• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Probleme mit Windmesser bei WS2300

Begonnen von Stefan Baier, 20.12.2005, 11:17:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stefan Baier

Hallo

Ich besitze seit etwa 2 Jahren eine WS2300 Wetterstation und habe Probleme mit der Windmessung.
Ich habe den Windmesse auf dem Dach meines Hauses montiert und habe nun das Problem das er sich ständig dreht und deshalb nicht im Wind bleibt. So bekomme ich also nie mit wie hoch die Windgeschwindigkeit war und auf meiner Anzeige bekomme ich die Windrichtung auch nicht zufriedenstellend angezeigt. Was kann man tun das die Anzeige der Windgeschwindigkeit und Richtung sich verbessert.

Eric

Hallo Stefan,

ich betreibe zwar eine andere Station, habe aber diesen Link http://sites.inka.de/heliscan/ws2300/windmess.htm für dich. Ich hoffe, dass du damit was anfangen kannst. Mit diesem Problem bist du nicht alleine und es werden sich sicher noch kompetente Leute zu diesem Thema melden.

Stefan Baier

Hallo Tobi

Vielen Dank für die rasche Antwort. Diese Seite ist mir beim durchsuchen des Internets auch schon untergekommen. Meine Befürchtung ist nur das er dann noch empfindlicher wird und sich dann nur noch dreht , denn das er sich zu langsam in den Wind dreht kann ich nicht behaupen. Es ist sogar eher so das er jede kleine Windrichtungsänderrung mitmacht und deshalb die Windgeschwindigkeit nie richtig messen kann zudem er ja auch nur in größeren Abständen die Windgeschwindigkeit überträgt.

Eric

bin zwar nicht Tobi sondern Erich, aber deine Befürchtungen kann ich trotzdem nicht teilen. Je länger der Hebelarm des Leitflügels ist, um so weniger wird er auch "schwänzeln". D. h., dass er stabiler im Wind liegt. Damit wird die Richtungsanzeige ruhiger und der Impeller liegt daher auch besser im Wind. Desswegen haben ja einige deiner Leidensgenossen diesen Umbau gemacht.
Dass bei deiner Station die Windmessung leider nicht das "Non plus Ultra" darstellt, ist ja allgemein bekannt, wie ich diesem Forum in diversen Beiträgen entnommen habe.

haso

Guten Abend

Langsam kann ich @Nette nur zustimmen:
Hallo,
die WS2300 gehört so nach und nach allgemein in den Schmelzofen!!!!
Falsche Niederschlagswerte, falsche Windwerte, falsche Luftdruckwerte, zu hohe Temperaturwerte. Vielleicht alles für nen anderen Planeten?
Gruß NEtte

Was ich hier lese ist die WS2300 doch Schrott! Warum nicht ein paar Teuros mehr ausgeben und "ich" habe eine Station die funktioniert (auch bei Schnee; Windmesser)!?
Nun ja, ohne die Statistik in diesem Forum genau zu kennen (Tobi kennt diese besser!) kann ich nur sagen das sich hier seeeehr viel um die WS2... dreht!
Warum kauft denn die noch jemand?

Täusch ich mich?  :o

LG Haso

awema

Hallo haso,

schau doch mal auf meine hp (unten auf den Banner klicken) unter "Wetter", "Wetterstation", "Modifizierter Windmesser". Ich habe den Messarm noch etwas weiter verfeinert. So kommt er besser in den Wind und steht dort auch wesentlich stbiler und "schwänzelt" nicht ständig hin und her. So werden auch Windgeschwindigkeiten besser gemessen. Unten anbei ein Foto.

Ansonsten kann ich mich dem "Gemecker" über die WS2300 nur noch anschließen: seit einiger Zeit steht der Windmesser nur noch auf NNE (unabhängig vom Umbau!) und den Korrekturwert für den Regenmesser mußte ich mittlerweile auf 3 erhöhen! Je niedriger die Niederschlagsmenge, desto ungenauer ist der Regenmesser.

Wer kann denn evtl. schon etwas dazu sagen, ob man den Windmesser der neuen WS1600 mit der WS2300 kombinieren kann?

Grüße vom NiederRhein

Achim  :roll:
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max

ouzo123

Hallo zusammen,

@haso: Was verstehst Du unter ein paar Teuros?
Ist die SCHWEIZ überhaupt noch in EUROPE? LOL
Also ich bin mit meiner ws2300 zufrieden.
Wusste ich evtl. von Anfang an, dass ich kein Profi-
gerät ergattert habe? Evtl. gefällt mir auch gerade
an dieser Station, dass ich ab und an mal was basteln darf? Hard- und Softwaremässig?
Nö, so schlecht, ist die ws2300 nicht.

@awema: Ich kann Dir nur sagen, dass meine WS2300
seit über 1 Jahr (fast ohne Funkaussetzer) perfekt
läuft. (Funkverbindung!)
Also evtl. "Einzelschicksal"?

An Alle: Die WS2300 ist, meiner Meinung nach eine
sehr gute Station für den "Hobby-Bereich".
Bei dem "Preis-Leistungsverhältnis", muss man
evtl. bei einigen Messwerten etwas Toleranz haben.

Was mich persönlich ärgert (kann aber damit leben):
Luftfeuchte max. 90 %
Windmesser im original etwas träge...

sandstorm3

Hallo,
Auch meine WS2300 läuft störungsfrei. Habe mit dem modifizierten Windmesser und verkabelter Station in diesem Monat Geschwindigkeiten bis knapp 80 km/h gemessen. Fast ident. mit dem Flughafen Düsseldorf.
Als Software Weather Display mit direktem auslesen de WS 2300 ohne Umwg über Heavy Weather history. dat.
Habe mit Spaß einiges verändert, mich manchmal auch geärgert, mit Freude ein wetterhäuschen gebaut und bin sehr zufrieden. Denn viel haben mit denmehrfach teuren Stationen auch oft Ärger. Und wer hat den für 100 - 150 Euro eine so gute Station.

Güße

sandstorm3

Blue Sky 112

so, habe meinen windmesser ähnlich modifiziert.

in Welcher höhe sollte sich der windmesser optimal befinden? in welcher höhe sind die windmesser von offiziellen wetterstationen montiert?

mein windmesser steht (2m über Boden) eigentlich bis auf ein paar Hecken in 20m entfernung ziemlich frei, ich erwäge aber den Mast auf 4m zu verlängern. Hat jemand erfahrung wie sich die windwerte dann ändern?

Gruss Blue Sky 112

awema

Hallo,

hier ein Zitat aus einem früheren thread:

Hallo,

hier nochmal eine Zusammenfassung der offiziellen Anforderungen. Klar, für den Ottonormalbenutzer einer Wetterstation nicht einzuhalten, aber vielleicht kann sich der Eine oder Andere davon inspirieren lassen!

Gruß

Flo

--------------------------------------
Anforderung an den Standort:


1.) Die Station soll nicht auf Kuppen, an Hängen, in Senken oder in unmittelbarer Nähe von Steilhängen liegen
2.) Die Umgebung muss frei von Hindernissen sein, die die Messungen behindern ( lockere, flache Bebauung bzw. Bewuchs in der Nähe ist als Windschutz für die Niederschlagsmessung erwünscht)
3.) Der Höhenunterschied soll im Umkreis von 200m nicht größer als 30m sein
4.) Die Station soll nicht in der Nähe von Feuchte-, Wärme-, Staub und elektromagnetischer Quellen liegen ( z.B. Treibhäuser etc.)
5.) Möglichst geringe Versiegelung des Erdbodens in der unmittelbaren Umgebung


Anforderung an das Messfeld:


1.) Das Freigelände, in dem die meisten Geräte aufgestellt werden, trägt die Bezeichnung ,,Messfeld". Es hat die Idealmaße von 25m mal 25m, wobei die Fläche für die Aufstellung der Geräte selbst 15m mal 15m beträgt
2.) Die Fläche des Messfeldes soll eben und mit Rasen bewachsen sein. Der Weg zur Hütte und zu anderen Messgeräten darf höchstens mit Gehwegplatten belegt werden
3.) Der Erdboden soll in seiner natürlichen, gewachsenen Zusammensetzung erhöhten bleiben
4.) Es muss mit Ausnahme der Messplätze für die Erdbodentemperaturen und den Erdbodenzustand mit kurz gehaltenem Rasen bedeckt sein
5.) Eine gute Durchlüftung des Messfeldes bei gleichzeitigem Schutz vor starken Wind für die Niederschlagsmessung (keine geschlossene > 50cm Höhe um das Messfeld) muss gewährleistet sein
6.) Das Messfeld soll überwiegend von der Sonne beschienen werden
7.) Massive Hindernisse (z.B. Gebäude, Mauern) sollen mindestens 10m vom Messfeld (15m mal 15m) entfernt sein

- Für die Aufstellung der Thermometerhütte

1.) Standort inmitten der Rasenfläche
2.) Frei von Erschütterungsquellen
3.) Türöffnung in Richtung Nord
4.) Hüttenkasten so hoch, dass sich die Messfühler in exakt 2m Höhe befinden
5.) Büsche und Bäume dürfen durch ihr Wachstum nicht die Messgeräte beeinträchtigen



Das Erdbodenmessfeld:

1.) Es wird in einer Entfernung von kleiner gleich 2.5m südlich der Thermometerhütte angelegt. Bei Platzmangel darf es auch östlich oder westlich angelegt werden.
2.) Bei konventioneller Messung hat es eine Größe von 2 mal 3.8m und bei automatischer Messung von 2 mal 2.5m. es soll aus natürlich gewachsenem Boden (nicht aufgeschüttetem) Boden bestehen
3.) Die Fläche ist von Bewuchs freizuhalten; abgelagerte Niederschläge dürfen nicht beseitigt werden.
4.) Die Erdbodenthermometer werden von Ost nach West fortschreitend so in den Boden eingebracht, so dass sich die Messfühler in 5, 10, 20, 50 und 100cm befinden. Der Abstand zwischen der Thermometer sollte 10cm , zwischen dem 20cm – 50cm und 100cm Thermometer sollte ein Abstand von 50cm sein, zum Flächenrand sollte 1m haben, nach Süden.
5.) Für das Minimumthermometer am Erdboden dient als Geräteträger ein Metallstab, auf dem die Halterung für das Thermometer stufenlos verschoben werden kann. Der Stab hat eine Länge von 50cm, an Stationen > 500 m ü. NN wegen der zu erwartenden größeren Schneehöhen eine Länge von 1m. Er wird senkrecht in das Erdbodenmessfeld gesteckt und die Halterung so eingestellt, dass das Thermometer sich waagerecht 5cm über dem unbewachsenen Boden bzw. der Schneedeck befindet. Der Abstand zu den Erdbodenthermometern soll 50cm betragen.


Aufstellung der einzelnen Messsensoren:


- Niederschlagsmessgerät:

Das Niederschlagsmessgerät soll in einem Abstand zu Hindernissen oder anderen Sensoren aufgestellt werden, der mindestens der 2fachen, im Idealfall der 4fachen Hindernis-/Sensorhöhe entspricht. Zu Hindernissen oder Sensoren, die niedriger sind als die Auffanghöhe, soll die Entfernung des Niederschlagsmessers mindestens 2m betragen. Die Aufstellung erfolgt auf einer ebenen mit Gras bewachsenem Fläche, ggf. auf einer Kiesfläche, aber nicht auf Dächern oder Terrassen. Schneeverwehungen dürfen das Messgerät auf keinem Fall erreichen.

Der Niederschlagsmesser wird an einem senkrechten Pfahl befestigt. Der am Pfahl befestigte Sensor soll nach Norden zeigen

Im Normalfall ragt der Pfahl 90cm aus dem Boden, die Auffangfläche befindet sich in exakt 1m Höhe.
Bei einer Stationshöhe von > 500m ü. NN beträgt die Höhe der Auffangfläche 1.5m, bei einer Stationshöhe von > 800m ü. NN 2m über Grund.

- Sensor für Windgeschwindigkeit-/Richtung

Der Sensor wird auf einem freistehenden senkrechten Mast in 10 oder 12m Höhe über Grund montiert. Kippmaste sind auch erlaubt.
Hindernisse sollen mindestens 10 mal so weit entfernt sein, wie sie den Windsensor überragen.

Grüße vom untersten NiederRhein

Achim


@Tobi: vielleicht könnte man für die Sensoraufstellung auf der hp mal irgendwo eine sitemap anlegen, wo du zunächst die "Standardwerte" einpflegen könntest ...

_________________

_________________

Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max