Statistik für meteorologischen Frühling 2025
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 10,10 °C
Max 27,9 °C am 02.05.
Min - 5,3 °C am 18.03.
Taupunkt
Mittel 5,43 °C
Max 20,5 °C am 31.05.
Min - 9,8 °C am 18.03.
Luftdruck
Mittel 1016,5 hPa
Max 1034,6 hPa am 02.03.
Min 997,1 hPa am 13.03.
Niederschlag
Gesamt 94,46 l/m²
Max/Tag 20,0 l/m² am 19.04.
ET 171,98 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 3,9 km/h
Spitze 24,3 km/h am 13.04.
Böen Mittel 5,2 km/h
Böen Spitze 45,0 km/h am 13.04.
Sonnenstunden
Gesamt 784:45 h
Max/Tag 13:39 h am 30.05.
Klimakenntage
kalte Tage 12
Frosttage 15
Bodenfrost 19
Eistage 0
warme Tage 20
Sommertage 2
heiße Tage 0
Tage mit Niederschlag 25
Statistik für meteorologischen Frühling 2025
- asterix
- Beiträge: 1762
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Statistik für meteorologischen Frühling 2025
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 107
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Der vierttrockenste Frühling seit Messbeginn
Hier noch der meteorologische Frühling 2025 von Schwörstadt:
Lässt sich die subjektive Empfindung vieler Leute über einen zu trockenen und zu warmen meteorologischen Frühling in Schwörstadt statistisch belegen? Ein objektiver Blick zurück auf die Frühlingsmonate März, April und Mai offenbart, dass alle 3 Monate deutlich zu trocken waren. Somit zählt der 0,6°C zu warme, 18 Std. zu sonnige und 140 l/m² zu trockene Frühling gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 zu den 4 trockensten Frühlinge seit Messbeginn 1966.
Der erste Frühlingsmonat war der vierttrockenste März seit Messbeginn 1966:
Im Gegensatz zum Vorjahresmärz (50 Std. zu sonnenscheinarm und über 25 l/m² zu niederschlagsreich) war der diesjährige 1°C zu warme erste Frühlingsmonat zu sonnenscheinreich und deutlich zu trocken. In dem 12,5 Stunden zu sonnenscheinreichen März fiel mit 25 l/m² nicht einmal 1/3 des langjährigen Märzniederschlages. Somit war es der vierttrockenste März seit Messbeginn 1966.
Auch der April war viel zu trocken:
Nach Februar und März ist der 1,2°C zu warme, 20 Stunden zu sonnenscheinreiche und 37,7 l/m² zu trockene April der dritte Monat in Folge, der deutlich zu trocken ausgefallen ist. Während die erste Aprilhalbzeit von anhaltender Trockenheit geprägt war, gab es in der zweiten Aprilhälfte häufiger Regen. So fiel am 25. mit 20,2 l/m² über ein Drittel des gesamten Monatsniederschlages. Somit setzte sich die ungewöhnliche Frühjahrstrockenheit unvermindert fort.
Der letzte Frühlingsmonat war der 4. zu trockene Monat in Folge und der erste zu kühle Monat des Jahres.
Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauer Scheun und Fass, ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Hoffen wir, dass die Bauern im 0,3°C zu kühlen, 8 Std. zu sonnenscheinarmen und eines trotz 47,4 l/m² zu trockenen Mai eine gute Ernte bekommen.
Lässt sich die subjektive Empfindung vieler Leute über einen zu trockenen und zu warmen meteorologischen Frühling in Schwörstadt statistisch belegen? Ein objektiver Blick zurück auf die Frühlingsmonate März, April und Mai offenbart, dass alle 3 Monate deutlich zu trocken waren. Somit zählt der 0,6°C zu warme, 18 Std. zu sonnige und 140 l/m² zu trockene Frühling gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 zu den 4 trockensten Frühlinge seit Messbeginn 1966.
Der erste Frühlingsmonat war der vierttrockenste März seit Messbeginn 1966:
Im Gegensatz zum Vorjahresmärz (50 Std. zu sonnenscheinarm und über 25 l/m² zu niederschlagsreich) war der diesjährige 1°C zu warme erste Frühlingsmonat zu sonnenscheinreich und deutlich zu trocken. In dem 12,5 Stunden zu sonnenscheinreichen März fiel mit 25 l/m² nicht einmal 1/3 des langjährigen Märzniederschlages. Somit war es der vierttrockenste März seit Messbeginn 1966.
Auch der April war viel zu trocken:
Nach Februar und März ist der 1,2°C zu warme, 20 Stunden zu sonnenscheinreiche und 37,7 l/m² zu trockene April der dritte Monat in Folge, der deutlich zu trocken ausgefallen ist. Während die erste Aprilhalbzeit von anhaltender Trockenheit geprägt war, gab es in der zweiten Aprilhälfte häufiger Regen. So fiel am 25. mit 20,2 l/m² über ein Drittel des gesamten Monatsniederschlages. Somit setzte sich die ungewöhnliche Frühjahrstrockenheit unvermindert fort.
Der letzte Frühlingsmonat war der 4. zu trockene Monat in Folge und der erste zu kühle Monat des Jahres.
Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauer Scheun und Fass, ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Hoffen wir, dass die Bauern im 0,3°C zu kühlen, 8 Std. zu sonnenscheinarmen und eines trotz 47,4 l/m² zu trockenen Mai eine gute Ernte bekommen.
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




-
- Beiträge: 212
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Statistik für meteorologischen Frühling 2025
Der Frühling war leicht zu mild und zu nass. Nachdem der Winter hochdruckgeprägt und trocken war, kam ab dem März immer mehr Niederschlag auf. Durch die milden Temperaturen war es auch schon im März meist Regen und nur noch selten Schneeanteile oder gar dünne Schneedecken. Nur der Mai war auf einem eher normalen Temperaturniveau, so das die Temperatur von kurzen Ausnahmen abgesehen seit etwa Mitte April bis kurz vor Maiende auf einem ähnlichen Niveau verblieb.
Auswertung:
Diagramme:
Wenn auch nicht so extrem früh wie letztes Jahr, war es dennoch wieder ein sehr frühes erreichen der 200K GTS:
Auswertung:
Diagramme:
Wenn auch nicht so extrem früh wie letztes Jahr, war es dennoch wieder ein sehr frühes erreichen der 200K GTS:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01