Ecowitt GW3002 Funk-Wetterstation - Signalstärke

Für Geräte von froggit
Antworten
Christian0P
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 15 Aug 2025, 09:55
Hat sich bedankt: 1 mal

Ecowitt GW3002 Funk-Wetterstation - Signalstärke

#1

Beitrag von Christian0P »

Hallo liebe Community,

ich muss leider einen Thread eröffnen, ich habe nichts gefunden bzgl. der Signalstärke.

Ich habe mir eine Ecowitt GW3002 Funk-Wetterstation zugelegt, bin auch zufrieden - aber bedenken, aufgrund der Entfernung von Sender und Empfänger. Ich der Handyapp wird der RSSI Wert mit vollen Balken und -100 dbm angegeben.

Was heißt dieser Wert genau, ist der gut, ist der schlecht? Gibt es eine Skala? Kann man den vollen Balken vertrauen oder die Signalstärke testen?

Grund der Nachfrage ist, der Empfänger sitzt in der Wand (neben einem anderen 868Mhz Empfänger für HomeMatic Geräte).

Danke
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 4062
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3002 Funk-Wetterstation - Signalstärke

#2

Beitrag von Gyvate »

nun ja, wenn Du mehrere Radioempfänger oder Fernseher nebeneinander stellst, beeinflusst das ja den Empfang der einzelnen Empfänger auch nicht signifikant 8-) - Bei Sendern wäre das schon etwas anderes.
Es schon mal mit Google oder WiKipedia versucht ? Was RSSI (Received Signal Strength Indicator) ist ?
https://en.wikipedia.org/wiki/Received_ ... _indicator
Bei fehlenden oder mangelnden Englischkenntnissen hilft www.deepl.com

Ganz einfach gesagt, je kleiner der dBm Wert (Vorzeichen !), desto schwächer das Signal.

Du solltest mal unser WiKi lesen ;)
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
bzw. im Speziellen
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... _app_-_wsv

Die Balken in der WS View Plus App bzw. dem WebUI sind KEINE Signalstärke wie bei einem Mobiltelefon sondern Angaben zur Signalqualität (Paketverlust). Ein Balken = ein erfolgreich empfangenes und verarbeitetes Datenpaket.
Volle vier Balken = die letzten vier aufeinanderfolgenden Datenpakete wurden erfolgreich empfangen und verarbeitet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten