• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Dostmann Oracle-Feuchtigkeitssensor kaputt?!

Begonnen von tobif, 18.10.2004, 13:48:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

tobif

Hallo,

ich besitze jetzt schon seit fast einem Jahr die Oracle Wetterstation(orginal gekauft), den Ausensensor habe ich sonnen- und regengeschützt angebracht. Aber ich habe noch nie mehr als 90% Luftfeuchtigkeit gemessen, obwohl es schon öfers Nebel gab und andere Sationen in der Nähe schon 100% gemessen haben.
Ich bin nun langsman entäuscht von dem Sensor, ich galube er ist kaputt. Soll ich mich jetzt an TFA dostamann wenden oder an den händler(conrad)?

mfg
tobif

Wetterwarte

Hallo Tobi,

da solltest du dich an den Händler wenden, wo du die Station gekauft hast, um den Garantieanspruch wirkend zu machen. Wichtig ist natürlich der Kaufbeleg.

Übrigens: Diese Messträgheit ist mir bei meiner einen Wetterstation ebenfalls aufgefallen. Bei diesem Sensor ist das ein wenig schlimmer. Hier kommt der Feuchtewert nicht über 80% und es wird immer 10% zu wenig angezeigt.


Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Gast

Hallo tobif,

es tu uns leid, dass du Probleme mit einem von unseren Geräten hast. Bitte beachte aber, dass Luftfeuchtigkeit sehr stark Umgebungsabhängig ist. Selbst wenige Meter von einem Messpunkt entfernt kann die rel. Luftfeuchte schon deutlich anders sein. Desweiteren ist es sehr ausschlaggebend, wo der Sensor montiert ist und ob er ausreichend belüftet ist. Wenn dies nicht optimal ist, können schon Unterschiede von 5 bis 10 % entstehen. Als letztes hat man auch noch die Toleranz die man mit einbeziehen muss. Diese ist bei der Oracle +/- 3 %-Punkte rel. Luftfeuchte. Dies ist schon sehr genau, normale Geräte haben hier nur eine Toleranz von +/- 5 %-Punkte oder mehr. Wenn du jedoch noch genauer messen möchtest, dann benötigst du spezielle Industriegeräte die bei einer Genauigkeit von +/- 1 % so um die 500 bis 1000 € kosten.

Wenn du jedoch feststellen solltest, dass dein Gerät wirklich defekt ist, dann kannst du es bei deinem Händler reklamieren.

Wetterwarte

Guten morgen,

ZitatSelbst wenige Meter von einem Messpunkt entfernt kann die rel. Luftfeuchte schon deutlich anders sein

Das ist nicht ganz richtig. Selbst wenn ich meinen Temp. Feuchtesensor der WS 2000 neben den oben gezeigten Sensor lege, bekomme ich bei Nebel annähernd 100% nur bei dem ELV Sensor. Der andere Sensor zeigt ausschließlich immer niedrigere Werte an.
Entweder liegt es an der unterschiedlichen Technik oder das Gerät hat hier ebenfalls einen Fehler in der Elektronik.

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Gast

Hallo wetterwarte,

Wie nahe kommst du denn mit dem ELV Sensor an 100 %? Und wie viel liegen die anderen Sensoren darunter? Wenn sich dies innerhalb von 5 bis 6 % abspielt sind dies ganz normale Toleranz abweichungen. Wie gesagt es kann immer wieder vorkommen das selbst ein sogenannter "Konsumgüter - Sensor" sehr genau Werte liefert, möchte man jedoch genauer als +/- 3 % Punkte Toleranz messen, sind sehr hohe Investitionen nötig. Feuchte messung ist in der elektronik sehr sehr schwierig, da kosten Sensoren schon in der Herstellung sehr viel Geld unds selbst dann ist noch nicht sicher, dass die Sensoren genau sind, sehr hochentwickelte Software ist hier notwendig.

Wetterwarte

Hallo Andreas,

mit der ELV-Station komme ich auf maximal 99% (bedingt durch die begrenzte Anzeige am Display). Die andere Station kommt maximal auf ca. 90% bei Nebel. D. h. immer 10% zu wenig.

Die ELV-Stationswerte sind vergleichbar mit der nur 5 Km entfernten DWD-Messstation. Dauerhaft zu hohe Luftfeuchtewerte sind hier nicht der Fall.

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Gast

Hallo wetterwarte,

welche andere Station verwendest du?

Wetterwarte

Hallo,

die genaue Typenbezeichnung kenne ich nicht mehr. Mir ist nur bekannt, dass die Station der größere Bruder der WS 7078 ist (d.h. mit Luftdruckanzeige 0,1 hPa Auflösung und Messung der Regenmenge und Balkendiagramm in der Mitte der Anzeige).

Gruß
Thomas
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Gast

Hallo wetterwarte,

wir hatten nur die 7078 im Programm, den größeren Bruder haben wir nicht verkauft, ich da leider auch keine Stellungnahme abgeben, da wir selbst die 35.1014 schon lange nicht mehr im Programm haben.  Damals wurden auch noch deutlich schlechtere Sensoren verbaut, teilweise Toleranzen +/- 5 bis 8 %, aber wie gesagt, ich kan ndie zu deiner Station keine Info's geben.

tobif

Hallo,

was mir noch aufgefallen ist:
Bei einer Luftfeuchtigkeit von 40% bis 60% liegen Innensensor, Ausensensor und ein "analoges" Hygrometer sehr nahe beieinander. Wenn ich aber Ausßensensor und "analoges" Hygrometer wieder nach außen stelle, weicht  bei so 76% bis 100% der Ausensensor bei höheren Werten immer mehr vom analogen Hygrometer(welches sehr genau geht und auch schön öfers auf 100% kam) ab. Ich denke nun doch das der Sensor fehlerhaft ist.

Auf der Garantiekarte, welche der Wetterstaion beilag, steht, dass die Station innerhalb von einem Jahr kostenlos getascuht oder repariert wird. Soll ich mich jetzt trotzdem an den Händler wenden?

mfg
tobif