• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Luftdruchberechnung beim WM 918 H

Begonnen von mekke, 31.03.2002, 18:58:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

mekke

Ich suche die Methode, mit der der WM 918 H
den Luftdruch auf NN reduziert. Barometrische Höhenformel in irgendeiner Art,
oder simples Dazuaddieren ?
Wer kann mir helfen.

tofe

Salü "mekke"

(Computerzeichen: Multiplikation = * | Division = / )
(NN = Normal Null = veraltet m.ü.M.)

Wie hoch liegt Dein Ort/Station?

... meter über NN / 8 = .. meter differenz.

Ungeeichter Druck ... (Bsp. 961 hPa) + .. (differenz) = .... hPa (SEA LEAVEL)
__________________________
Bsp. Wohlen

424 meter über NN / 8 = 53 meter differenz.

Ungeeichter Druck 961 + 53 = 1014 hPa (SEA LEAVEL)

Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben!

Tolle Grüsse aus Wohlen, Schweiz, sendet Dir Tobias

PS:Wenn Du es ganz genau wissen/errechnen willst, schau unter http://www.wetterstationsforum.de/phpBB/viewtopic.php?topic=403&forum=1 nach.

mekke

Ich wollt eigentlich wissen wie die Wetterstation wm918 das berechnet.
Ich hab nämlich lange Zeit die falsche NN Werte aufgezeichnet. Und die will ich jetzt wieder auf Stationshöhe zurückrechnen. Dazu brauch ich ebend die Formel, die die Wetterstation verwendet.
(Ich will's halt genau machen)

tofe

Salü "mekke"

Hmmm, ich verstehe nicht ganz was Du meinst.

Den auf NN bezogenen Lufdruck muss Du selber eingeben, indem Du den absoluten Lufdruck mit den Pfeiltasten auf den relativen einstellst, bez. eingibst. Die Wetterstation selbst verwendet keine Formel.

Hast Du evt. schon mal eine Lufdruckkorrektur vorgenommen und die ist falsch?

Wenn dies so ist, notiere den momentan angezeigten Luftdruck. Dann kommst Du nicht darum herum, die Batterien kurzzeitig (min. 2 Minuten) aus dem Gerät zu nehmen. Nachdem Du die Battereien wieder eingelegt hast, wird die ein Lufdruckwert unter 1'000 hPa angezeigt, der absolute Luftdruck.

Nun musst Du mit der oben beschriebenen Formel die differenz errechnen, und mit den Pfeiltasten, wie in der Anleitung auf Seite 36/37 beschrieben, den Druck erhöhen.

Jetzt kannst Du die Differenz zwischen dem vorher notierten und dem jetzigen Wert ausrechnen und Deine bisher notierten Daten dementsprechend ändern.

Klaro, will es jeder genau machen, wir geben unser Bestes. :wink:

Ich hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben, wenn nicht, frage einfach nochmal.

Tolle Grüsse aus Wohlen, Schweiz, sendet Dir Tobias

mekke

Ich seh schon es ist nicht ganz leicht mein Anliegen verständlich zu machen. Das erklärt auch eine völlig sinnlose Antwort von Seiten Huger auf meine Frage.
Trotzdem vielen Dank für die Mühe.

Also werd ich's jetzt nochmal ganz ausführlich erklären.

Ich hab ne WM 918 Station, und hab den NN-Luftdruck nie richtig eingstellt. Und hab deshalb immer zu hohe NN-Luftdruckwerte aufgezeichnet. Die Stationshöhenwerte fehlen mir. Jetzt will ich die falschen Werte korrigieren.
Über Luftdruckberechnungen kenn ich mich bestens aus, schließlich studier ich den Kram. Mir geht es also nicht darum, wie stell ich den NN-Luftdruck am WM 918 richtig ein(daß hab ich längst gemacht), oder berechne den NN-Luftdruck aus dem Stationsdruck. Mir geht es darum, wie
der WM 918 meine falschen Werte berechnet hat.

Ich hab da 2 Ideen wie er den NN-Luftdruck berechnet:
1. Dem Stationsluftdruck wird immer die Differenz aufaddiert, die ich ihm mit der NN-Luftdruckkallibrierung vorgebe. Also egal ob es -10 oder +30°C sind.
2. Ausgehend vom Stationsdruck und der Aussentemperatur berechent er mit einer mehr oder weniger guten Variante der barometrischen Höhenformel den NN-Luftdruck.
Dies wäre die korrektere Variante.


Nun wollte ich wissen, ob 1. oder 2.. Und wenn 2. dann welche Variante der barometr. Höhenformel. In der Anleitung hab ich nämlich nicht gefunden.
Aus deinen Schilderungen kommt eher die 1. Methode hervor, was ich aber nicht so recht glaube, weil die Vernachlässigung der Lufttemperatur schon einige hPa ausmachen kann.

Ich hoffe das war jetzt ausführlich genug.
(oder schon wieder verwirrend)












Andre

Also so wie ich das jetzt herauslese, suchst Du nach einer Möglichkeit, Deine bislang falsch aufgezeichneten Werte durch zurückrechnen und anschließendes Anwenden der richtigen Formel nachträglich zu korrigieren?

mekke

Ja genau. Das Zurückrechnen ist das Problem.

Werner

Hallo Mekke,

die WM-918 macht eine einfache Addition.
D.h. Du mußt den Wert wissen, den Du einmal als Korrekturwert angegeben hast.

Diesen ziehst Du dann von Deinen Werten ab -
daraus ergibt sich dann der Luftdrucknormalwert.

Auf diesen Wert mußt Du dann die neue Korrektur auf Sealevel anwenden (mit komplizierter Berechnung oder wieder mit einfacher Addition eines festen Wertes)

Die WM-918 kann auch nur den Luftdrucknormalwert anzeigen, also ohne  Korrekturwert, so müsstest Du auf Deinen eingegebenen Korrekturwert kommen.

Werner