• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Station für's Wohnmobil

Begonnen von j.fahrner, 30.05.2005, 13:34:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

j.fahrner

Hallo,
ich stelle meine Frage mal hier in der TFA Rubrik, da ich schon eine Oracle habe und mit ihr sehr zufrieden bin.

Ich suche eine einfache Station für mein Wohnmobil. Hauptproblem dabei ist: durch die ständig wechselnden Standorte (unterschiedliche Höhen) müsste der Luftdruck immer neu kalibriert werden, was im Urlaub nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. Es sollte also eine Station sein, die auch ohne Kalibrierung brauchbare Anzeigen liefert. Die Oracle wertet z.B. für die Vorhersage keine Luftdruckschwankungen aus, sondern bezieht sich nur auf den kalibrierten Luftdruck.

Außerdem sollte die Bauform möglichst flach sein, damit ich sie im Wohnmobil leicht an eine Wand montieren kann. Auch das spricht gegen die Oracle.

Nach den vielen positiven Berichten zur IQ-WS würde mir diese sehr entgegen kommen, aber auch diese benötigt für die Vorhersage eine Kalibrierung des Luftdrucks. Was passiert bei der IQ-WS wenn der Druck nicht kalibriert ist? Kann man die Anzeige dann komplett vergessen, oder ist sie dann lediglich ungenauer? Wenn sie vergleichbar wäre mit den Geräten die ohnehin nur die Schwankungen auswerten, so würde mir das genügen, ich hätte dann aber immer noch die Möglichkeit die Station zu kalibrieren (z.B. längere Aufenthalte am selben Ort) und dann genauere Vorhersagen zu bekommen.

Gibt es evtl. eine andere Station, die für den Einsatz im Wohnmobil besser geeignet wäre? Ich möchte auf jeden Fall eine Balkengrafik für den Luftdruck, evtl. eine Tendenzanzeige, und einen Funksensor für die Aussentemperatur.

Sollte man darauf achten eine Station mit diesen Schweizer Präzisionssensoren zu nehmen, oder ist das egal?

P.S. Falls jemand eine WAP-Seite kennt, über die man unterwegs den aktuellen Luftdruck bekommt, so wäre das mit der Kalibrierung kein Thema mehr.

P.P.S. Mir ist klar, daß nach einem Standortwechsel die Vorhersage erstmal etliche Stunden nicht zu gebrauchen ist, aber nach 12 Stunden (über Nacht) sollte man doch zumindest eine brauchbare Balkengrafik haben.

Gruss
Jochen