• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Was kann man mit einem Gewittermelder (GWM-4) alles machen?

Begonnen von >>>Tobias<<, 01.08.2005, 21:00:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gandalf

Hi,

>jedesmal wurde mir ein anderer Termin ...
ja, das sieht mir wie ein 'Hobbyprojekt' aus.

Ich hasse Firmen die ihre Liefer-, Kosten-  bzw. Entwicklungszusagen nicht einhalten - aber das ist eine berufsbedingte Krankheit bei mir :lol:

Lässt das auch Schlüsse auf Service und Weiterentwicklung zu? Hat damit jemand schon mit der Fa. Heller Erfahrung gesammlt?

Gruss
Thomas

Berndt

Bevor die Ungeduld auf den GWM 5 bei Einigen zu groß wird:
Was nützt die unbedingte Einhaltung des Auslieferungstermins, wenn die Neuentwicklung noch nicht ausreichend getestet ist und nachträglich Probleme bereitet? So war es auch beim GWM 4, dessen Auslieferung sich verzögerte. Firma Heller nimmt hier aus meiner Sicht seine Sorgfaltspflicht als Hersteller sehr ernst. Hinsichtlich Erreichbarkeit bei Problemen und fachkundiger Hilfe (auch nach Feierabend) kann ich nur Positives berichten.
Also bitte etwas mehr Gelassenheit, auch wenn es 2006 wird...

>>>Tobias<<

hi,

da muss ich dir recht geben!
Was nützt uns der GWM-5 in diesem Jahr wenn er nicht richtig funktioniert ?
Gar nichts! Deswegen wie du schon gesagt hast ist gedult jetzt das beste mittel um di Zeit zu überbrücken!

mfg
Tobias :D

Gandalf

Hallo Berndt,

da gebe ich Dir prinzipiell schon recht. Aber nicht wenn schon 2003/04 das Teil, wie man auch hier im Forum nachlesen kann, erscheinen sollte.

Denn der GWM-4 (keine Richtungsortung) war, nach damaligen Aussagen, nicht geplant.

Das ist doch erheblich zu lange. Ich sag ja nichts, wenn man Farbe bekennt und quasi mitteilt "sorry man habe sich in der Komplexität der Materie verschätzt und es dauert 2 Jahre länger". Aber eine Salamitaktik ist -zumindest für mich- nicht akzeptabel.

Gruss
Thomas

Berndt

Hallo, Thomas,
aus dieser Sicht gebe ich Dir natürlich prinzipell recht. Die Frage ist jedoch, welche Alternativen (Boltek usw.) haben wir, die hinsichtlich Funktionalität und vor allem Preis unseren Vorstellungen entsprechen. Da bleibt dann wohl doch nur der GWM 5.
Zweckmäßig wäre, Fa. Heller nimmt im Forum offizell und ehrlich Stellung zur Planung, Problemem und Verfügbarkeit seiner Neuentwicklung.

heller

Hallo, hier bin ich...

ich glaube ich muss hier mal ein paar Dinge Richtigstellen. Also der GWM-4 und auch der zukünftige GWM-5 ist ein Projekt, was aus dem Hobby heraus entstanden ist. Meine Firma,(Selbstständigkeit) befasst sich mit Messtechnik und Auftragsentwicklung jeglicher Art. Die Gewittermelder sind kein Auftrag gewesen, sondern aus privaten Interesse von mir entstanden. Aus steuerrechtilichen Gründen darf ich das Projekt und resultierende Geräte nicht privat verkaufen und muß diese über meine Firma verkaufen. Das hat vielleicht bei vielen den Anschein erweckt, das hier ein großes Unternehmen, sich auschließlich mit dem GWM-XX beschäftigt. Wenn dieses so wäre, dann hätte ich jezt wohl schon den GWM-7 am Markt. Nur leider klappt das nicht so, da man mit dem Gewittermelder nicht seinen Unterhalt verdienen kann. Die Entwicklungskosten würden auch weit über 200 Kilo Euro liegen, was wir uns nicht leisten können. Andere Firmen (z.B. Boltek) haben da andere Möglichkeiten. Diese investieren eine halbe Million und lassen dann günstig in China, etc. fertigen. Die Herstellungskosten von Boltek liegen bei gerade mal 32 Euro. Unser GWM-4 wird in Handarbeit von uns gebaut. Die Bauteilkosten liegen bei 120 Euro und dann braucht man etwa 5 Stunden für den Zusammenbau. Abzüglich Steuern ist das dann nur noch als Hobby zu bezeichnen, verdienen können wir daran nichts. Unser GWM-4 bzw. GWM-5 wird weiterentwickelt, allerdings nicht jeden Tag acht Stunden, wie es vielleicht viele erhofft haben. Sobald unsere Zeit es zulässt, arbeiten wir an dem Projekt weiter. Sollte es jemanden geben, der das Projekt "Gewittermelder" für eine Investition versteht und internationale Marktchanchen sieht, darf sich gerne bei mir melden. Wenn wir einen Investor hätten, dann wäre vieles einfacher. Technisch haben wir auf jedenfall, das Know-How, ein besseres Produkt als die Mitbewerber zu bieten. Ich mache hier erstmal ein Break und schreibe in einem neuen Post weiter.

heller

So, hier nun der zweite Post..

ich hoffe ich habe nun nicht alle zu sehr verunsichert. Eines ist klar, den GWM-4 wird es weiter geben und der GWM-5 kommt auch. Zusagen wann der GWM-5 nun lieferbar ist, kann ich nicht genau sagen. Geplant ist, die Fertigstellung mitte 2006. Das hängt natürlich auch von den Impressionen ab, die täglich dazu kommen. Ständig gibt es neue Vorschläge (z.B. Implementieren von Feldmuehle) etc. die mit in die Entwicklung einfliessen können. Verbessern und Erweitern kann man ja immer und nun einen Schlußstrich zu ziehen ist sehr schwer. Nun werden wir dieses aber tun müssen, damit der GWM-5 auch nächstes Jahr erscheinen kann. Noch ein wenig zur Technik des GWM-5. Der Empfänger wird aus drei Antennen bestehen, die im engsten Raum in ein Gehäuse untergebracht sind. Zur Auswertung kommt da das bekannte Laufzeitverfahren in betracht, was für die kurzen Abstände natürlich eine Herausforderung für den Controller ist. Hier wird dann in Nanosekunden berechnet. Die Ausgabe erfolgt wie gehabt mit RS232 und Software für WEB. Ein Display mit Datenlogger ist auch vorhanden. Zurzeit versuche ich eine Kompatibilität mit Nextstorm zu finden. Vielleicht kommt auch noch ein Funkinterface zwischen Controller und Empfänger dazu. (Wenn die Kosten nicht zu hoch werden.. mal sehen.) Auch eine direkte Ethernetschnittstelle zum autarken Übertragen zum WEB-Server ohne PC, schlummert noch in meinen Gedanken. Wie gesagt, machbar ist alles, nur es soll ja auch bezahlbar bleiben. Ich werde versuchen so viel Technik wie möglich in den GWM-5 zu bringen. Der von mir gesetzte Endpreis soll die Schallmauer von 400 Euro allerdings nicht überschreiten.

So, das wars erstmal an Neuigkeiten, wer mehr wissen möchte, darf gerne mailen. (Aber bitte nicht wieder den Liefertermin erfragen.)

Mfg. T.Heller

Gandalf

Hallo Herr Heller,

das ist ein offenes Wort!

Und nun verstehe ich es auch! Ich denke es wäre für uns alle und auch für Sie optimaler gewesen, wenn Sie diese (Entwicklungs-) Situation früher veröffentlicht hätten.
Das hätte, zumindest mir, so manchen innerlichen Fluch erspart :P

MfG
Thomas

>etwa 5 Stunden für den Zusammenbau
PS. Ich wäre immer noch an einem Bausatz interessiert, da ich, wie schon mal geschrieben nicht ganz unerfahren bin und Equippment habe ich auch noch mehr als genung.

heller

Hallo Gandalf,

da haben Sie sicherlich Recht. Ich hatte damals nicht damit gerechnet, das es wirklich soviele Interessenten für einen Gewittermelder gibt. Ich hatte vor ca. 6 Jahren schon den ersten Gewittermelder gebaut, damals mit dem C-Control von Conrad und einem Langwellenempfänger. In meinen Bekanntenkreis hatte sich da kaum jemand für interessiert. Dann war 4 Jahre Schweigen im Walde, bis dann durch das Internet viele Anfragen kamen, was mich zeittechnisch überforderte. Nun musste schnell eine neue Lösung her, die dann auch ein proffesionelles Aussehen hat. Damit fingen dann die Probleme an. Lieferzeiten von Gehäusen mit Siebdruck, 4 Monate. Dann ein neuer Micro, der nicht lieferbar war, etc. Man darf das nicht unterschätzen, vom Prototyp auf dem Labortisch, bis hin zum verkaufsfertigen Produkt vergehen dann schnell mal sieben Monate. Durch die gewonnenen Erfahrungen, muss die Entwicklung des GWM-5 bis zum November des Jahres abgeschlossen sein, damit wir wirklich zum Frühjar 2006 ausliefern können. Zurzeit sieht es dafür noch sehr gut aus, denn technische Probleme haben wir bisher nicht. Einen Bausatz für den GWM-4 lohnt sich für uns nicht. Dafür müsste ich noch eine Menge dokumentieren, so das da auch jemand anderes durchblickt. Dann die Bauteile eintüten (sind mehrere Sppezialteile dabei, die man nicht überall bekommt..) dauert auch noch wenig. Dann noch die Einstellung mit Generator und Oszi, für den genauen Schwingkreis im Empfänger. Sicherlich gibt es da ein paar Leute wie Sie, den ich das wohl zutrauen würde. Aber für die meisten ist das wohl kaum zumutbar und dann hätten wir ständig Anrufe, das irgend etwas nicht funktioniert. Darum habe ich von der Bausatzversion abgesehen.

Mfg. T.Heller

ath

Hallo Herr Heller,

bisher habe ich hier nur still mitgelesen da ich schon Interesse an einem Gewittermelder hätte um mein Hobby auszubauen.

Was mich aber davon abgehalten hat ist der Umstand, daß der Empfänger außerhalb angebracht werden muß und per Kabel mit der Station verbunden ist.

Ich bin daher angenehm überracht, daß Sie in Ihrem Posting ein Funkinterface erwähnen. Ich wäre sofort dabei, wenn dies verfügbar wäre.

Wahrscheinlich wird vielen so wie mir gehen, daß sie ihre Wetterstation auf Balkon oder Terasse stehen haben und eine Verkabelung nicht möglich ist. Ein Funkinterface könnte m.E. die Absatzmöglichkeiten erhöhen.
Gruß aus Mönchengladbach
Andreas
http://www.nierswetter.de