• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Serielle Übertragung ohne GND

Begonnen von romeo_85be, 09.06.2009, 09:30:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Die Bezugsmasse liegt da, wo der Messende es hindefiniert. Wenn Du mit einem Multimeter eine Batterie misst und dabei den Anschluss "COM" mit dem Minuspol der Batterie verbindest und den Anderen mit dem Pluspol, misst Du +1,5V. Somit ist der Minuspol als Masse definiert. Tauschst Du am Messgerät die Strippen um, misst Du -1,5V, und schon ist der Pluspol als Masse definiert. Da auch bei RX oder TX ein Gegenpol vorhanden sein MUSS, vermute ich mal, daß RX und TX die beiden Pole sind und im Halfduplex- Betrieb arbeiten. Über RTS oder DTR wird dann wohl festgelegt, ob gesendet oder empfangen wird. Das sollte bei der Auswertung aber egal sein, da diese ja das Protokoll auswertet, daher sollte nur bei korrekten Protokollen was sinnvolles rauskommen. Probiers halt einfach mal...

EDIT:
Nimm halt mal einfach den Minuspol der Batterie von der Station als Masse...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Bernhard

Hallo,
genau die Beschaltung der RS 232 Schnittstelle wird
auch bei der WS2000/WS2500 verwendet.
Ich habe mit dem USB Seriell Adapter von Delock keine Probleme.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

leknilk0815

Zitat von: "Bernhard"Ich habe mit dem USB Seriell Adapter von Delock keine Probleme.
Gruß Bernhard
Ich übrigens auch nicht. Zwar kein Delock, tut aber trotzdem.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

:confused: Nicht unmittelbar zum Thema, aber dennoch vielleicht hilfreich.

Ich hab' mal 'ne Kommunikation zwischen zwei PC's gebastelt. Lief immer einwandfrei - bis sich irgendwann die Fehler häuften (Checksum-Prüfung), die Anzahl der Protokolle also stetig zunahm, bis irgendwann übertragene Daten und Checksum dann doch "zufällig" mal wieder zusammen passten.

Ich hab'mich erst mal gewundert, weil's früher mal auf Anhieb und auch später immer prima lief ... plötzlich aber nicht mehr so recht ...

Nun - Problem war Nachbar's Kater, der bei mir gerne unter dem Schreibtisch sitzt. Mit einer heftigen Bewegung muss der irgendwannmal das selbst gelötete, improvisierte Kabel erwischt haben - ausgerechnet GND ist dabei abgerissen, aber die Kommunikation ging trotzdem noch - nur halt nach diesem Zeitpunkt sehr spärlich.

Ich hab's erst Tage später bemerkt, GND wieder angelötet und alles funktionierte danach wieder bestens. Es gibt also anscheinend auch ein Leben ohne "GND", nur deutlich besser geht's bei einer "normalen" RS232 einfach "MIT".

Ich kann's nur auf Artikel weiter oben beziehen: Irgendwie gibt's schon eine gemeinsame Masse innerhalb von nicht weit voneinander entfernten Systemen, sei es über das Netz, gemeinsame, kapazitive Anbindung an die gemeinsame Erde oder was auch immer. Zuverlässig (zumindest bei RS232) wäre aber stets anders, nämlich nur mit GND.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

dechniggscheff

Hallo,

erst mal ein gesundes und gesegnetes Neues Jahr 2010.

Ich habe mal einige Massen in der WS2300 ausprobiert, aber leider keinen Erfolg. Ich bekomme keine Datenübertragung hin. Vielleicht weiß ein Programmierer, wie das von statten geht. Bei dem PC-Programm Heavy-Weather funktioniert das ja auch. Soviel ich weiß, kann man die RS232 so frei Programmieren, daß die Datenübertragung ohne GND geht.

Gruß

dechniggscheff

jusch

Zitat von: "dechniggscheff"erst mal ein gesundes und gesegnetes Neues Jahr 2010.

Ich habe mal einige Massen in der WS2300 ausprobiert, aber leider keinen Erfolg. Ich bekomme keine Datenübertragung hin. Vielleicht weiß ein Programmierer, wie das von statten geht. Bei dem PC-Programm Heavy-Weather funktioniert das ja auch. Soviel ich weiß, kann man die RS232 so frei Programmieren, daß die Datenübertragung ohne GND geht.

Für alle, die es auch im gesegneten Neuen Jahr 2010 noch nicht gerafft haben:
Die WS-2300 macht über die serielle Schnittstelle KEINE NORMALE RS232-KOMMUNIKATION!

Ist ohne GND ja auch gar nicht möglich.

Wie das Handshaking läuft und die Pegel gesetzt sein müssen, dazu findest Du Informationen auf den Seiten des Open2300-Projekts:
http://www.lavrsen.dk/foswiki/bin/view/Open2300/OpenWSAPI

Ich zitiere mal:
Pin 2 RXD - Orange wire - Receive data from WS2300
Pin 3 TXD - Green wire - Transmit data to WS2300
Soweit noch normal.

Aber:
Weil kein GND vorhanden ist, nimmt die Station zur Kommunikation folgende Pegel zu Vergleichszwecken, ob gerade eine "0" oder eine "1" über die Sende- bzw. Empfangsleitung geht:
Pin 4 DTR - White wire
Pin 7 RTS - Blue wire
DTR muß auf "LOW" und RTS auf "HIGH" Pegel gesetzt sein, das sind die Vergleichspegel.

Wie gesagt: KEINE NORMALE RS232-KOMMUNIKATION über diese Schnittstelle!

Die Pegel für DTR und RTS stattdessen so setzen, wie die WS-2300 es erwartet, kein normales RS232 Handshaking durchführen!

Probiere mal DTR und RTS erst entsprechend zu setzen, bevor Du irgendeinen Auslesebefehl an die Station sendest!

Von alleine sendet die WS-2300 übrigens auch nichts. Schon gar nicht Klartext. Die reagiert nur auf Befehle zum Auslesen von Speicherstellen und liefert dann Inhalte von Speicherstellen zurück. Das Zusammenbasteln von Meßwerten aus den ausgelesenen Speicherstellen ist dem Programmierer des Ausleseprogramms überlassen.

Vollständiger Quelltext der open2300 Auslesesoftware sowie eine umfangreiche Memory-Map der WS-2300, in der erklärt wird (soweit das herausgefunden wurde), welche Speicherstelle welchen Wert enthält, ist auf der Open2300-Projektseite verfügbar:
http://www.lavrsen.dk/foswiki/bin/view/Open2300/

Ich meine, wenn sich andere schon vor Jahren die große Mühe gemacht haben, das alles herauszufinden und BIS HEUTE FREI ZU VERÖFFENTLICHEN, dann kann man sich das doch auch mal im Internet ansehen, statt auf Teufel komm raus das Rad immer wieder selbst neu erfinden zu wollen.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

dechniggscheff

Hallo,

das ist ja alles schön und gut. Die links kenne ich und die Strings und deren Bedeutung habe ich ja auch schon ausgedröselt. Man kann bei der Verbindung PC zu WS2300 sehr gut "mithören". Die links kenne ich auch schon, habe auch schon darin rumgestöbert.
Jetzt zu meinem Problem. Ich komme aus der Crestron-Mediensteuerungsecke, und bei den COM-Schnittstellen der Steuerungen kann man zwar RTS setzen aber nicht DTR. Auch ist es mit der "Hochsprache" Simpl+ nicht möglich.
Bisher hänge ich halt parallel zu einem Rechner auf der WS2300. Würde aber gerne diesen Rechner abschalten.

Gruß

Markus

jusch

Zitat von: "dechniggscheff"Ich komme aus der Crestron-Mediensteuerungsecke, und bei den COM-Schnittstellen der Steuerungen kann man zwar RTS setzen aber nicht DTR.

Das klingt für mich aber sehr verdächtig.

Mit was für Pegeln arbeitet denn Deine Schaltung, kannst Du die erzeugten Spannungspegel mal ausmessen?

Also mal RTS auf "High" setzen und gegen GND messen, dann auf "Low" setzen und gegen GND messen.

Kommt dabei das raus:
High = +5 Volt
Low  = 0 Volt

Oder das:
High = +10 Volt (Toleranz +/- 5 Volt)
Low  = -10 Volt (Toleranz +/- 5 Volt)

Also ist High-Low umgesetzt in Spannung von ca. 5 Volt plus/null oder in gegenläufige plus/minus Spannungen in der Gegend von +/-10 Volt?
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

dechniggscheff

Hallo,

habe mal meine Steuerungen durchgemessen. Also bei RTS low ist die Spannung -15V. Bei RTS high ist die Spannung +15V.

Gruß

Markus

TheWeather

Hallo Markus,

Zitat von: "dechniggscheff"... Habe mich mal mit einem RS232-Comwatcher zwischen die Leitungen RX und TX gehängt. Protokoll ist soweit in Ordnung. Strings, Bitwerte und so stimmen alle. ...

Wo holt sich denn der RS232-ComWatcher seinen Bezugspunkt her, dass es dort geht?

Spannungsteiler zwischen DTR und RTS hast Du schon probiert und geht nicht, wie Du schreibst.

Wie sieht's denn mit einem Spannungsteiler (ruhig eher hochohmig) mit nachgeschaltetem OpAmp als Impedanzwandler aus? RTS kannst Du setzen wie Du willst und misst dabei +15V oder -15V, DTR ist aber bei Dir fest. Also liegt DTR wohl fest auf +15V oder -15V. Wenn Du jetzt RTS auf das entgegengesetzte Potential setzt, einen Spannungsteiler 1:1 dazwischen legst, den OpAmp aus den Pegeln von RTS/DTR (mit richtiger Polarität) versorgst, bekommst Du doch am Ausgang des OpAmps einen recht niederohmigen Pegel von nahe 0. Kann man den nicht als Bezugspotential verwenden oder hab' ich was überlesen?

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...