Entwicklung LoraWan Board mit sdr reciever rtl_433 Batterie und solar Betrieben und Ultraschall Anemometer LoraWAN

Für eigene Projekte, Ideen und Spezielles
Antworten
Benutzeravatar
Knotchaser
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 20 Jun 2023, 03:04

Entwicklung LoraWan Board mit sdr reciever rtl_433 Batterie und solar Betrieben und Ultraschall Anemometer LoraWAN

#1

Beitrag von Knotchaser »

Ich habe bereits einige Anemometer mit LoraWan gebaut für das Helium und TTN Netzwerk.
Eine Station sendet jetzt schon 1,5 Jahre zuverlässig über das Helium Netzwerk Daten
Danke an die Youtuber Andreas Spiess und aeq web !!!!!!!

Bin immer wieder mal am Tüfteln und Basteln z.B jetzt wo alle Leute smart Tv s besitzen sind Android smart Tv boxen super günstig ich habe so eine geflashed mit Armbian...SDR USB reciever, rtl_433 installiert mit mqtt und schnapp mir so Daten.
meteobridge kosten 450 Eur. mein device 15 :D :D :D :D

Da ich jetzt nicht mehr so viel Zeit habe (habe eine Kiter App) wärs cool mit nerds connecten für coole Projekte. vor allem wind
rtl 433 hardware und LoraWan
ULTRASCHALL ANEMOMETER MIT LORWAN?!!??


Ich brauche auch eine simple Wetterstation robust nur (Wind, Windrichtung und Temp)!!! LoraWan Board Batterie und Solar
betrieben min 1,5 - 2 jahre update interval maximal 2min robust!!!! wird am Strand platziert mit Salzwasser Luft!!!oft 40-50 Knoten.
falls jemand lust hat mir so ein ding zu bauen für ein field test bitte melden.! Mir fehlt einfach die Zeit jetzt um mich um meine Prototypen zu kümmern aber ich könnte LoraWan boards ,Hardware Anemometer von PCE (PCE-WS P) zu verfügung stellen. Windrichtungs Messung mit Temp sensor muss noch konstruiert werden. (2 ausgediente Ultraschall Tempest Weatherflow stations hätte ich auch noch für reverse engineering) oder Sensoren
mitschke
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Entwicklung LoraWan Board mit sdr reciever rtl_433 Batterie und solar Betrieben und Ultraschall Anemometer LoraWAN

#2

Beitrag von mitschke »

Ich könnte mir vorstellen, dass mit rtl_433 auf einem ESP32

https://github.com/merbanan/rtl_433/issues/2347
https://www.rtl-sdr.com/rtl_433-ported- ... ver-chips/
und openMQTTGateway https://docs.openmqttgateway.com/use/lo ... ora-signal

vieles möglich wäre. Da sollte man einen WS90 oder WS80 mehr oder weniger direkt empfangen und weiterleiten können.

Ob das dann Solarbetrieben autark durchhält ist dann eine Frage von Stromverbrauch, Panelgröße und Akku. Ich habe einfache Solarladeschaltungen für LiPo und LTO gebaut und im Einsatz, die dann ESP01 und ESP32 versorgen.

Mich würde an dieser Stelle vor allem interessieren, ein Standalone Device zu haben, mit dem man die Sensorsignale direkt per MQTT weiterleiten könnte. Also nur eine Teilmenge deines Vorhabens, wenn ich dich richtig verstehe.
Antworten