GW3000 & WS3910 - Verständnisfrage

Für Geräte von froggit
Antworten
koehlhirsch
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29 Jul 2025, 15:41

GW3000 & WS3910 - Verständnisfrage

#1

Beitrag von koehlhirsch »

Hallo,

ich lese nun bereits seit geraumer Zeit mit und habe schon unglaublich viele nützliche Infos gesammelt. Gelandet bin ich hier aufgrund meiner Suche nach einer Alternative zu meiner bereits etwas älteren Netatmo-Wetterstation.

Ich finde das Gateway GW3000 aufgrund seiner örtlichen Speichermöglichkeit und dem vorhandenen LAN-Anschluss sehr interessant und es ist eigentlich mein Favorit als Basis für den weiteren Aufbau. Allerdings hat im häuslichen Umfeld ein Display mit der Anzeige der wichtigsten Daten schon einen gewissen Charme. Wenn ich mich richtig erinnere, glaube ich irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass sich ein WS3900 oder HP2560 nicht mit dem Gateway sondern direkt mit den Sensoren koppelt, da es sich quasi um ein zweites Gateway handelt. Das wäre dann ja Unsinn, mit zwei Gateways zu agieren.

Gibt es eine sinnvolle Lösung, ein GW3000 um eine Anzeige zu ergänzen? Falls die Wahl eines Gateways mit Display die sinnvollere Lösung für meinen Anwendungsfall wäre, WS3900/WS3910 oder das HP2560?

Ich hoffe, die Fragestellung ist nicht zu naiv. :-)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4079
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: GW3000 & WS3910 - Verständnisfrage

#2

Beitrag von Gyvate »

Theoretisch genügt eine anzeigelose Konsole (Gateway) oder eine Konsole mit Anzeige, um eine Wetterstation zu betreiben, solange man nicht mehr als die maximale Anzahl der mit der Konsole betreibbaren Sensoren überschreitet, was eher selten der Fall ist. Bei einer anzeigelosen Konsole muss man die Daten eben anders anzeigen (Webbrowser, Apps, etc.),

Da aber Sensoren Radiostationen sind (auch wenn sie kein Musikprogramm senden) und Konsolen Radioempfänger sind, können im Prinzip beliebig viele Konsolen dieselben Sensoren empfangen und verarbeiten und auch darstellen.

Was für den Einzelnen passt, muss dieser selbst entscheiden. Die Lösung GW3000 u.a. zur netzwerkunabhängigen Datenspeicherung und eine zusätzliche Konsole mit Bildschirm kommt öfter vor als man üblicherweise denkt. Man hat ja ggf. auch zwei Radioempfänger oder zwei Fernseher in derselben Wohnung ...

Unsinn würde ich eine solche Lösung nicht nennen - ausser man hat hochgradig minimalistische Ansprüche.

Da Du die weiteren Sensoren, die Du einsetzen willst, nicht erwähnt hast, ist eine Entscheidung zwischen WS39x0 und HP25x0 nur schwer zu treffen.
Die HP25x0 Konsolen sind die Flaggschiffe - Unterschiede untereinander eher marginal (siehe unser WiKi), aber sie können alle z.Zt. existierenden Sensoren darstellen - nur keine IoT-Geräte bearbeiten, was der GW3000 allerdings kann.

Auch die WS39x0 kann IoT, aber ihre Anzeigemöglichkeiten sind beschränkt verglichen mit einer HP25x0 Konsole.
Siehe WiKi-Tabelle. Am Ende ist es auch Geschmacksache. Die Displays sind +/- gleich groß, die HP25x0 Konsolen sind auch farbiger.

Eine HP25x0 kann Echtzeitdaten (=im Sensorenübertragungsintervall) nur auf dem Bildschirm darstellen, der GW3000 und die WS39x0 können diese auch in der WS View App oder auf einer Webseite im lokalen Netzwerk live anzeigen, bei den HP25x0 Konsolen geht das nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
koehlhirsch
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29 Jul 2025, 15:41

Re: GW3000 & WS3910 - Verständnisfrage

#3

Beitrag von koehlhirsch »

Hallo Gyvate,

danke für Deine ausführliche Antwort. Dann könnte ich ja mit einem Gateway starten, z. B. dem GW3000, da es alle erdenklichen Optionen offen hält. Vielleicht finde ich noch irgendwo Android-Tablet als Anzeige-Option. Mit einem iPad Mini dürfte es ja nicht funktionieren. Falls das nicht funktioniert oder gefällt, wäre eine Nachrüstung einer Konsole eine Option.
Welche Sensoren dzu kommen, werde ich noch auswählen. Temperatur, Regen und Windmesser wären das fürs erste.

Das Wiki ist schon ein echtes Kompendium. Da steige ich aber auch noch tiefer ein, denn ich glaube, das lohnt sich wirklich.
Antworten