• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Welche: Oracle oder Sun-Moon

Begonnen von Bernd Maedicke, 09.01.2004, 17:03:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Bernd Maedicke

Hi,

Ich will mir eine neue Wetterstation zulegen und habe im Moment bei ELV die "Oracle" und die "Sun-Moon" ins Auge geschlossen.
Welche von beiden ist denn nun empfehlenswerter?

Um es gleich vor wegzunehmen: Ich brauch keine mit einer größeren Ausstattung wie Regenmesser etc. :-)

tobif

von welcher firma ist denn die Suns-Moon?

Bernd Maedicke

Zitat von: "tobif"von welcher firma ist denn die Suns-Moon?

Gute Frage. Die Sun-Moon gibt es ja bei ELV, Conrad und Hanseatic und was weiß ich nicht noch wo. Ebenso wie die Oracle auch.

Ich denke mal, das die dahinterstehende Technik überall die gleiche ist. Nur der Firmenname ist ein anderer. Und warscheinlich auch der Preis :-)

tobif

Hallo,

cih vergeiche jetzt mal die Oracle und die Suns Moon von Tfa Dostmann: Schon vorraus, ich besitze seit kuzem die Oracle,  denn ich war auch auf der Suche nach einer Station, die keinen Wind und Regenmesser hat.(Regenmesser wird sellbstgebaut, Windmesser besitze ich schon).

1. Sun-Moon:Ich schätze mal das die Sun-Moon so 70 EUR teuerer ist, dafür gibt sie dir Indomationen über das Raumklima und hat ein Luftdruckdiagramm bis zu 30 Stunden, und biete informationen über sonne und mond(aufagng, nertgang, bei mond ben im welchem viertel..)
  Oracle: Die oracle kostet so um die 90 EUR, besitz deshalb auch keine funktion fürs Raumklima, und hat nur ein nicht so gutes Balkendiahramm für den Luftdruck, es reicht nur 12 Stunden zurück, ein Punkt(oder strich) enspricht wei hPa. Informationen über sonne und mond liefert sie auch nciht.ABER nun das Feature das alles andere wegmacht: sie ist die einige Station, die daten speichern kann, weshab man eine viel genaueres diagramm selber zeichen lassen kann(Z.B. mit excel). Sie speichert aber alle daten, also Luftfeucgtigkeit und tempertur innen sowie aussen, Luftdruck und natülich die zeit dazu. Das heißt mit dieser station kannst du selbst schönere und genauere Diagramme  allen Datensätzen machen. Aber es muss erwähnt werden, das die station kein inerface hat(ich finde das nicht so schlimm, mit eine bisschen Übung tippe ich die schnell in excel ab.). Die seicherintervalle: 5,10,30 minuten und 1,2,3,6,12,24 stunde. sie speichert 170 datensätze(einer besteht aus luftdruck, tempertur....)
=> Ganz knapp gewinnt meiner meinung nahc die Oracle.

2. Daten: Über die Sun-Moon kann ich nichts sagen, aber die Oracle von TFA hat folgendes: Luftfeuchte: 1-99% Auflösung 1%(Toleran +-3%(eine der genauesten, z;b; die sensoren von ws3000 haben 8%), Luftdruckauflösung 0,1 hPa; Lufttemperturauflösing: 0,1 ° C.
Aber ich glaube die genaue luftfeuchtihkeit ist bei allen Tfa dostmann stationen so(einfach mal nachfragen).
=>Hier kann ich nichts sagen, da ich die sun-moon hier nicht kenne.

3. Wettervorhersage: die oracle biete nur Informatione ob der Luftdruck steigt oder fällt und wie er steigt oder fällt, und eine grobe tendenz, und ob hoch oder tiefdruck.
die sun-moon: sie leifert eine wettervorhersage, mit drei symbolen, weiterhin kann man die empflindlcihkeit einstellen.(solche wettervorhersagen bezweile ich aber, da meisst nur auf lufdruck beruhen).
=> Oracle gewinnt meiner Meinung nahc, da man mit den gespeicherten daten, und ein bisschen wissen recht leicht mit der selbgezeichneten barokurve und de wolcken eine wettervorhersage für den nächten tag, oder die naäcten wei tage mahcne kann.

4: Min-Max werte speicherung: die oarcle speicherten den zeitpunkt des erreichens noch mit, bei der sun-moon ist das glaube ich nciht so.

Fazit: Wenn du auf die Funktionen wie Raumklima, sonne und mond , (naja, eine komische)wettervorhersage verzeichten kannst, und lieber ind den genuss eine lückenlosen aufeichung und speicherung von werten kommen wilst(und die somit verbundenen vorteile, wie die eigene interpretierung einer wettervorhersage) nehme die Oracle.

PS: Wenn man die Werte von der Oracle in z.B wswin importiert, kann man sich schöne graphen und auch eien wettervorhersage erstellen lassem, und auch werte schön archivieren.  Weiterhin kann wswin auch die werte für mond und sonne errechnen.

Ich hoffe ich habe dir eine bisshcne helfen können:

mfg
Tobias Friedrich

tobif

Die oracle benut 433 MHz und die Sun-Moon die 844 Mhz. 844 Mhz gelten als nicht so belastet, ich habe ja die oracle, hatte aber noch nie problem, wone aber in einer stadt.

Bernd Maedicke

Zitat von: "tobif"
1. Sun-Moon:Ich schätze mal das die Sun-Moon so 70 EUR teuerer ist, dafür gibt sie dir Indomationen über das Raumklima und hat ein Luftdruckdiagramm bis zu 30 Stunden, und biete informationen über sonne und mond(aufagng, nertgang, bei mond ben im welchem viertel..)

Hm, auf Sonnen-/Mondaufgang kann ich beruhigt verzichten. Raumklima auch. Das 30 Stunden Luftdruckdiagramm ist zwar nicht schlecht, aber mir genügen auch die 12 Stunden der Oracle.

Zitat von: "tobif"3. Wettervorhersage: die oracle biete nur Informatione ob der Luftdruck steigt oder fällt und wie er steigt oder fällt, und eine grobe tendenz, und ob hoch oder tiefdruck.

Sind da nicht auch Symbole für sowas um den Barometerkreis?
Und zeigt die nicht sogar Schnee an?

Btw: Sind die Außensensoren der Oracle eigentlich gut gegen einen richtigen Regen geschützt?

tobif

Hallo,

solch ein Lufdruckdiagramm kannst du dir ja auch dann sleber zeichen.

Es sind Punkte in einem Kreis angeordnet, von denen ein Teil  je nach Höhe des Lufdruckes ausgefüllt sind. Um diesen Kreis befinden sich die drei Wettersymbole die sich auch uaf einem normlane Baromter finden. regen sonne und wolcken. Alos wenn wir uns Z.b. in einem Tiedruckgebiet befinden, sind so viel Kreise ausgefüllt, die dann auf ein Tiedruckgebiet hinweisen.
Wenn der Niederschlag in fester form(z.B. schnee) herunterkommen würde, zeigt die station schnee an. das heißt das Regenymbol neben den Kreisen, wechselt in ein Schnesymbol(das heißt: aus der wolcke kommt nun schnee)

also wenn du raumklima und so ein sonnen und mond zeug nicht brauchst, empfehel ich immer noch oracle.

mfg
Tobias F.

Bernd Maedicke

Zitat von: "tobif"also wenn du raumklima und so ein sonnen und mond zeug nicht brauchst, empfehel ich immer noch oracle.

So, ich hab die Oracle jetzt. Ist ein richtig nettes Gerät.
Eine Frage: Man kann da den relativen Luftdruck für seinen Ort eingeben. Wie bekomme ich den raus?


Bernd Maedicke

Zitat von: "wneudeck"Hallo Bernd,
versuch es bei
http://de.weather.com
oder
http://www.calle.com/world/germany/index.html

Hi,

Man geht also nur auf so eine Seite und gibt den Luftdruck von dort ein? Hätte ich auch selber drauf kommen können :-)

ich bin bei http://www.wetter.com/ fündig geworden.
Danke für deinen Tipp