Alles, was keinem Spezialbereich zugeordnet werden kann. Hier gehören keine Themen hin, die ein eigenes Fachforum haben. Deshalb ist dieses Forum moderiert.
Wenn man sich so die privaten Wetterstationen im Internet anschaut dann sieht man immer Unterschiede wie die Temperatur in +5cm gemessen wird. Manche machen es mit einem Sensor aus Edelstahl, andere mit dem aus Kunststoff (bezogen auf Davis), wieder andere mit einem „normalen“ Außensensor und einige nutzen dafür sogar einen Strahlenschutz. Was ist nun die beste Methode? Im alten Forum gab es da mal was zu, finde ich leider nicht mehr.
Ich mache das bei meiner Froggit HP1000SE mit dem seperat erworbenen DP30 DP30 Multi-Kanal Temperatur Funksensor mit wasserfestem Kabelfühler.
Der hängt dann frei, ohne Strahlenschutz, 5cm überm Gras.
Strahlenschutz habe ich nicht.
Bei der Temperatur 5cm überm Erdboden ist ja eigentlich auch eh nur die Minimaltemperatur interessant.
Bezogen auf Davis; welcher der beiden Fühler ist besser geeignet? Der Edelstahl 6475 oder der mit Kunststoff 6477? Und zeigt der Weatherlink Live diese Sensoren mit voller Aulösung an?
Bzgl. des Strahlenschutzes war ich auch irritiert, dass ich so einige Stationen gefunden habe, wo dies so gemacht wird. Die Beweggründe würden mich mal interessieren.
Veilleicht 'beschränkter' Zusatwert, aber auch interessant ist die MetOffice-Messung von 'concrete minimum temperature':
die sehe ich nirgendwo ausser UK. Einfach realisierbar mit DS18B20-Sensor in Stahlgehäuse 'geklebt' auf Terrassenfliesen.
Ton_vanN hat geschrieben: ↑22 Feb 2021, 08:21
Veilleicht 'beschränkter' Zusatwert, aber auch interessant ist die MetOffice-Messung von 'concrete minimum temperature':
die sehe ich nirgendwo ausser UK. Einfach realisierbar mit DS18B20-Sensor in Stahlgehäuse 'geklebt' auf Terrassenfliesen.
Durchaus interessant. Der DWD misst ja auf +5cm über Grund ohne Bewuchs etc. (Quelle: https://omegataupodcast.net/2-wetterdat ... t=4:53.000 ). Mich würden die Hintergründe für die doch sehr unterschiedlichen Messumgebungen interessieren. Der DWD harkt und jätet das Messfeld regelmäßig. Das MetOffice mäht regelmäßig den Rasen bzw. verlegt mittlerweile künstlichen Rasen für die automatisierte Messung und schraubt einen weiteren Sensor direkt auf Beton.
Das sind ja komplett unterschiedliche Ansätze. Weiß jemand eventuell etwas mehr über die Hintergründe, also warum das so unterschiedlich gemessen wird und wie dann mit den Messwerten weiter verfahren wird?
WMO soll koordinieren & standardisieren, aber jede Organisation hat offenbar einige 'Sonder-Aufgaben' erdacht. Würde die Begründung dafür nicht einfach 'historisch' sein aus Sicht der zutreffende Organisation?