• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

35.1045-Batterielaufzeit Sensoranzahlabhängig? - Update!

Begonnen von larslarsen, 05.04.2005, 21:57:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

larslarsen

Ich besitze seit Anfang November 2004 o.g. Station mit 2 externen Sensoren. Anfangs hatte die Station noch einen fremden Sensor aus der Nachbarschaft empfangen (insgesamt 3 Sensoren). Die 3 Alkaline AA Zellen der Station waren Ende Januar 2005 leer (ca. 3 Monate). Der Empfänger der Station war alle 5 Minuten für 75 sec. aktiv.

Mit einem neuen Batteriesatz startete ich die Station mit meinen 2 Sensoren im Keller neu (um Fremdsensoren auszuschließen). Nun wurden nur noch 2 Sensoren angezeigt, der Empfänger ist nun zwischen 20 sec. und 1 min aktiv. Die Batterien der Station (Energizer AA) haben heute, nach etwas mehr als 2 Monaten Betrieb, noch 1,37V pro Zelle.

Es scheint also einen Zusammenhang zwischen externer Sensorzahl und Stromverbrauch der Station zu geben, da der Empfänger bei mehreren Sensoren länger auf Empfang stehen muss, als bei nur einem Sensor.

Dennoch kommt mir der Stromverbrauch etwas hoch vor. Eigentlich sollten die Zellen doch ca. 1 Jahr halten?

Sind die erreichten Werte normal oder liegt hier ein Fehler vor?
Bei welcher Spannung erscheint das Batteriewechselsymbol und wie hoch ist die Mindestspannung für den Betrieb?


Update:
Inzwischen habe ich noch einige Messungen vorgenommen:
Stromaufnahme der Station: 0,037 mA
Stromaufnahme des akt. Empfänger: 3,063 mA (ohne Station)
Stromaufnahme des akt. DCF Empfängers: 0,065 mA (ohne Station)
Es wurde zuerst der Gesamtstrom gemessen und anschließend die Stromaufnahme der  Station außerhalb von Empfangsphasen (DCF und Außentemp.) abgezogen.

Der Außensensor-Empfänger ist alle 5 Minuten für maximal 75 Sekunden (je nach Sendesituation der Außensensoren aktiv - die Außensensoren senden alle 58 Sekunden). Hat die Station im, alle 5 min aktiven Suchfenster, alle angemeldeten Sensoren empfangen, wird der Empfänger zur Stromersparnis abgeschaltet. Maximal ergeben sich rechnerisch somit 0,766mAh (bei permanenter Aktivität von 75 sec, alle 5 Minuten).

Der DCF-Empfänger ist 2 Minuten pro Stunde aktiv (0,00212 mAh).

Wie man sieht, ist der Stromverbrauch der Station sehr stark von der Aktivität des Außensensor-Empfängers abhängig.

Wenn man die Batteriekapazität einer AA-Zelle mit 2800 mAh annimmt, ergibt sich rechnerisch Folgendes (nur theoretisch, da die Station vermutlich wegen zu geringer Spannung der Zellen (minimale Betriebsspannung der Station ist unbekannt) ihren Betrieb vor Entnahme der gesamten Batteriekapazität einstellen wird):

Die maximale Funktionsdauer beträgt bei einer Empfängeraktivität von konstant:
75 sec - 145 Tage
60 sec - 212 Tage
30 sec - 396 Tage

Statistisch ergibt sich eine durchschnittliche Empfängeraktivität von 30 Sekunden., da ein Sender alle 58 Sekunden Daten überträgt.
Für 2 oder 3 Sensoren scheint die statistische Empfängeraktivitätsdauer möglicherweise höher zu sein. Wie man dies berechnet ist mir derzeit unklar, da die Außensensoren asynchron laufen und somit theoretisch ein Sensor am Beginn und ein Sensor am Ende, des Fensters der Empfängeraktivität, ihre Daten senden können (jedoch innerhalb einer Minute nach Start der Empfänergaktivität).

Zumindest hat sich bisher gezeigt das, beim (unfreiwilligen) Betrieb mit 3 Sensoren (der dritte Sensor wurde selten empfangen und hat deshalb das Empfangsfenster fast immer auf Maximum gehalten), der Empfänger stets 75 Sekunden aktiv war und somit den Stromverbrauch der Station auf Maximum getrieben hat (s.o.).

Gruß Lars

Gast

Hallo,

deinen Ergebnisse sind vollkommen richtig, es hängt tatsächlich davon ab wie viele Sensoren angeschlossen sind. Die Station erhöht dann das Empfangsfenster und verbraucht dadurch mehr Strom. Wir geben aus diesem Grund auch eine Batterielaufzeit von "bis zu einem Jahr an" da das maximum ungefähr bei einem Jahr liegt.

Mindestens muss die Station mit 1,3 V versorgt werden.

larslarsen

...
Mindestens muss die Station mit 1,3 V versorgt werden.

Danke für die Hinweise!

Läuft die Station tatsächlich mit einer Mindestbetriebsspannung von 1,3 Volt oder ist 1,3 Volt pro Zelle (also 3,9 V) gemeint?

Bei welcher Spannung wird die Batteriewechselanzeige im Display aktiv?

Gruß Lars

Gast

Hallo Lars,

die Mindestspannung beträgt 1,3 V pro Zelle. die Batterieanzeige wird ab dann angezeigt. Die Station läuft dann auch mit weniger Volt aber es kann dann zu ausfällen usw. kommen.