• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Kombi-/Windsensor in die richtige Höhe bringen

Begonnen von Felix-S, 22.01.2005, 11:32:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Felix-S

Hallo zusammen,

ich habe seit etwa 3 bis 4 Wochen meine Wetterstation WS 300 (Wetter-Willi) von TFA in Betrieb. Zunächst muss ich sagen, dass ich bisher überhaupt keine Probleme weder mit Sensoren noch Station hatte und ich mit dem Produkt sehr zufrieden bin. Allerdings habe ich folgendes Problem : mein Kombisensor KS 300 (derzeit im Erdboden steckend) befindet sich in etwas über 2m Höhe und selbst beim Orkan gestern zeigte mir der Willi nur maximal 5 km/h an. Das Windrad hatte sich zwar zeitweise immerwieder recht heftig gedreht, aber nicht dauerhaft. Hilft da eine Hochsetzung des Sensors auf etwa 4m Höhe ?

Gruß an alle
Felix

Wetterwarte

Hallo Felix,

beim Windsensor ist es wichtig, dass er nicht in unmittelbarer Umgebung von Hindernissen, wie Mauern, Häuser oder Bäume steht.

Die Messhöhe von 4 Metern ist eine gute Alternative. Je höher du gehst, desto mehr Windverwirbelungen treten auf und es wird z. B. weniger Niederschlag als sonst gemessen.

In meiner Nähe hat ein anderer WS 300 Besitzer sogar die Sensoren samt Halterung auf dem Hausdach montiert.

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Felix-S

Hallo Thomas,

ich versuch das Teil mit einer Schelle an ein Dach zu schrauben. Das ist der einfachste Weg.

Gruß
Felix

Felix-S

Hallo Thomas,

geh mal auf meine homepage : www.wetterstation-friedrichsfeld.beep.de
dort ist ein Bild meiner Wetterstation. Und genau das Problem ist, dass viele Bäume im Weg stehen.

Gruß
Felix

Wetterwarte

Hallo Felix,

ich habe mir eben auf deiner Homepage das Bild angesehen. Von den Möglichkeiten bleibt in dem Fall die Sensormontage auf dem Carportdach (die Hecke bremst am meisten den Wind ab) oder direkt auf dem Hausdach, wo die besten Werte gemessen werden. Jedoch ist die zweite Lösung mit weiteren Aufwendungen verbunden. Es ist wichtig, immer die Sensoren dort anzubringen, wo man ohne weitere technische Hilfen, wie Leitern an die Sensoren kommt (der Regentrichter kann besonders im Herbst mit Laub verstopft werden, was ein ständiges Überprüfen der Geräte erfordert).

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Felix-S

Hallo Thomas,

habe mir bei ELV eine Schelle für den Kombisensor gekauft. Das Teil kommt dann aufs Dach daneben drauf.

Gruß
Felix