• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kinderwetterstation

Begonnen von Nette, 23.12.2005, 12:47:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Nette

Liebe Wetterfäns, wenn einer von euch eine Idee für eine naive Kinderwetterstation braucht, hätte ich hier ein nettes Beispiel:
http://www.betzold.at/cgi-bin/SoftCart.exe/grundschule/hus/2251-55.htm?L+scstore+ppml2519ffb704b7

Leider konnte ich den Link nicht hier rüberbringen, aber ist was ganz süsses für so 10 bis 11 Jährige
Fröhliche Feiertage mit schneematschichen Grüßen und grau in grau von Nette
alles Wetter oder was?

Tinerfeño

Die ist aber teuer  :o  :o
Beste Grüße aus dem Nordwesten,
Tinerfeño
------------------------------
Aufzeichnungen seit 14.01.2004
[WS 2300 + WsWin]
[1m ü. NN]
[53°31'47" N / 7°15'50" O]
Stationsrekorde: TMax: 34,1°C (07/06) / TMin: -14,6°C (03/05)

Wetterwarte

Hi,

ZitatDie ist aber teuer
das stimmt. Beim ersten Einblick wirkt die Wetterstation stabil. Aber der Preis ist recht hoch.

Für die Hälfte bekommt man schon von Kosmos das Experimentierset "Kachelmanns Wetterstation". Jedoch ist hier die Altersbegrenzung ab ca. 8 Jahren angesetzt.

Eine Grundsatzdiskussion würde sich jetzt bilden, ab welchem Alter sich ein Kind für naturwissenschaftliche Ereignisse interessieren kann.  :roll:

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

wetterstation-saar

Ich finde die Station recht gelungen. Würde die bunte Wetterhütte dann aber auch selber bauen (wenn ich sie brauchen würde)  8)

awema

... echt nett, stellt sich echt nur die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Und dann für ein Kind ... Aber, wie man schon liest, wollen die damit Schulen etc. "ködern".
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max

Tinerfeño

...zumal dieser Regenbecher auch eher ein Scherz ist, oder?  :lol:
Beste Grüße aus dem Nordwesten,
Tinerfeño
------------------------------
Aufzeichnungen seit 14.01.2004
[WS 2300 + WsWin]
[1m ü. NN]
[53°31'47" N / 7°15'50" O]
Stationsrekorde: TMax: 34,1°C (07/06) / TMin: -14,6°C (03/05)

Wetterwarte

Zitat von: "Tinerfeño"...zumal dieser Regenbecher auch eher ein Scherz ist, oder?  :lol:
Sieht aber niedlich aus. Da kommt anscheinend der Regen durch den Schornstein und fällt in den Becher. Auch mal was neues, um Regen zu messen.  :lol:

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Seewind

naja, wem's gefällt und keine anderen Sorgen hat, der kann's ja kaufen. Aber ein Verkaufsschlager wird's sicher nicht.


Grüße vom Bodensee

Rolf

Nette

Hi Wetterfreunde,
ja, der Preis hat mich total umgehauen. Aber für ein paar nette Pappies die´s mitm Basteln haben, wäre das eine tolle Kinderüberraschung. Ein echter Blickfang im Garten, der so manches Kinderherz gewinnen könnte. Denn bei der Frage nach dem pädagogisch richtigem Altern kann ich nur sagen: als wir in der Grundschule einen bunten Pappwetterhahn bastelten und unsere Lehrerin uns so eine typische Wohnzimmerwetterwarte zeigte hatte ich den Tick drinne im Herzen, wie ein Virus auf Lebenszeit! Kapiert hatte ich das Instrumentarium noch nicht, aber das Geheimnis darum war´s was mich so verrückt gemacht hat. Und für dieses niedliche Wetterhäuschen würde ich gern nochmal Kind sein. Das kommt aber auf einem Pfahl drauf. Der Preis bei dem Ding stammt noch aus guten alten Zeiten, als die Schulen ein gutes Budget hatten und allen möglichen Schnickschnack bestellen konnten.
Gruß NEtte
alles Wetter oder was?

Nette

hier ist noch was Nettes von Nette zum basteln für wetterfreakliche kids:
Windmesser von Udo Brackmann
von http://home.arcor.de/udo.brackmann/work.htm

Hier ist ein einfacher, aber dennoch genauer Windmesser zum Selberbauen. Man braucht lediglich einen Tischtennisball, einen dünnen Faden und ein Stück Holz oder Plasik um die beigefügte Schablone aufzukleben.
Einfach den Tischtennisball mit einem ca. 25cm langen Faden an der oberen Ecke der Schablone anknoten (Heftzweck oder Loch bohren). Zum Messen nur noch senkrecht in den Wind halten und ablesen.
Hier ist die Schablone: Windmesser (12x12 cm , 150 dpi)
Und hier die Physik dazu:

*seit 1.10.2000 gibt es eine neue TT-Norm, in der der Ball statt 38mm/2,5g nun 40mm/2,7g ist, mit meinem Windmesser ergibt sich somit eine Abweichung von 2,6%, was meines Erachtens aber unterhalb der Ablesegenauigkeit liegt.
alles Wetter oder was?