• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Parameter/Formel zur Berechnung der Sonnenscheindauer gesuch

Begonnen von Jürgen, 27.10.2004, 13:43:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jürgen

Seit ein paar Tagen habe ich auch einen Helligkeitssensor in Betrieb. Dieser liefert die Globalstraktlung in W/qm. Nun möchte ich aus diesen Werten die Sonnenscheindauer aurechnen. Welche Formel ist dafür am geeignesten und wie müssen die Parameter aussehen?
Ich stelle mir dabei folgenden Rechnenweg vor:
Basis ist eine inverse Cosinisfunktion, die ich dann mit entspr Parametern "zurechtforme".

max((A*-cos((x+B)*3.14159/24)+C),D)

A ist dabei die max. Helligkeit ohne Wolken. Bisheriger Spitzenwert war 650 W/qm (Skalierung auf der y-Achse).

B ist die Verschiebung der Funktion entlang der X-Ache. Normalerweise ändern sich Sonnenaufgang und -untergang nicht sycron, d.h. zur Frühjahrs-Tag- und Nachgleiche geht die Sonne zu einemanderen Zeitpunkt auf als zur Herbst-Tag- und Nachtgleiche.

C passt die max. Helligkeit an, d.h. im Sommer können höhere Werte erreicht werden als im Winter.

D bestimmt den Schwellwert, wann des dunkel ist, evtl. ist auch ein Wert > 0 nötig.

Dann ist auch noch die Frage der zeitlichen Auflösung. Beim MM-Wetterbericht werden die Daten immer in 6Min-Schritten angegeben. Ich bestimme also in 6Min-Raster, ob die Sonne scheint oder nicht und nehme diesen Zustand dann für die folgenden 6 Min als konstant an ?

Kann man diesen Lösungsansatz nehmen und wie müssen die Parameter A-D aussehen (ich nehme an, daß da weitere sin-/cos-Formeln erforderlich sind) oder wird das ganz anders berechnet ?
Jürgen