• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sichtweite

Begonnen von leoa, 14.01.2006, 22:24:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leoa

Hallo
habe da mal eine Frage an die Experten in EDV ist es nicht möglich anhand von einer Webcam  die Sichtweite zu bestimmen, den nach mein wissen ist es möglich bei Vergleich von einem Gespeicherten Foto mit dem Aktuellen herauszufíltern wie weit die Sichtweite ist und somit auch festzustellen ob Nebel Dunstig oder gute Fernsicht herscht.
Ich stelle mir das so vor das ein Foto bei ausgezeichneter Fernsicht gemacht wird und anhand markanter Punkte (Berg ->50km, Hügel-> 30Km,
Ort-> 20Km, Kirche -> 2 Km, nachbarhaus-> 500m,..) die Entfernung definirt wird.
Wenn nun das aktuelle Bild mit dem Gepeicherten Bild vergliche wird und nur mehr die Kirche zu sehen ist dan heißt das Fernsicht  = 2Km oder
Nachbarhaus =500m istgleich leichter Nebel
oder stelle ich mir das zu leicht vor den Bilder sind ja in grundegenommen ja auch nur Zahlen
bin gespant auf eure meinung

lg Leo

pivili

Denkbar ist diese Aufgabe schon, allerdings steht und fällt alles mit der auswertbaren Stärke der Bildmerkmale:

Grundsatz für digitale Bildverarbeitung:
was der Mensch nicht völlig zweifelsfrei sehen kann, kann der Computer schon gar nicht sehen.

Ich habe mich seinerzeit als Diplomarbeit mit Detektion von Verschraubungsstellen an Elektrogeräten befasst. Schwarze Schrauben im grünen/blauen/weissen Gehäuse per softwaretechnischer Bildauswertung finden war kein Problem, schwarze Schrauben in schwarzen Gehäuse unmöglich (auch mit allen Tricks der Beleuchtungstechnik.

Mit Umstieg auf IR-Spektrum war das dann kein Problem.

In deinem Beispiel sind die Referenzobjekte irgendein Muster aus Farbwerten an bestimmten Bildpunktpositionen. Jetzt müsste man das Webcam-Bild dahingehend auswerten, welche Farbwerte man nun an Schlechtsichttagen an diesen Bildpunktpositionen hat (mit Schwellenwert, ab wann Referenzobjekt als sichtbar gilt, ab wann nicht).
Überlagert ist dass jedoch von den Belichtungsverhältnissen etc.
Ich möchte mal so sagen, wenn es gelingt in 100, 500, 1000 meter jeweils ein gut kontrastiertes (z.B. feuerrotes) Element in Szene zu setzen, geht das sicher.
Ne allgemeine Landschaftsaufnahme wird da sicher nicht gehen.
bye pivili

Reinis

Hallo
währe es nicht evtl. möglich verscheidene Bilder bei verschiedene Wetterlagen zu machen. Also z.B. ein Bild wo alles zu sehen ist, ein Bild wo man nur noch die Kirche siet und ein Bild wo nur noch das Nachbarhaus zu sehen ist usw.
Wenn man nun eine Software hat die das aktuelle Bild mit den Referenzbildern vergleicht und das Bild raussucht, das den Farbwerten des aktuellen Bildes am meisten entspricht...

Ich habe nicht so viel Ahnung von solchen sachen, aber denkbar müsste es eigentlich sein.

Viele Grüße Reinis

Jürgen

In der Form hat das wohl noch niemand ausprobiert. Ich stelle mir das aber sehr schwierig vor wegen der vielen unterschiedlichen Wetterverhältnisse (Sonne/ keine Sonne, Dämmerung, Landschaftsbild zu den unterschiedlichen Jahreszeiten ...).´Das größte Problem dürfte sein, das aktuell gemachte Bild photobearbeitungstechnisch so anzupassen, daß es mit dem Referenzbild verglichen werden kann. Ganz spontan   fällt mir die Möglichkeit ein, eine Art 'Kalibrierungstafel' mit in das Bild zu setzen. Die Tafel besteht aus einer weißen und Schwarzen Fläche, anhand derer das aktuelle Bild soweit nachbearbeitet werden kann, daß es sich mit dem Referenzbild deckt. Die Tafel muß dann aber immer gleichen Lichverhältnissen ausgesetzt sein (notfalls am Ende eines langen Rohres mit Beleuchtung).
Wichtig ist, daß die Kamera nach Norden zeigt und nie die Sonne mit ins Bild kommt. Sichtweitenschätzung gegen die Sonne kann man einfach und schlicht vergessen, egal ob visuell oder mit der Kamera.
Jürgen

Reinis

Tja, das mit der Sonne ist wirklich ein Problem - zumindest im Sommer. Schließlich wird im Sommer die Sonne so oder so ins Bild kommen. Man müsste da schon ein starkes Tele verwenden...

Das mit dem Nachbearbeiten vom Bild sehe ich nicht ganz so. Wie gesagt, ich kenne mich da nicht so super aus, aber es wird doch immer ein Referenzbild geben, das dem aktuellen am nächsten kommt. Oder sehe ich das Falsch?
Grüße Reinhold