügbaren Steuerleitungen und TX, RX, nur hat das nichts mehr mit Kommunikation im Sinne der ursprünglichen Definitionen zu tun. Wenn nun "Ground" oder "Masse" oder wie man es nennen will, garnicht verwendet werden deutet das schon ein bisschen auf "Pseudo"-Kommunikation hin, die nicht mehr zu den eigentlich beabsichtigten Regeln konform ist. Dazu kann ich aber leider nichts an "Know-How" beitragen, ich weiß nur, dass es genügend Geräte gibt, welche sich dem Zugang über eine RS232 zwar bedienen, aber keinerlei Regeln diesbezüglich einhalten.

Insofern - nicht wundern, wenn's trotzdem funktioniert ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Django

HI!

Zitat von: "romeo_85be"Allerdings verstehe ich nicht wie das geht...
Vielleicht ähnlich wie hier => digitemp
Da sind es ja auch nur zwei Drähte über die die Kommunikation läuft, also RX/TX und überhaupt schon mal telefoniert und zwar mit einem schönen alten analogen Telefon? Hat zwei Drähte und man kann vollduplex kommunizieren. Also wo ist das Probelm? ;)

Ciao,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Holli

Zitat von: "TheWeather"Manche "Pseudo"-RS232 Kommunikationen verwenden zwar die verfügbaren Steuerleitungen und TX, RX, nur hat das nichts mehr mit Kommunikation im Sinne der ursprünglichen Definitionen zu tun. Wenn nun "Ground" oder "Masse" oder wie man es nennen will, garnicht verwendet werden deutet das schon ein bisschen auf "Pseudo"-Kommunikation hin, die nicht mehr zu den eigentlich beabsichtigten Regeln konform ist. Dazu kann ich aber leider nichts an "Know-How" beitragen, ich weiß nur, dass es genügend Geräte gibt, welche sich dem Zugang über eine RS232 zwar bedienen, aber keinerlei Regeln diesbezüglich einhalten.
Genau das trifft für die WS23xx/WS3600 zu. Sie sind bekannt dafür, an USB-Adaptern mehr als zickig zu sein. Da muß wirklich ein echter RS232-Port drinstecken, nicht nur ein Signal-Emulator, wie er fast überall eingebaut wird. Solche Adapter muß man wohl mit der Lupe suchen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

docbee

Interessant, hat jemand erfolgreichen einen RS232-USB Konverter mit ner WS2300 im Betrieb?

Welche Modelle taugen da? Die mit FTDI-Chip? Oder Prolific?
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

TheWeather

Hallo romeo_85b,

Zitat von: "romeo_85be"... sondern nur 4 der vorhandenen datenleitungen und zwar

7 –- 1 RTS
2 -- 2 TX-
3 -- 3 TX+
4 -- 4 DTR

gruß

Von diesen vier sind RTS, DTR und TXD (Sendedaten, bei dir als TX+ bezeichnet) Ausgänge, nur RXD (Empfangsdaten, bei Dir als TX- bezeichnet) ist ein Eingang.

Ich kann mir also nur vorstellen, dass das jeweilige Bezugspotential über RTS und/oder DTR vorgegeben wird und einer dieser beiden vielleicht noch für einen Handshake verwendet wird.

Eine echte RS422 (differentielle Signalübertragung)wäre es aber trotz der vier Leitungen auch nicht. Bei der Gelegenheit hab' ich auch noch die Bezeichnung der bidirektionale Zweidrahtverbindung gefunden - es ist die RS485 im Halbduplex-Betrieb.

Bei Interesse hier als kompakte Beschreibung zu häufig verwendeten Schnittstellen nachzulesen.
http://www.pci-card.com/schnittstellen.html

Gruß Hans

P.S.: @docbee Da so manche USB/RS232-Adapter bereits mit dem regelrechten Protokoll so ihre Probleme haben, vermute ich, dass es keinen einzigen gibt, den man in diesem Fall tatsächlich als Ersatz für einen physikalisch vorhandenen RS232-Port verwenden könnte ...
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

dechniggscheff

Hallo,

habe auf meiner Suche für genau das Problem hier dieses Forum gefunden.
Ich habe auch das Problem, daß ich eine WS2300 über RS232 in eine bestehende Anlage einbinden muß. Leider ist bei der WS2300 wirklich kein GND da.
Angeblich kann man nun mittels eines Spannungsteilers von RTS und DTR einen GND erzeugen. Wie das allerding geht, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es hier im Forum jemand, der sich damit auskennt.

Gruß

Markus

leknilk0815

Zitat von: "dechniggscheff"Angeblich kann man nun mittels eines Spannungsteilers von RTS und DTR einen GND erzeugen.

Ein Spannungsteiler würde zwischen RX+ und RX- funktionieren, in der Mitte des Teilers würden dann 0V anliegen. Allerdings kannst Du geauso gut RX+ oder RX- ohne Teiler verwenden und als Bezugspunkt eine Wasserleitung. Allerdings ist in dem Fall die Amplitude doppelt so hoch und Störungen werden nicht eliminiert.
Eine Signalübertragung ohne Bezugspunkt (Masse) ist unmöglich. Auf den ersten Blick ist allerdings der Bezug nicht immer ersichtlich, z.B. bei batteriebetriebenen Geräten. Innerhalb der Schaltung gibts aber immer einen Punkt, der spannungsneutral (=0V) ist.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

dechniggscheff

Hallo,

wir haben bei der RS232 von der WS2300 aber kein RX- oder RX-. Dann wäre die Sache einfach, es wäre RS422. Ich habe leider nur diese Leitungen da. RX, TX, RTS und DTR. Wenn ich mir einen Spannungsteiler mit Widerständen aufbaue, geht die Übertragung nicht. Gibt es vielleicht einen Wandler, den man noch kaufen muß, um die WS-Kisten richtig betreiben zu können? Gibt ja Hersteller, die noch was verkaufen wollen.
Habe mich mal mit einem RS232-Comwatcher zwischen die Leitungen RX und TX gehängt. Protokoll ist soweit in Ordnung. Strings, Bitwerte und so stimmen alle. Allerdings kann ich in meiner Installation nicht immer einen PC mit Heavyweather-Programm laufen lassen.
Es muß doch eine Möglichkeit geben, eine Bezugsmasse für diese Sch... WS2300 herzubekommen.

Gruß

Markus