• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

deamon für WS500 unter Linux

Begonnen von Django, 15.09.2006, 23:29:48

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Django

Griaseichallemidananda!

So ich hab' mich mal heute ein wenig mit der WS500 weiter beschäftigt. Ich hatte eigentlich erwartet, dass der Sonnenscheinzähler genauso wie der Regenzähler zurückgesetzt wird, wenn man einen reset der Sonnenwerte an der Station macht. Dem schein aber vermutlich nicht so zu sein (siehe codeschnipsel).
Ich hab' die Werte mal wieder etwas eingedampft, damit es verständlicher wird:Feld-Nummer:       27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Verwendung :       T9 T9 F9 RA IN WI ND *1 *1 SONNE TI TI FI DRUCK WW END

14:21 Tag 24 ges.  00 DD 3B 00 FO 00 00 03 00 06 48 00 EA 35 03 B6 33 FC
14:21 Tag  0 ges.  00 B2 4D 00 F0 00 00 02 00 06 48 00 DE 3B 03 B6 03 FC Sonnenscheindauer an der Station auf 0 gesetzt
00:00 Tag  0 ges.  00 80 56 00 F0 00 00 06 00 06 48 00 D8 3B 03 B4 03 FC
01:27 Tag  1 ges.  00 CC 40 00 F0 00 02 30 03 06 A2 00 DB 3A 03 B4 03 FC
01:30 Tag  1 ges.  00 CC 41 00 F0 00 29 2E 02 06 A5 00 DD 3A 03 B4 03 FC
01:33 Tag  1 ges.  00 CC 41 00 F0 00 29 2E 02 06 A5 00 DD 3A 03 B4 03 FC
01:36 Tag  1 ges.  00 D2 3F 00 F0 00 2C 33 03 06 A8 00 DA 3A 03 B4 03 FC
01:51 Tag  1 ges.  00 DC 3D 00 F0 00 0E 36 03 06 B7 00 DD 3A 03 B4 03 FC
01:54 Tag  1 ges.  00 DA 3D 00 F0 00 2F 35 03 06 BA 00 DE 3A 03 B4 03 FC
01:57 Tag  1 ges.  00 DB 3D 00 F0 00 05 33 03 06 BD 00 DE 3A 03 B4 03 FC
02:00 Tag  2 ges.  00 DA 3E 00 F0 00 2C 35 03 06 C0 00 DE 3A 03 B4 03 FC
02:03 Tag  2 ges.  00 D9 3E 00 F0 00 26 35 03 06 C3 00 DE 3A 03 B4 03 FC

Wie in der Anleitung steht, wird wenn die Sonne scheint immer um "3" weitergezählt.

So, wie es aussieht zählt das Teil einfach stur weiter. Das Byte 37 (lowbyte von Sonne) erhöhrt sich immer um 3 (Minuten).
06 48 00:03  06 4B 00:06  06 4E 00:09  06 52 00:12
06 55 00:15  06 58 00:18  06 5B 00:21  06 5E 00:24
06 62 00:27  06 65 00:30  06 68 00:33  06 6B 00:36
06 6E 00:39  06 72 00:42  06 75 00:45  06 78 00:48
06 7B 00:51  06 7E 00:54  06 82 00:57  06 85 01:00
06 88 01:03  06 8B 01:06  06 8E 01:09  06 92 01:12
06 95 01:15  06 98 01:18  06 9B 01:21  06 9E 01:24
06 A2 01:27  06 A5 01:30  06 A5 01:33  06 A8 01:36
06 AB 01:39  06 AE 01:42  06 B2 01:45  06 B5 01:48
06 B7 01:51  06 BA 01:54  06 BD 01:57  06 C0 02:00
06 C3 02:03

Na komisch, was macht dann der Zähler wenn FF FF erreicht ist? Oder springt er am Monatsende automatisch auf "Null" zurück? Na mal sehen, das dauert ja nicht mehr allzulange bis zum 01.10.

Pfiadseich,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Django

HI,

so, ich hab' mir gerade nochmals den aktuellen Datensatz des "Original" sprich von WP angesehen und diesen mit ws500.pl verglichen.

Das stimmt 1:1 überein. Also das Auslesen klappt schon mal sehr gut. Was mich nach wie vor irritiert ist die eigentümliche Verwendung des 16bit Sonnenschein-3-Minutenzählers.

Warum wird dieser nicht wie der Regenzähler bei einem Reset auf der WS500 auf "0" zurückgesetzt? Ist schon sehr seltsam das Teil!  :roll:

Nun gut, dann werd' ich hald einfach den Zähler beim Sonnenschein ebenso verwenden wie beim Regen.

ttyl,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Django

Griaseichallemidananda!

Sodalla, die letzten Tage war ich ein wenig fleißig und stehe sozusagen kurz vor dem Durchbruch. :D

Das Auslesen der WS500 unter LINUX mit (m)einem perl-script klappt nunmehr schon fast zu 99%. Warum keine 100%? Ganz einfach! ;) Die Programmdokumentation ist noch nicht so, dass ich da jemanden als "Betatester" gebrauchen wollte.
Auch das Füttern der Krienke'schen MySQL klappt auch zuverlässig. Es gibt da aber noch den ein oder anderen Punkt, wo ich noch einen kleinen Klärungsbedarf sehe.

Ich werd' die paar Dinge noch mit Rainer abklären. Wenn alles klappt, dann sollte der Veröffentlichung von ws500.pl (0.1.0) bis Ende Oktober dann nichts im Wege stehen.

Ach ja, ich beschränke mich nur auf das Auslesen der Station. :wink: Die Datenaufbereitung erfolgt dann mittels Rainer Krinke's ws2500 bzw. mittels ein paar definierter RRD-PNG's direkt aus ws500.pl heraus.

So aber nun genug gelabert, anbei die versprochenen Bildchen:

Pfiadseich!

Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Django

HI,

Ich hab' mal zu den beiden Tabellen rain und light je 'n Bildchen gemacht. Ich hoffe mal, die Datenstruktur passt soweit, oder?

ciao,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

j_k

Zitatdie Datenstruktur passt soweit, oder?

Das musst du schon selbst beantworten, aber wenn du nach der
ZitatKrienke'schen
Anleitung gehst passt es schon.

Beim Regen ist es aber z.b. nicht nötig alle 5 min den selben Zählerstand zu speichern, nur wenn wirklich regen ist dann wäre ein Datenbankeintrag nötig.


PS: hatt es heute 10 Uhr 32 wirklich innerhalb 5 Min 4,7 mm Regen bei euch gegeben?

Django

Griasdebou!

Zitat von: "j_k"Beim Regen ist es aber z.b. nicht nötig alle 5 min den selben Zählerstand zu speichern, nur wenn wirklich regen ist dann wäre ein Datenbankeintrag nötig.
O.K., hat mir Rainer auch schon geschrieben. Werd' das entsprechend berücksichtigen und in meinem perl-script einbauen.
ZitatPS: hatt es heute 10 Uhr 32 wirklich innerhalb 5 Min 4,7 mm Regen bei euch gegeben?
Ja und wie es geregnet hat, das War' ein richtig kleiner Platzregen.  :regen:
Aber Spaß beiseite, ich hatte da 'nen kleinen Eimer Wasser über die Station geschüttet. Wie soll ich sonst den ganzen DB-Kram testen? Immer auf Regen und Sonnenschein zu warten ist nicht so der Hit.  8)

ciao,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Django

HI,

nachdem ich's ja schon mal hier  verraten hatte, hab' ich mich auch mal parallel an ws2500 zum Darstellen der ausgelesenen Werte herangewagt.

Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch (sunshine-werte und last counters), aber im Prinzip läuft das Vorhaben "Daten der ws500 unter LINUX auslesen und darstellen" nunmehr schon. Den ganz unerschrockenen und/oder ungläubigen kann ich ja mal einen kleinen Einblick gewähren => ws500 + ws2500.

Was fehlt nun definitiv noch:
° Dokumentation von ws500.pl
° Den RRD-Teil werd' ich wahrscheinlich wieder aus ws500.pl rauswerfen (oder soll ich den drinnen lassen)
° shunshine-Handling in ws2500
° Letzte Werte für WI,RA,PR in ws2500

Hmmm, irgendwelche Wünsche?

Nun gut, also bis demnaächst ...

ttyl,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Django

Griaseichallemidananda,

gut Ding will Weile haben. Tja das dachte ich mir. Aber irgendwann muss es doch auch mal losgehen. :lol:

Das Ergebnis von ws500.pl findet man hier =>  ws500 + ws2500.
Das benötigte Programmpaket ist in der Fußnote vermerkt, oder einfach diesem Verweis folgen =>ws500.pl

Bei Unklarheiten, Verbesserungsvorschlägen einfach melden. Wichtig: vom 19. Mai bis 22. Juli können keine Anfragen beantwortet werden, später natürlich wieder! :)

Also dann viel Spaß damit!

Pfiadseich,

Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Waschbär

Hoi Django,

auch hier nochmal vielen Dank für die prompte Lieferung!

Rudimentär steht die wetter.cgi-Lösung bereits, die wohl voraussichtlich bis Herbst auch so laufen wird.
Dann soll unser Azubi mal ein schönes PHP-Frontend zur Datenbank basteln, das etwas einfacher und komfortabler im Handling ist, als die wetter.cgi, die zwar hervorragend programmiert ist und klasse Ergebnisse bringt, deren Anpassung für Perl-Laien wie mich jede Menge Stolpersteine birgt.

Kurzum, im Spätjahr gibt es zum Thema Webfrontend unter PHP von mir einen Beitrag, damit ich hier nicht nur fertige Lösungen schnorre. :D

Wer bis dahin Unterstützung zum Thema WS500 und Linux braucht, dem stehe ich gerne so gut ich kann hilfreich zur Seite.

Herzlichst
Rüdiger

Django

Griaseichallemidanada!

Nachdem ich mir, wie vielleicht einige hier mitbekommen haben, eine vernünftige Wetterstation gekauft habe, wird meine ws500-Wettersteite alsbald in den Ruhestand geschickt.

In der HTML-Seite hatte ich bis dato mein perl-script-paket zum Download angeboten. Heruntergeladen wurde es bis dato sage und schreibe 23x. Ich hoffe ja doch, dass es dem ein oder anderen gelungen ist, die Software erfolgreich einzusetzen.

Da ich aber die Seite in den nächsten Wochen vom Netz nehmen werde, wollte ich eigentlich die SW hier zum Download einstellen. Aber leider ist die Erweiterung bz2 im Portal verboten. So bleibt mir nichts weiter übrig, als den Download hier als link anzugeben.

Also, das perl-Programm zum Auslesen der ws500 und zum Schreiben der wetterdaten in eine mySQL-Datenbank findet Ihr zukünftig hier => http://omni128.de/ws500/ws500-0.1.2.tar.bz2

Vielleicht findet sich ja auch jemand, der das Projekt weiterführen kann und will. Mal sehen ... :hehe:

Wenn jemand Fagen und Probleme hat, dann kann er sich natürlich an mich weiterhin wenden.

Also macht'ses guad, in diesem Sinne!

Pfiadseich,
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x