• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sturmglas gesucht ;)

Begonnen von Haggi, 22.12.2006, 20:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

meteofix

Für 100 Gramm habe ich 19.- EUR bezahlt.
Wirklich teuer ist das 99%ige Ethanol aus der Apotheke mit 63.- EUR pro Liter!  :roll:
Da braucht man dann gute Bekannte, die im Laborbereich tätig sind!

Alles Gute!

hammax

Obwohl seglerisch/seefahrend bewandert bin ich vor kurzem erst durch die Zeitschrift "Bild d. Wissensch." über das "dänische Sturmglas" gestolpert. Häufiges googeln hat mir schließlich eine halbwegs günstige Bezugsquelle (90 E) und u.a. dieses Forum beschert. Die letzten zwei Starkwindperioden konnte ich schon an eigener Hardware besichtigen.Zunächst bin ich natürlich auch skeptisch distanziert gegenüber den "Farnkristallen" und ob die genau so gut funktionieren wie mein Kopf(-weh: bei herannahender Kaltfront).Auch von den "Sferics" hatte ich bisher noch nichts gehört. Aber wie anders als durch elektromagnetische Wellenausbreitung sollte eine Information die hunderte bis tausende Seemeilen entfernt entsteht, meinem Kopf mitteilen, dass in 2 - 3 Tagen eine beachtliche Kaltfront durchziehen wird.Als Kind und Jugendlicher war ich bei Kopfschmerz der Ansicht, mir den Magen verdorben zu haben. Irgendwann sagte mir jemand, bei ihm wäre es so, wenn es kalt würde. Ich konnte dann auch bei mir im Lauf der Zeit derartige Korrelationen feststellen.Sicher bin ich mir erst, seit ich Meteosatbilder empfangen und im Internet sehen kann. -Kopfweh? Aha die breitenparallele Wolkenfront zwischen Nordkap und Island ist schon wieder da.-Brummschädel? Der ganze Nordatlantik wird mit Rückseitenwetter/ Kaltluft überzogen.-Unser guter bayrischer Föhn tut mir dagegen überhaupt nichts.Bei uns sagt man scherzhaft auch : A so a Kopf muss einem ja weh tun!Daher: Mal sehen, was das Sturmglas "spürt". Einen Treffer hatte ich schon.Und deswegen halte ich die Interpretationen, die bisher in Sachen "Pro Sturmglas" lesen konnte als durchaus gerechtfertigt. 

ich74

hallo
gibt es eigentlich jetzt ein ultimatives rezept?
man findet hier im forum und generell im internet viele verschiedene rezepturen...
gruß michael
Davis Vantage Pro

DL3QP

Hallo Ihr Wetterfreaks mit dem Sturmglas....
Habe fertich...
Teil 2 meines Glases hängt im Wohnzimmer, Teil 1 schon seit Wochen im Garten. Letzteres ist natürlich stark temperaturabhängig. Ich suche aber noch nach dem "ultimativen" Rezept. Beim Teil 2 habe ich anstelle 10 Gramm Campher zunächst nur 5 Gramm eingelöst. Nach Abkühlung ging aber nix. Dann habe ich 2 Gramm nachgefüllt, aber das war wohl zu viel. (ca. 1/3 der Flüssigkeit war kristallisiert.

Aber: Was mich besonders interessiert, ist die Technik des Zuschmelzens eines Glases. Habe mir im Zwischennetz einen Wolf gesucht, auch selbst einige Gläser mit der Gasflamme behandelt.... Keine brauchbaren Ergebnisse. Wer kann mir die entscheidenden Tipps geben?
Werde mir ggf. ein paar Reagenzgläser mit Einschliff für Glaskorken kaufen und letztere einkleben. (Cyanacrylat)

Noch ein Diskussionspunkt:
Es wird "absoluter" Aethanol vorgeschlagen, dieser aber später mit dest. Wasser gemischt. Das Aethanol soll ja eigentlich nur den Campher lösen.
Aethanol soll es angeblich nur bis zu einer Konzentration von 96 Prozent geben, da er stark Wasser anzieht.
Wenn ich aber nur 90 %tigen und weniger Wasser nehme, hat das Gemisch dann nicht den gleichen Anteil von "absolutem" Aethanol?
(Hab mal vor 50 Jahren etwas über Rechnen mit Mischungen unterschiedlicher Konzentration von Wärme, Anteilen pp. gelernt....)
Schreibt mal was, alles, was ich noch nicht weiss, interessiert mich. Werde mal in den nächsten Tagen ein Reagenzglas mit unterschiedlichen Frequenzen mit einer Spule "bestrahlen", so um die der Sferics - Frequenzen herum. Mal sehen, was passiert.
Tüss, von Bernhard
PS: Mein erstes (vorzeigbares) Sturmglas häng jetzt im Wohnzimmer. Warten wir mal auf den nächsten Sturm...
Always Good WX .--  -..-
Station: VP2 Funk, Blitzdetektor, Sturmglas, Morsendes Termometer und Barometer per Licht und Funk, diverse Eigenbauten + WS-Win

Sprite01

Gruß aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.regionalwetter-sa.de
http://www.dessauwetter.de


Django

Habedieehere!

Zitat von: "Sprite01"http://wissenschaft-shop.de/pd1191505304.htm?categoryId=0&gclid=CKy9qNnKwJECFQFaMAod1wjuNg
Hoppala, ist aber nicht gerade billig, oder?
Will ja keine Werbung machen, aber hier gibt's das Teil IMHO günstiger => http://www.awn-shop.de/Sturmglas/0412304/produktdetails.html
ZitatWer hat's erfunden ... ?
Wer sagt den da 'was von erfunden? Verwendete und vertraute! ;)

Pfiade,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Anette

Hallo Sturmglasexperten,
ich habe seit ca. 3 Jahren auch ein Sturmglas, Draussen auf der Nordseite neben dem Hauseingang hängen. Seit einigen Wochen haben sich in der Lösung braune Flecken gebildet. Die Glasröhre ist aber nach wie vor dicht, Sonne schien niemals darauf. Hat einer von Euch Ahnung, was da geschehen sein kann? Ich habe das Glas auch mal in einem Warmwasserbad erwärmt, dann ins Eisfach, aber es haben sich diese Flecken einfach nicht aufgelöst.
Nun bin ich mal gespannt, ob mir einer einen Tipp geben kann, ich wäre sehr, sehr dankbar. Gruss von Nette

skywatcher

Hallo zusammen :)

Ich habe dieses Forum gefunden weil ich nach Infos über Sturmgläser gesucht habe. Eigentlich interessiert mich weniger die Wettervorhersage, sondern eher die Tatsache dass das Sturmglas auch aus Einflüsse reagiert die nichts mit Temperatur und Luftdruck zu tun haben. Das würde ich gerne untersuchen...

Ich habe mir inzwischen schon 2 Sturmgläser gebaut, ein kleines und ein grosses. Sie scheinen auch zu funktionieren, zumindest werden die Kristalle mehr und weniger und ändern auch ihre Form.  :)

Zur Materialbeschaffung:

Die Apotheke ist dafür die schlechteste Adresse. Viel zu teuer, und die wollen einem auch manche Sachen nur ungern verkaufen, wegen der allgegenwärtigen Terroristen-Paranoia.  :frown:

Es geht aber auch viel einfacher:

Anstatt teurem Apotheken-Alkohol habe ich Spiritus genommen.
Anstatt destilliertem Wasser normales Leitungswasser (ok, destilliertes ist auch nicht teuer, hatte aber grad keins da).  ;)

Ammoniumchlorid bekommt man als 'Salmiakstein' in jedem Baumarkt. Das wird benutzt um Lötspitzen zu reinigen. Man bekommt einen gepressten Klotz aus reinem Ammoniumchlorid, und davon kann man sich die jeweils benötigte Menge mit einem Messer abschaben. Das funktioniert einwandfrei. Für 80g habe ich weniger als 2 Euro bezahlt.

Kaliumnitrat ist nichts anderes als Nitratpökelsalz (E252), oder auch Kalisalpeter genannt. Wenn man bei ebay E252 in die Suche eingibt, findet man eine Quelle wo man 150 g für 5 Euro bekommt. Das Zeug kommt nämlich auch in Wurst rein, und ist daher problemlos erhältlich. Nix Giftschein.  :lol:

Kampfer bekommt man auch bei ebay, das Kilo für 12 Euro. Der ist sogar natürlich.  :)


Das erste Sturmglas hatte ich sogar ohne das Kaliumnitrat gemacht. Scheint genausogut zu funktionieren. Die Rolle der beiden Salze ist mir auch nicht ganz klar. Dienen die nur als Hilfsmittel um die Kristallisation anzuregen ?  Evtl. gehen da alle möglichen Salze. Die Menge scheint auch nicht kritisch zu sein.

Diogenes

Hallo Sturmglasfans,
nachdem mir ein Patient sein neuestes "Spielzeug", ein schmuckes dänisches Sturmglas gezeigt hat ist mein Interesse geweckt und im Verlauf dieser Woche habe ich schon viel darüber gelesen. In Bälde werde ich mir welche bauen.
Ob sogenannte Längstwellen oder Sferics, also elektromagnetische Wellen für mehr oder weniger Kristallwachstum verantwortlich sind, könnte man doch rauskriegen, wenn man eins von zwei funktionierenden Gläsern in einen faradeischen Käfig packt, also ein großes Sieb oder einen großen Topf drüberstülpt.
Wenn sich ein deutlicher Unterschied zeigt, spräche das für die Theorie der elektromagnetischen Wellen.
Denke ich da falsch?
Jetzt kümmere ich mich erstmal um die nötigen Utensilien...
Bis die Tage

skywatcher

Zitat von: "Diogenes"
Ob sogenannte Längstwellen oder Sferics, also elektromagnetische Wellen für mehr oder weniger Kristallwachstum verantwortlich sind, könnte man doch rauskriegen, wenn man eins von zwei funktionierenden Gläsern in einen faradeischen Käfig packt, also ein großes Sieb oder einen großen Topf drüberstülpt.

Drüberstülpen reicht nicht. Es sollte schon in einem möglichst dicht verschlossenem Metallbehälter sein. Testen kann man das indem man z.B. ein auf einen starken Sender eingestelltes Mittelwellen-Radio reinlegt. Wenn das dann nur noch Rauschen bringt, dann taugt die Abschirmung.  :)

Sferics liegen frequenzmässig recht tief (im kHz-Bereich), das kommt fast überall durch. Deshalb verwendet man ja auch solche Längstwellen zur Kommunikation mit U-Booten.