Seite 1 von 1

Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Verfasst: 26 Jul 2025, 13:11
von KerMitHertz
Ich überlege, mir noch einen Bodenfeuchtesensor mit abgesetzter Sonde anzuschaffen, um in größerer Tiefe zu messen.

Das wäre bei mir der Ecowitt WH51L, aber da das Einbringen solcher Sensoren ja herstellerübergreifend ähnlich sein dürfte, packe ich es mal hier hin.

Im Netz findet man zwar einiges dazu, es widerspricht sich aber zum Teil oder wirft andere Fragen auf. Auch ChatGPT redet einem schnell nach dem Mund.

Meine Fragestellung bezieht sich hauptsächlich darauf, wie ich einen Sensor möglichst so den Boden einbringe, dass sich dadurch die Bodenbeschaffenheit nicht völlig verändert.

Beispiel:

Ein 50 cm tiefes Loch vorbohren, Sensor rein und Loch wieder auffüllen ist sicherlich keine gute Idee. Das Wasser könnte in dem verfüllten Loch schneller versickern und somit das Ergebnis verfälschen.
Auch dass man das Erdreich um den abgesenkten Sensor herum ja irgendwie aktiv wieder verdichten muss, ändert ja die Bodenbeschaffenheit direkt um den Sensor. So nimmt er dann weniger oder mehr Wasser auf als der natürlich Boden es tun würde.
Man kann ihn in einem schmalen vertikalen Loch in dieser Tiefe ja nicht erdverdrängend in den Boden drücken, wie man es bei der WH51-"Pistole" machen würde.

Andere Ansätze wie ein größeres Loch in den Boden zu graben, dann darin etwas waagerecht "bohren" und den Sensor waagerecht hineinstecken, das letzte Stück möglichst "erdreich-verdrängend" reindrücken, haben auch den Nachteil, dass sie den Wasserfluss durch das Loch, das man erst gräbt und wieder verfüllt, ändern können.

Auch dadurch könnte Feuchtigkeit schneller zum Sensor gelangen als in dem natürlich gewachsenen Boden oder auch dem Sensor entzogen werden.

Vorteil dieser Waagerecht-Methode ist halt, dass der Boden über dem Sensor intakt bleibt. Aber seitlich davon ist der "Schaden" im Boden durch das größere Loch ja wieder höher.

Dann stelle ich mir noch die Frage, ob man das Kabel durch ein zusätzliches Rohr o.ä. gegen Mäuseverbiss schützen sollte und wie.

Re: Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Verfasst: 26 Jul 2025, 19:44
von Gyvate
ich würde die von Dir beschriebenen Varianten erst mal alle durchprobieren und über einen bestimmten Zeitraum messen - und dann die Ergebnisse nebeneinanderstellen.
Vielleicht sind ja die tatsächlichen Abweichungen gar nicht so groß wie in der Theorie erwartet, abgesehen davon, dass sich die wieder verfüllte Erde auch mit der Zeit "setzt".
Also z.B. einfach eingraben, eingraben mit ca. 10 cm Plastikrohr drum herum und wieder verfüllen, die vorgeschlagene Waagerecht-Methode etc.
+/- 4 Messreihen über ein paar Wochen bzw. Monate, damit sich das jeweilige System stabilisieren kann.
Danach hast Du fundierte Werte, die dann entweder weiterführen oder bereits eine akzeptable Lösung darstellen oder darauf hinweisen.

Re: Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Verfasst: 10 Sep 2025, 06:09
von digait
Gibt es schon erste Ergebnisse zu berichten?

Was einen Kabelschutz betrifft:
Mir fällt da ein geschlitztes (Kunststoff)-Wellrohr für Elektrokabel ein.
Im Baumarkt vielleicht weniger aber im Elektro- oder Baustoffhandel
schneidet man vielleicht ein 1m-Stück ab. Wahrscheinlich bekommt
man nur ein geschlossenes Wellrohr, aber mit einer kräftigen Schwere
oder Cuttermesser kann man es auftrennen.

Re: Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Verfasst: 10 Sep 2025, 08:36
von Gyvate
man kann sich dazu einiges ausdenken - z.B. ein Plastikrohr, an einem Ende ein paar gekürzte Fahrradspeichen (Stabilität) in Sensorlänge anbringen und mit engmaschigem Draht umwickeln, dann das entsprechende Loch bohren/ausheben und das Konstrukt einbringen ...
Das Rohr sollte natürlich so lang (kurz) sein, dass das Anzeigegehäuse mit dem Sender oben freiliegt

Re: Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Verfasst: 10 Sep 2025, 16:06
von gargamel
Was die Vorredner schreiben, ist soweit alles richtig.
Wenn es sich aber um einen sog. Watermarksensor handelt, dann muss man ihn 24h zuvr ins wasser legen und nach dem einstzen im Boden. diesen gut schwämmen.

Re: Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Verfasst: 10 Sep 2025, 23:30
von KerMitHertz
digait hat geschrieben: 10 Sep 2025, 06:09 Gibt es schon erste Ergebnisse zu berichten?

Was einen Kabelschutz betrifft:
Mir fällt da ein geschlitztes (Kunststoff)-Wellrohr für Elektrokabel ein.
Im Baumarkt vielleicht weniger aber im Elektro- oder Baustoffhandel
schneidet man vielleicht ein 1m-Stück ab. Wahrscheinlich bekommt
man nur ein geschlossenes Wellrohr, aber mit einer kräftigen Schwere
oder Cuttermesser kann man es auftrennen.
Sorgt so ein Schutzrohr nicht dafür, dass das Wasser an / in diesem viel schneller in die Tiefe des Sensors vordringen kann und somit das Ergebnis verfälscht?

Meine zwei WN51L liegen immer noch uneingegraben hier. Ich bin immer noch unschlüssig, wie ich die am Besten versenke.