Die Lösung mit 'srain_piezo' hab ich gelesen, hab es aber nicht gemacht, da ich auch die Lösung mit FOSHKplugin verwende.
Für mich ist FOSHKplugin die bessere Wahl.
es gibt jetzt auch Firmware 2.3.8 für den GW1100 - u.a. mit der dynamischen relativen Luftdruckberechnung nach einmaliger Eingabe der korrekten Höhe des Barometers über dem Meeresspiegel
-Supports the LDS01 data filter level algorithm
-Supports custom ecowitt protocol ldstheat_chx upload
-Supports relative air pressure algorithm based on altitude
-Supports VPD webpage display and upload.
- Empfindlichkeits einstellung für den LDS01 wird unterstützt
- LDS01 Heizungseinschaltzähler und VPD (Vapour Pressure Deficit - Dampfdrucksättigungsdefizit) werden im Customized Server via Ecowitt Protokoll unterstützt
- die dynamische normalisierte Meeresspiegelhöhenluftduck Berechnung wird eingeführt
- VPD wird angezeigt (Einheit kPa bzw. inHg) und hochgeladen (ecowitt.net, customized server)
Ecowitt hat eine Vorausgabe der 3.2.6 Firmware für den GW2000 herausgegeben um die mittlerweile bereits verkauften WFC02 IoT-Geräte zu unterstützen.
3.2.6 wird nachgereicht.
In 3.2.6 werden wie bei 1.1.0 für den GW3000 folgende Neuerungen enthalten sein:
- 10 Min durchschnittliche Windrichtung bei den Live Daten
- Regen der vergangenen 24 Stunden bei den Live Daten
- Signalstärke der Sensoren als RSSI-Wert im WebUI auf der SensorsID Seite des WebUIs
Gyvate hat geschrieben: 17 Jul 2025, 02:08
Ecowitt hat eine Vorausgabe der 3.2.6 Firmware für den GW2000 herausgegeben um die mittlerweile bereits verkauften WFC02 IoT-Geräte zu unterstützen.
Ich kann es mir nicht wirklich erklären, aber seit dem Update des GW2000 auf die Version 3.2.5.4 werden vom angeschlossenen WS90 sehr häufig Falschmeldungen bezüglich Regen (0,1 mm) angezeigt. Eine Reinigung und ein Update des WS90 auf die Firmware-Version 1.5.6 hat keine Verbesserung gebracht.
ich sage mal, ein Upgrade der Konsole kann eigentlich keine falschen Messungen erzeugen. Von daher ist das Auftreten m.M.n. zufällig - also nicht kausal.
Der Sensor liefert ja Daten, d.h. die Einschätzung, ob es regnet (und wieviel) oder nicht, obliegt dem Sensor. Und der sendet seine "Einschätzung" an die Konsole. Meines Wissens gibt es da in der GW2000 Firmware nichts, was jetzt die WS90 Übertragungen anders auslegt als sie ankommen.
Hinzu kommt, dass die geringste Auflösung 0,1 mm ist. Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wären unverhältnismässig große Anpassungsfaktoren bei den niedrigen Regenraten-Ebenen, die sich ja einstellen lassen.
Dass durch einen Schmutzeffekt beim Upgrade dort etwas hingelangt ist, was nicht dorthin gehört.
Du könntest ein Factory-Reset machen (voher die Kalibrierungs- und Regendaten aufschreiben, da die beim Factory Reset verloren gehen) und dann die Faktoren auf 1 oder 0.5 (tier 1 und 2) setzen und sehen, was das ergibt..
Danke für Deine Hinweise, ich werde eine Anpassung der Faktoren als Workaround ausprobieren.
Jedenfalls finde ich keine logische Erklärung, weshalb das Fehlverhalten eine zeitliche Übereinstimmung mit dem GW2000-Update zeigt. Nach dem ersten Auftreten der Fehler hatte ich den WS90 vor zwei Tagen vorsichtshalber gereinigt (obwohl nicht sichtbar verschmutzt) und dann das Firmware-Update einschließlich Reset durchgeführt. Eine Verunreinigung sollte also keine Ursache gewesen sein, zumal der Fehler unverändert auftritt.
Ich frage mich allerdings schon, ob die Rohdaten des WS90 beim GW2000 mit der neuen Firmware irgendwie anders verarbeitet werden.
DigiBC hat geschrieben: 20 Jul 2025, 23:01
Jedenfalls finde ich keine logische Erklärung, weshalb das Fehlverhalten eine zeitliche Übereinstimmung mit dem GW2000-Update zeigt.
Nennt man Koinzidenz. Es gibt zwar ggf. eine Korrelation aber nicht unbedingt Kausalität.
Ein typisches Beispiel, das jeder naturwissenschaftliche Student lernt (bzw. lernen sollte) ist:
Es gibt eine positive Korrelation zwischen der Anzahl der Störche und der Geburtenrate, aber diese Beziehung ist nicht kausal. Das bedeutet, dass mehr Störche nicht automatisch zu mehr Geburten führen. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Scheinkorrelation, bei der eine Drittvariable für den beobachteten Zusammenhang verantwortlich ist.
Ich frage mich allerdings schon, ob die Rohdaten des WS90 beim GW2000 mit der neuen Firmware irgendwie anders verarbeitet werden.
Steht Dir frei das zu tun. Beim Firmwareupgrade wurde aööerdings nur zusätzlich der WFC02 als IoT Gerät berücksichtigt.
Dass im Sensorverarbeitungsabschnitt dabei etwas geändert wurde, ist sehr unwahrscheinlich.
Ich kann das Phänomen aber an Ecowitt berichten und sehen, was man dort dazu zu bemerkem hat.
Wie alt ist denn der WS90 ? Ist es bereits die Hardwareversion mit dem leicht abgeschrägten Zentralteil ?
Es gibt auch keine Bedingungen, die zu einer Tröpfchenkondensation führen könnten ?
Gyvate hat geschrieben: 20 Jul 2025, 23:26Ich kann das Phänomen aber an Ecowitt berichten und sehen, was man dort dazu zu bemerkem hat.
Sehr gerne, aber lass mich das mutmaßliche Fehlverhalten besser noch ein paar Tage länger beobachten.
Gyvate hat geschrieben: 20 Jul 2025, 23:26Wie alt ist denn der WS90 ? Ist es bereits die Hardwareversion mit dem leicht abgeschrägten Zentralteil ?
Mein WS90 hat die aktuelle Hardware-Revision, Ende April gekauft. (Mein GW2000 ist übrigens schon 2 1/2 Jahre alt.)
Gyvate hat geschrieben: 20 Jul 2025, 23:26Es gibt auch keine Bedingungen, die zu einer Tröpfchenkondensation führen könnten ?
Ich denke nicht, vor allem nicht bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen, wobei die Luftfeuchtigkeit beim Auftreten der Fehler meistens, aber nicht immer bei über 75% gelegen hatte.
Eine Sichtprüfung hatte jedenfalls keine Tröpfchen auf dem Zentralteil gezeigt, als die Anzeige "Regen" gemeldet hatte.
Wie gesagt, ich werde die nächsten Tage weiter beobachten und dann hier berichten.
Nach rund einer Woche weiterer Beobachtungen ohne erkennbare Regen-Fehlanzeigen deutet alles darauf hin, dass es sich tatsächlich um eine Koinzidenz gehandelt haben muss, es also keinen Zusammenhang mit der Firmware-Version 3.2.5.4 gibt.
Sollte sich noch einmal eine gehäufte Regen-Überempfindlichkeit zeigen, werde ich versuchen, dies mittels "Piezo Rain1 Gain" für den WS90 zu korrigieren.
Davon abgesehen wird es bestimmt weitere Firmware-Optimierungen der Regenmessung des WS90 geben.