• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Spannendes Wetter nächste Woche - von Wintergewitter bis zum

Begonnen von Lobo, 26.01.2003, 13:10:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lobo

Hallo,

das Hoch mit einem Kerndruck von über 1050 hPa (ist eigentlich etwas ungewöhlich für diese Jahreszeit) bleibt eigentlich an Ort und Stelle, wird nur langsam abgebaut.

Nun zu den Tiefs, es ist ja eigentlich ein riesiger Tiefdruckkomplex, der aus mehreren Tiefs beseht, schwenkt im Laufe der Woche.

Zur Zeit hat dieser Komplex ja eher West-Ost-Richtung Island - Schweden, später dann eher Nord-Süd-Richtung  Nordosteuropa - Mitteleuropa.

Die erwähnte Kaltfront zieht morgen rasch über D. hinweg von Nordwest nach Südost.
Dabei auflebender Wind mit Sturmböen an der Küste und auf den Bergen. Dabei Schauerwetter, örtlich auch ein Gewitter. Schneeschauer dann oberhalt 300 - 400 m, Graupel- und Schneeregenschauer bis runter.

Ab Mittwoch immer kälter .... und der Rest siehe oben.

Gruß

Lobo

metcom

Hi,

hier mal ein paar aktuelle Prognosen vom DWD (Flugwettervorhersage: Enthält meist mehr Infos zur weiteren Wetterentwicklung) für den Norden, die Mitte und dem Süden!


Norden


Wetterlage:
Ein kraeftiges Tief zieht vom Nordatlantik nach Skandinavien. Seine
Kaltfront ueberquert Deutschland am DIENSTAG von Nordwesten her und
leitet die Zufuhr von labil geschichteter Polarluft ein. Am MITTWOCH und
DONNERSTAG verlagert das Tief seinen Schwerpunkt nach Mitteleuropa und
verursacht in ganz Deutschland nass-kaltes Winterwetter mit teilweise
schauerartigen Niederschlaegen, meist als Schnee.

Sichtflugwetter:
An allen drei Tagen verbreitet Schauer, im Bergland und zunehmend auch
im Flachland als Schnee, vereinzelt mit Gewitter. Sichtweiten ueber 20km,
in staerkeren Schauern zeitweise bis 3km zurueckgehend, bei Schnee auch
unter 1500m. Wolkenuntergrenzen um 1500ft, bei Niederschlag bis 300ft
absinkend. Besonders am Dienstag Gefahr maessiger bodennaher Turbulenz.

Ballonwetter:
Am Dienstag starke westliche Winde mit 15 bis 20 Knoten und Boeen bis 35
Knoten, an den Kuesten 10 Knoten mehr. Am Mittwoch zunaechst Winde aus
Suedwest, meist abschwaechend von 10 auf 5 Knoten, aber im Tagesverlauf in
den noerdlichen und besonders in westlichen Gebieten voruebergehend gegen
Nord drehend und zunehmend auf 10 bis 15 Knoten und Boeen um 25 Knoten.
Am Donnerstag zunaechst ueberwiegend westliche Winde mit 10 Knoten,
nachmittags meist abflauend auf 5 Knoten und teils variabel, nur an der
Ostseekueste andauernder Ostwind mit 10 Knoten.



Mitte


Wetterlage:
Ein kraeftiges Tief zieht vom Nordatlantik nach Skandinavien.
Seine Kaltfront ueberquert Deutschland am DIENSTAG von
Nordwesten her und leitet die Zufuhr von labil geschichteter
Polarluft ein. Am MITTWOCH und DONNERSTAG verlagert das Tief
seinen Schwerpunkt nach Mitteleuropa und verursacht in ganz
Deutschland nass-kaltes Winterwetter mit teilweise
schauerartigen Niederschlaegen, meist als Schnee.

Sichtflugwetter:
Am Dienstag Durchzug eines Regengebietes von Nordwesten  mit "D"
oder "M" -Bedingungen. Ab Mittag von Nordwesten her Bewoelkungs-
auflockerungen und vor allem im Bergland noch Schneeschauer.
Auch am Mittwoch und Donnerstag ueberwiegt dichtere Bewoelkung
mit teilweise schauerartigen Niederschlaegen, die bis ins
Flachland hinein meist als Schnee fallen. Die Sichtflug-
bedingungen bleiben erheblich eingeschraenkt.

Ballonwetter:
Von Dienstag bis Donnerstag weht lebhafter und boeiger Wind
aus westlichen Richtungen. Zusaetzlich kommt es immer wieder zu
Niederschlaegen, die von Regen in Schnee uebergehen, sodass die
Aussichten fuer Ballonfahrten an allen 3 Tagen unguenstig sind.


Süden


Wetterlage:
Ein kraeftiges Tief zieht vom Nordatlantik nach Skandinavien.
Seine Kaltfront ueberquert Deutschland am DIENSTAG von
Nordwesten her und leitet die Zufuhr von labil geschichteter
Polarluft ein. Am MITTWOCH und DONNERSTAG verlagert das Tief
seinen Schwerpunkt nach Mitteleuropa und verursacht in ganz
Deutschland nass-kaltes Winterwetter mit teilweise
schauerartigen Niederschlaegen, meist als Schnee.

Sichtflugwetter:
Am DIENSTAG mit Kaltfrontpassage verbreitet Regen, der oberhalb
2000 Fuss langsam in Schnee uebergeht. Am Nachmittag von der Donau
her Rueckseitenwetter mit Schneeschauern. Bodenwinde von West auf
Nordwest drehend mit 15-20 Knoten und Boeen 30-40 Knoten. Alpen in
Wolken.
Nullgradgrenze: sinkend von 6000 Fuss auf 2000 Fuss
Wind in 5000 Fuss: von West auf Nordwest drehend mit 40 Knoten,
Turbulenzgefahr!
Am MITTWOCH faellt aus starker Schicht- und Quellbewoelkung oertlich
Schnee, so dass lokal "X"-Bedingungen herrschen, sonst "D"-
Bedigungen erwartet werden. Alpen ueberwiegend in Wolken.
Nullgradgrenze: bei 2000 Fuss
Wind in 5000 Fuss: aus West mit 30 Knoten
Am DONNERSTAG vormittag zieht ein Schneefallgebiet nach Osten ab.
Rueckseitig setzt Stabilisierung ein mit "D"- bis "O"-Bedingungen
und keinen Schauern. Nachmittags im Westen dichte hohe Aufzugs-
bewoelkung mit Schnee am Abend. Die Alpen werden vormittags von
Westen her langsam freier, unterstuetzt durch foehnige Tendenzen ab
Mittag.
Nullgradgrenze: Bodennnah
Wind in 5000 Fuss: von West auf Suedwest bis Sued drehend mit 35
Knoten, Turbulenzgefahr!

Ballonwetter:
Von DIENSTAG bis DONNERSTAG wird sehr wechselhaftes Wetter mit
haeufigen Niederschlaegen erwartet, die ab Dienstag abend wieder als
Schnee fallen. Die Bodenwinde liegen ueber 10 Knoten und kommen aus
westlichen Richtungen. Einzig am DONNERSTAG Nachmittag und Abend
koennen die Bodenwinde unter 8 Knoten zurueckgehen und auf suedliche
Richtungen drehen mit kurzer foehniger Tendenz am Alpenrand. Abends
im Westen aber aufkommender Schneefall.


Dies sind alles 3-Tages Prognosen von den einzelnen Luftfahrtberatungszentralen!

Die Bezeichnungen, wie z.B. "O"-Bedingungen lassen sich mit Hilfe der untenstehenden Grafik erklären!






Gruß


Flo

metcom

Die Wetterlage ähnelt übrigens dem Februar 1999. Damals lag auch ein dickes fettes Hochdruckgebiet über/vor England. Folglich sind alle Tiefdruckgebiete nach Deutschland gezogen. Damals gabs auch einen Wintereinbruch mit 10cm Neuschnee im Norddeutschen Tiefland. Dieser hielt dann ungefähr eine Woche an.
Ich denke auch bei diesem Wintereinbruch, dass dieser von nicht allzu langer dauer sein wird. Spätestens wenn ein neues kräftiges Tief kommt ist Feierabend, oder das ganze Spielchen weiderholt sich dann!

Gruß


Flo

Lobo

Hallo Flo,

die weiterführenden Wettermodelle (EZMW und GFS) ab nächster Wochen zeigen ja eine langsame Milderung, d.h. im Flachland ist der Winter dann wieder gestorben. In den höher liegenden Gebieten so ab 400 bis 500 m solls aber noch länger dauern, bis der kommende Wintereinbruch "weggeräumt" wird.

Morgen früh gibt´s wieder aktuelle Info´s.

Gruß

Lobo

(Hey Flo, das Flugwetter ist nicht mehr unbedingt aktuell, ist bestimm von heute Mittag)

Lobo

Übrigends Flo,

wie schaut deine Neuschneehöhenprognose bis zum Wochenende für Deutschland aus?

Gruß

Lobo

Hallo,

die neuesten Prognosen zeigen, das sich im Flachland Schneehöhen von fast nichts im Nordwesten Deutschlands, 5 bis 10 cm im Nordosten von Deutschland; die Alpen bekommen um 30 bis 50 cm, in den Westalpen kann es auch noch mehr werden; Schwarzwald und Schwäbische Alb ca, 15 bis 25 cm, ebenso Thüringer Wald und Erzgebirge; der Rest bekommt dann zwischen 1 un 15 cm.

Gruß

Lobo

(Ich halte euch auf dem Laufenden)

Sedo

hi

ich hab auch was sehr interessantes vom alpenvorland:

heute um 10:30 uhr hatten wir noch 10°C (!)und seit 13:00 uhr schneits bei 0,6°C(ziemlich stark)

P.S: es war ziemlich windig (-60 km/h)

Lobo


metcom

Hi Lobo,

lehne Dich im Punkto Schneehöhen mal lieber nicht so weit aus dem Fenster! Es gibt tendentiell jeden Tag weniger Schnee in den Modellen. Gestern gabs noch 40cm Schnee und heute nur noch 25cm Schnee. Somwars letzte Mal auch! Das Ding könnte wieder nach hinten losgehen!

Gruß


Flo

PS: Mail erhalten?!?!

Lobo

Hallo Metcom,

das hab ich schon gesehen; gestern hat ja GME noch ganz schöne geprahlt mit viel Neuschnee.

Aber diesmal bin ich ganz optimistisch.

In den Alpen, wie gesagt, um die 50 cm. In Altenstadt natürlich nicht so viel. Da zähl ich dich zu den Mittelgebirgen dazu, heißt also so um 20 bis 25 cm dürften es bei Dir schon werden, bis Sonntag natürlich.

Gruß

Lobo

(Mail erhalten, Antwort folgt bald; bastle gerade an einer kleinen Homepage; über´s Wetter natürlich)