Ich betreibe eine WS2500 mit einem Funkinterface und WSWin (Helligkeitsensor und Windsensor werden auf dem Dach über einen Repeater empfangen)...
Vor kurzem hat wohl mein Helligkeitssensor meiner WS2500 geschwächelt. Da sich manchmal der Repeater "aufhängt" habe ich ihn offline genommen und mit dem internen Jumper resettet und wieder aktiviert - leider ohne Erfolg.
Jetzt habe ich ihn komplett aus dem System herausgenommen (Repeater).
Leider empfängt er ihn immer noch nicht (ist auch ausgegraut), obwohl mein WS 2500 Display ihn fröhlich im Flur weiter voll empfängt.
Muss ich in WsWin irgendwas nochmal deaktiveren/aktivieren, damit er ihn wieder ins System "aufnimmt"?
Bin gerade total ratlos...
WS 2500 Sensor nach Ausfall wieder einbinden/pflegen
- LE-Wetter
- Beiträge: 1385
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 43 mal
- Danksagung erhalten: 105 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS 2500 Sensor nach Ausfall wieder einbinden/pflegen
Hast du in der WsWin Anzeige sowohl im Bereich Wetterstation - Verfügbare Sensoren UND unter Ansicht Meßgrößen deinen Haken gesetzt? Ich weiß jetzt nicht genau welche die ID bei WS2500 ist? (138?)
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Re: WS 2500 Sensor nach Ausfall wieder einbinden/pflegen
Ja, sind die 37/38 - alles ist gesetzt...
Vielen Dank für Deine Hilfe...ich habe jetzt mal einen anderen Repeater (nicht HQ) aktiviert. Jetzt wird er wieder empfangen...
...mal beobachten, den Bums...
Vielen Dank für Deine Hilfe...ich habe jetzt mal einen anderen Repeater (nicht HQ) aktiviert. Jetzt wird er wieder empfangen...
...mal beobachten, den Bums...