• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

wetterstation kabelgebunden mit c-control

Begonnen von nane, 14.01.2007, 21:32:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

nane

hiermit eröffne ich mal eine kreativecke
rund um die c-control (pro unit mega 32).
weil mir diese version der c-control sehr gut
geeignet scheint, um eine absolut saubere
PERMANENT erfassung zu realisieren.
(keinerlei pausen in der übertragung)

weiterhin, neuentwicklung eines regensensors.
nicht auf wippe, sondern eine art wasserrad.

folgendes wär dabei interessant ..
hat jemand beziehungen zu einer kunststoffspritzerei ?
oder hat jemand kontakte zu einem der hersteller,
zwecks kunststoff einzelteile - wie anemometer?

eine weitere möglichkeit ..
wenns innerhalb erftstadt ist - eine nutzbare
werkstatt mit drehmaschine/fräse.

die originalen zweizeiligen lcd-anzeigen reichen
fürn anfang.
selbstverständlich kann die c-control über usb oder
rs232 ihre daten austauschen und auch ständig
software wie hardware um und aufrüsten.

um sich mit der neuen art der c-control vertraut zu machen ..

http://www.c-control-pro.de/documentation/index.html

weiterhin sehr gut (bei dsl-flat) ..
ein wirklich mal ein echter sparsamer mini wetterserver.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Einfacher_und_billiger_Webserver_mit_AtMega32

im grunde ist eine perfekte station nichtmal teuer,
im gegensatz zu den üblichen preisen solch einer
klasse.
gibts überhaupt solche permanentdaten stationen?

soweit erstmal dazu ..
muss man sich mal mit befassen - so viele sensoren
wie man dort anschliessen kann - hat eh keiner :)
wahrscheinlich kann man ganz nebenher das ganze haus
vollautomatisieren.

ZitatLeistungsstärkste C-Control
Mit Atmel Mega 32 und Mega 128 Prozessoren
Niedriger Stromverbrauch
Programmierung in C und BASIC
Units mit Metallgehäuse – verhindert Störausstrahlung

Ausstattung:
40poliges DIL-Gehäuse
14 k verfügbarer Flash-Speicher
2 k SRAM
1 k EEPROM
UART
SPI
I²C
10 Bit ADC mit 8 Kanälen
Analog Comparator
3 DAC-PWM
24 Digitale I/Os
3 externe Interrupts
Taktfrequenz: 14,7456 MHz
1 x 8 Bit Timer
1 x 16 Bit Timer.

Technische Daten
Betriebsspannung: 5 V/DC
Eingänge / Ausgänge: 8 Analogeingänge / 4 mit je 8 Pins I/Os
Speicher (RAM): 2 kB
Flash-Speicher: 32 kB
Programm-Speicher: 14 kB
Schnittstellen: RS 232
Stromaufnahme: 20 mA
Programmiersprache: C / BASIC
Typ: Mega 32
Abm.: (L x B x H) 53 x 23 x 7 mm

Champus

hi,
irgendwie verstehe ich deine Aufgabenstelung nicht so ganz.

die c-control mit atmega ist an preiswucher kaum zu überbieten. Wer sich mit Atmega Controllern befaßt, wird über kurz oder lang selbst zum Lötkolben greifen müssen und braucht dann mit Sicherheit keine c-control.

Geht es nun um die Speicherung der Wetterdaten oder um die Darstellung?

Bei der Speicherung der Daten halte ich einen PC für ein  'muss'. Für Datenauswertungen, Berechnungen etc ist sql sehr interessant. Das (zb mysql) wird man auf einem atmega nur sehr schwer realisieren können.

Zur Darstellung: Ein 2zeiliges Display ist natürlich nicht sonderlich prickelnd. Ich bin da einen anderen Weg gegangen. Meine Wetterdaten landen auf einem mysql Server. Dort läuft auch ein Webserver, der die Daten optisch aufbereiten kann. Die eigentliche Darstellung erfolgt auf einem Fernseher, PC oder PDA. Der PDA hat sogar den Vorteil, das er dank W-Lan überall einsetzbar ist. So habe ich mein 'Wetterdisplay' überall am Mann und kann sogar bei Freunden und Bekannten, im Urlaub, also überall, wo ein I-Net Zugang existiert meine Wetterstation 'sehen'.

nane

Zitat von: "Champus"hi,
irgendwie verstehe ich deine Aufgabenstelung nicht so ganz.

die c-control mit atmega ist an preiswucher kaum zu überbieten. Wer sich mit Atmega Controllern befaßt, wird über kurz oder lang selbst zum Lötkolben greifen müssen und braucht dann mit Sicherheit keine c-control.

Geht es nun um die Speicherung der Wetterdaten oder um die Darstellung?

Bei der Speicherung der Daten halte ich einen PC für ein  'muss'. Für Datenauswertungen, Berechnungen etc ist sql sehr interessant. Das (zb mysql) wird man auf einem atmega nur sehr schwer realisieren können.

Zur Darstellung: Ein 2zeiliges Display ist natürlich nicht sonderlich prickelnd. Ich bin da einen anderen Weg gegangen. Meine Wetterdaten landen auf einem mysql Server. Dort läuft auch ein Webserver, der die Daten optisch aufbereiten kann. Die eigentliche Darstellung erfolgt auf einem Fernseher, PC oder PDA. Der PDA hat sogar den Vorteil, das er dank W-Lan überall einsetzbar ist. So habe ich mein 'Wetterdisplay' überall am Mann und kann sogar bei Freunden und Bekannten, im Urlaub, also überall, wo ein I-Net Zugang existiert meine Wetterstation 'sehen'.

hier gehts um eine darstellung für beide seiten,
einmal für elektronisch begabte und zum anderen
für die betriebsbereit/fertigteil kaufenden.
letztere sind hier in der überzahl.

deine gesamte fragestellung gibt mir rätsel auf.

den link zum miniwetterserver hast du bestimmt
übersehen - kleiner und einfacher gehts nimmer.

---
damit nicht noch mehr leute die info in den links
überlesen .. hier ein dort verzweigter link.

http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/avr_webserver.php

---
geht auch noch kleiner kompakter / man achte auf
den energieverbrauch !

http://www.jacob-pirna.de/jacob/avr_web_server_easytwi_mcs.html