• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regenkalibrierfaktor

Begonnen von Don Debakel, 08.04.2004, 10:36:36

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Don Debakel

hallo zusammen,

ich habe für meine wetterstation ws 2300 den wert 0,518 unter ,,wetterstation" und dann ,,regen kalibrieren" eingegeben.
unter ,,datei" ..."wetterdaten konvertieren" kann man ebenfalls den ,,regenkalibrierungsfaktor" eingeben. muss ich hier auch den wert 0,518 eingeben oder den wert 1,0. (ich meine, dass hätte ich irgendwann mal gelesen.) worin liegt der unterschied?

meine zweite frage: auf der rechten unteren seite der oberfläche ist ein regenwert mit einem rautensymbol angegeben. was gibt dieser wert an?

danke für eure mithilfe und schöne ostern

stephan  :D

wneudeck

Hallo Stephan,
wenn du den Trichter deines Regenmessers nicht verändert hast, lässt du den Kalibrierfaktor bei "Wetterdaten konvertieren" auf 1.
Das File-Zeichen("#") gibt bei WSWIN im allgemeinen einen Gesamtwert (Summenwert) an (also Gesamtmenge Regen /Monat /Jahr usw.)
Wird gern dann verwendet, wenn ein Gesamtwert (aus technischen Gründen) in einer Spalte steht, in der eigentlich der Durchschnitt angegeben wird.

Linkmaster

Welche Werte sollten generell bei der WS2300 beim normalen Trichter eingegeben werden?

Wenn dann die richtigen Werte eingegeben sind, wie schafft man es, dass die bisherigen Regenmengen richtig dargestellt werden?

wneudeck

Hallo,
in WSWIN gibst du als Faktor 1,0 ein.
Die bisherigen Regenwerte bleiben unbeeinflusst, wenn du folgendes machst:
Du rufst auf "Wetterstation - Regen kalibrieren", dort ist dann bei "Nullwert für das Regenmengenmessystem" bereits ein Wert eingetragen, der deinen bisherigen Werten entspricht. Im Feld "Kalibrierungsfaktor für das Regenmengenmesssystem" gibst du nun deinen neuen Faktor ein.

Rosv

Unter  Datei-->Wetterdaten konvertieren.. habe ich den Wert 0.518 und ein Haken bei WS 2300 ( benutze WS 2300) ebenso auch ein Haken bei " Sensorkorrektur durchführen"
Unter "Wettersattion"-->"Regen kalibrieren" habe ich den Kalibrierungsfaktor 1.00 und  bei Nullwert für das Regenmengenmeßsystem als ZS den Wert "0" ( 0,0 l/m2 -->187,5 l/m2)
Ist denn diese Einstellung korrekt oder bekommen ich unter WSwin falsche wert angezeigt?


Welche Angaben sind nung richtig. Habe hier im Forum schon mehrere Antworten gelesen.

Wer arbeitet auch mit einer WS2300 und  WSwin
Grüße aus Großbeeren

www.Grossbeeren-wetter.de


WMR928NX mit Solarsensor
tagaktiv belüfteter Temperatursensor

wneudeck

Hallo,
die Werte sollten so richtig gewählt sein. Der "Nullwert für das Regenmengenmeßsystem" ist von dir nicht zu beeinflusssen, sondern dient lediglich dazu, bei einer Änderung der Trichtergröße, die ja dann einen neuen (anderen) Kalibrierfaktor verlangt, die bisherige Regenmenge richtig beizubehalten.

Lutz Schenk

Hallo Zusammen,

ich habe meine WS3600 ja seit Mitte Mai wieder in Betrieb und bin bei den Regenmengen am Rätseln.

Exportiere ich die Daten aus WS-Win nach CSV und dann nach Excel, summiere dort die Regenmengen eines Monats, komme ich auf die gleichen Werte wie die Summen aus der History.dat.

Allerdings weichen die Statistik-Daten teils deutlich davon ab. Ebenso Unterschiede bei der Monatsansicht im Hauptfenster (Juni). Dies aber nur bei den vollständigen Monaten.

Z.B. hat der Mai (ab 14.5.17) nach Export 23,9l welche auch so in den Statistik-Daten angezeigt werden. Im Hauptfenster wird bei Monatsansicht für Mai ebenso 23,9l angezeigt.

Für die drei vollen Monate (Juni/Juli/August) zeigt sich ein anders Bild:
(Summen der Exportdaten aus allen Einzelwerten eines Monats)

Monat           Exportdaten         Statistik-Daten          Hauptfenster-Monatsansicht
Juni                     58,02                     30,6                              58,0
Juli                    108,78                    103,1                            103,1
August                92,72                     88,6                               88,6

Im September bis einschließlich heute, stimmen alle Werte mit 26,9 l wieder überein.

Es ist leider nicht so ein klares Muster erkennbar, da Juli und August in den Statistikdaten und Hauptfenster von den Exportdaten abweichen, im Juni stimmen die Exportdaten wieder mit dem Hauptfenster überein, nicht aber mit den Statistik-Daten ?!?

Hat da jemand eine Idee?