Welche Ecowitt Wetterstation

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
Pendergast
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 11 Mai 2024, 21:59

Welche Ecowitt Wetterstation

#1

Beitrag von Pendergast »

Hallo zusammen,

ich möchte mir privat eine Wetterstation zulegen, um in einer ersten Ausbaustufe grundlegende Messwerte wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Luftfeuchtigkeit zu erfassen und das System später um weitere Sensorik erweitern (z.B. Bodenfeuchte). Bin schon relativ stark von Ecowitt überzeugt, da mir Smart Home Integration ohne Cloud-Lösung wichtig ist.

Jedoch Blicke ich bei den Stationen von Ecowitt so langsam nicht mehr durch, was deren Unterschiede betrifft und kann mich für keine entscheiden. In der Auswahl sind aktuell (jeweils Bundels mit Indoor-Gateway bzw. Wifi Hub):

1. ECOWITT Wetterstation, Drahtlose Wetterstationen mit solarbetriebener Wetter-App, 7-in-1-Außensensor-Array, Wetterserver, Indoor-Gateway für den Hausgarten GW1101 868 MHz - Preis online aktuell bei 124 EUR

2. ECOWITT Wittboy Wetterstation mit drahtlosem Außensensor 7-in-1-Wetterstationen mit Wi-Fi-Hub Verbessertes GW2000 - Preis online aktuell bei 268 EUR

Ist die günstigste GW1101 eine sinnvolle Wahl als Einstieg oder würdet ihr zum Wittboy GW2000 raten? Ist der Wittboy GW2000 mit den haptischen Sensoren so viel besser, dass sich die knapp 150 EUR mehr hier lohnen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2600
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Ecowitt Wetterstation

#2

Beitrag von Gyvate »

ich würde Dir zu Folgendem raten (gibt es nicht als fertige Station, muss man "zusammenbauen" - geht aber problemlos);

1. GW1200 [32 USD] + WS68 (Wind, Solar) [44 USD] + WH40 (Regen) + WH32 outdoor (Temp/Feuchte) [14 USD] + WH40 (Regen) [30 USD]: 122 USD
oder
2. GW1200 [32 USD] + WS80 (Wind, Solar, Aussentemp/-feuchte) [84 USD] + WH40 (Regen) [30 USD]: 136 USD

Der GW1200 ist im Gegensatz zum GW1100 IoT-fähig, was ggf. in Zukunft interessant wird. Preisdifferenz: 2 USD.

Der GW2000 kostet 18 USD mehr als der GW1200, hat einen LAN und einen WLAN-Anschluss, ist IoT-fähig.
Sieht auch hübscher aus (Geschmacksache) und lässt sich an der Wand befestigen.

Der WS68 hat einen traditionellen Windmesser, der WS80 einen Ultraschallwindmesser, der schon viel früher anspricht.

Eine Anzeigekonsole kannst Du immer noch später dazu packen (z.B. WS3800/WS3800/WS3910 - oder das Topmodell HP25x0)

Lieferzeit bei Bestellung bei shop.ecowitt.com : 7-10 Tage; Einfuhrumsatzsteuer ist im Preis enthalten - bis zu 18 USD Versandkosten können hinzukommen. Ist die z.Zt. preisgünstigste und flexibelste Variante (flexibel = nicht auf Bubndles angewiesen sondern auch Zusammenstellung aus Einzelkomponenten möglich)
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Pendergast
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 11 Mai 2024, 21:59

Re: Welche Ecowitt Wetterstation

#3

Beitrag von Pendergast »

Danke für deine Hinweise und das du hier für mich etwas Licht ins Dunkle bringst :-)

Ich würde dann die Strategie mit den Einzelkomponenten wählen statt eines der fertigen Bundles.

Wäre ein GW2000 auch (abwärts-)kompatibel mit den genannten Sensoren oder brauche ich auch einen GW1200? Da mir der GW2000 wegen LAN Anschluss und auch Optik mehr zusagt würde ich diesen wählen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2600
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 13 mal
Danksagung erhalten: 393 mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Ecowitt Wetterstation

#4

Beitrag von Gyvate »

wir haben im WiKi eine Kompatibilitätsmatrix - https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
eine Darstellung dieser Matrix mit Bildern findest Du im englischen Ecowitt-WiKi (siehe meine Signatur)

GW1200 und GW2000 können alle Sensoren registieren und verarbeiten, einschliesslich der IoT-Geräte.
Du brauchst nur einen von beiden - aber, für 30 EUR ist es nicht verkehrt, ein Backup-/Fallback-Gerät zu haben, das immer parallel mitlaufen kann (aber nicht muss). z.B. als Sicherheit bei neuer Firmware - erst mal nur das eine Gerät upgraden, abwarten, Forum lesen, ob es Schwierigkeiten gibt, und wenn nach vier Wochen alles OK ist, kann man das Zweitgerät "nachziehen". Es müssen ja nicht (könnten aber) zwei GW2000 sein ...
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge, Weewx , CumulusMX, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki (Ecowitt WiKi Englisch)
Antworten