• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Hochschulprojekt: Wetterstation

Begonnen von Fitch21, 12.11.2020, 19:29:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Fitch21

Hallo zusammen,

bei meiner Recherche zu Wetterstationen bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Der Hintergrund ist, dass im Rahmen meiner Vorlesung "Projektmanagement" ein reales Projekt umgesetzt werden soll. Dabei handelt es sich um die Installation einer Wetterstation auf das Dach der Hochschule. Da unser Wissen zu Wetterstationen sehr begrenzt ist, versuche ich über dieses Forum an ein paar Erkenntnisse zu gelangen  :).

Die konkrete Aufgabe besteht nun daraus, eine Wetterstation auszuwählen, zu kaufen und auf das Dach zu installieren. Die Daten der Wetterstation sollen auf einer Internetseite verfügbar gemacht werden. Dabei kann auch auf andere Websites verlinkt werden, sofern die Daten dort liegen.

Ich soll mich nun damit befassen, wie die Daten der Wetterstation auf die Website kommen. Das Problem ist, dass die Wetterstation vom Team noch nicht ausgewählt wurde und ich damit nicht konkret an einer Wetterstation die Datenbereitstellung lösen kann. Daher wollte ich mich vorab informieren, welche Möglichkeiten dort denkbar sind. Dann kann ich dem Produktauswahl Team diese Informationen auch zukommen lassen und weiß wo mit ich es später zu tun haben werde.

Momentan gibt es bei mir einige offene Fragen, die ich kaum beantworten kann.
Welche Möglichkeiten sind denkbar im Rahmen des Projekts? Die Kosten dürfen 500 Eur. insgesamt nicht überschreiten.

Welche Art von Wetterstation muss ausgewählt werden, um die Daten auf der Website verfügbar stellen zu können. Oftmals liest man von Handy-App Steuerung, aber das lässt sich ja nicht auf einer Website darstellen. Ich habe bereits nach professionellen Wetterstationen im Agrarbereich gesucht, aber die entsprechenden Informationen fehlen oder meine Kenntnisse über Wetterstationen sind gerade dort nicht ausreichend.

Haben die Wetterstationen (Programmier)schnittstellen oder ähnliches?

Welche Übertragung ist sinnvoll und welche Tools müssen eingesetzt werden?

Vielen Dank, falls jemand das bis hier hin gelesen hat  :). Und falls mir jemand Tipps geben kann, wäre ich ihm auch sehr dankbar.

Schönen Abend
Fitch21

wneudeck

Hallo Fitch21,
eines im voraus: ein vernünftiges Projekt dieser Art wird sich meiner Meinung nach nur mit einer zumindest semiprofessionellen Station verwirklichen lassen und da ist ein Budget von 500 Euro keinesfalls ausreichend.
Ansonsten, vor andere User zu Wort kommen:
Das Darstellen auf einer Website erfolgt immer nach dem gleichen Schema:
a) eine geeignete Wetterstation, die eine vernünftige Auslesesoftware mitbringt, wird angeschafft
b) es wird eine Website erstellt, auf der die Daten eingebunden werden sollen
c) mit einem zur Wetterstation passenden Programm (s. Punkt a) werden die Daten ausgelesen und auf dem örtlichen PC verarbeitet
d) mit einem ftp-Programm werden die Daten dieses Auswerteprogramms auf den Webspace geladen
Leider ist es bei vielen "modernen" Wetterstationen heute so, dass diese ihre Daten gleich an bestimmte Wetterportale wie Awekas, Wunderground, Wetter.com usw senden und die Daten dann eben über einen Link zu diesen Portalen eingesehen werden können. Hier gibt es aber dann keine Möglichkeit, irgendetwas individuell zu gestalten. Der Vorteil ist allerdings, dass an Ort und Stelle kein großer Aufwand betrieben werden muss.
Denneoch halte ich eine Station, die Daten auf dem örtlichen  PC zur Verarbeitung liefert, für günstiger. Das Problem ist natürlich, dass man dann entsprechende Leute braucht die
a) die Wetterstation "bedienen" können sowie mit dem mitgelieferten Programm auslesen können
b) das knowhow haben, eine Website zu programmieren, zu der die Daten dann hochgeladen werden

Nach diesen mehr allgemeinen Ausführungen möchte ich nun einzelnen Usern das Wort lassen. Eines kann  ich mir dennoch nicht verkneifen: ich halte es nicht für sinnvoll, für ein solches Projekt eine Wetterstation zu erwerben, für die es nach wenigen Jahren bereits keine Ersatzteile mehr gibt.

LE-Wetter

Hallo Fitch21,

die wichtige Frage: Wie wissenschaftlich sollen denn die Ergebnisse sein und welche Wetterwerte sollen ermittelt werden?
Die Beantwortung dieser Frage wird dann ggf. zu konkreten Vorschlägen führen. Ganz am Rande erwähnt/gefragt, in welcher Höhe befindet sich denn das Dach? Die Temperatur wird eigentlich in 2 Meter Höhe über dem Boden gemessen, es gibt aber eben auch Stationen mit getrennten Sensoren, also z.Bsp. Temperatursensor unten, Windmesser oben etc.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Tex

#3
Eine Frage stellt sich mir beim Lesen schon: wofür soll denn dieses "Hochschulprojekt" gut sein? Für eine meteorologische/physikalische Fakultät doch wohl eher weniger. Das lese ich aus den Fragen so heraus (Dachaufstellung etc.).

Um eine Davis VP2 (selbst in Grundausstattung) wird man wohl kaum herumkommen. Mit FTP-Uploader und vernünftiger Software liegt man allerdings immer bei ca. 1500 €.
bis dann, Tex

Wetterstation-Klaffenbach

Hallo Fitch,

es ist schön, wenn ihr solch ein Projekt angehen wollt, allerdings sollte man vor Ausführung des Projektes die Sinnhaftigkeit genauer untersuchen oder zumindest noch näher in die Materie einsteigen.
Grundsätzlich macht es nämlich überhaupt keinen Sinn auf einem Dach eine Wetterstation aufzustellen! Bis auf den Wind wird kein Messwert auch nur annähernd sinnvolle und mit anderen "korrekt" aufgestellten Stationen vergleichbar sein. Es wäre rein Geldverschwendung und schade um die Wetterstation.
Einen wissenschaftlichen Aspekt kann ich beim ganzen Projekt wirklich nicht erkennen, was mich schon ein wenig wundert, wenn es sich wirklich um eine Fachhochschule handeln sollte..
Nicht für umsonst gibt es Normen und standardisierte Regeln wie ein Wetterstationsstandort etc. aussehen soll und wie man wissenschaftlich eine Projekt angeht.

Mit dem 500€ wird man auch nicht weit kommen, es gibt zwar "Billigstationen" die im Budget liegen, aber daran hat man nicht lange gefallen dran. Ich empfehle auch eine Davis Vantage Pro2, hierfür muss aber je nach Ausstattungsvariante (welche Parameter sollen genau gemessen werden?) mindestens das Doppelte vom Budget eingeplant werden.

Sorry für meine harten Worte, aber das musste mal gesagt werden ;)

Viele Grüße
Silvio

SuestedtWetter

Moin zusammen!

Eure guten Ratschläge in allen Ehren, aber ich befürchte fast, dass wir am Thema vorbei diskutieren (das kann nur der Themenersteller klären). So wie ich den zweiten Satz lese, geht es im Grunde gar nicht darum am Ende eine gute Wetterstation zu betreiben und damit wissenschaftliche Daten zu ermitteln. Ich lese es eher so, dass das Projektmanagement gelehrt/gelernt werden soll und man möchte dies halt an einem überschaubaren aber nicht zu abstrakten Projekt (Aufbau einer Wetterstation mit Darstellung der gemessenen Werte auf einer Homepage) abhandeln.

Mein Vorschlag: Der Themenersteller holt nochmal ein wenig aus zu dem Projekt und wir helfen ihm dann bei dem kleinen Teilaspekt (welche Wetterstation unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist die beste) weiter.


Viele Grüße
Morgan



Vantage Pro2, Klimalogger, WsWIN, Shuttle XS36V4

Fitch21

Hallo und vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten.
Es ist tatsächlich so, wie SuestedtWetter es beschrieben hat. Die Wetterstation ist Gegenstand der Projektmanagement Veranstaltung. Die Idee und die  Kriterien wie 500 Euro Budget, Website Einbindung, Dachinstallation stammen vom Professor. Die einzigen Anforderungen, die er nannte, waren Batteriebetrieb/Solarbetrieb. Ich gehe mal davon aus, dass es sonst keine allzu konkreten Anforderungen gibt. Ich werde da aber nochmal nachfragen.

Ich kenne die Gegebenheiten vor Ort noch nicht, da ich neu an der Hochschule bin und durch Corona noch nicht vor Ort war. Ich werde es mir in Kürze anschauen und dann einen Eindruck gewinnen können (z. B. Gebäudehöhe). Der Hausmeister und die Hochschul-IT wurden bereits kontaktiert aber sonst steht das Projekt noch ganz am Anfang. Nachdem was ich gesehen und gelesen habe, denke ich auch, dass das Budget für etwas "Vernünftiges" nicht ausreichen wird. Ihre Antworten kann ich nachvollziehen und teile auch die Meinung, dass das Projekt sinnvoll durchdacht werden sollte. Aber leider denke ich, dass das Projekt in dem Rahmen durchgeführt werden soll. Insofern muss unser Team wohl das Beste aus dem Budget raus holen.

Tex

Mit anderen Worten: statt einer Wetterstation könnte es auch ein Mähroboter sein.  :D
bis dann, Tex

SuestedtWetter

Moin zusammen!

Was meinen den die Vantage Vue-Besitzer? Passt die Vue ins Budget, wenn man sie auch noch über einen PC auslesen möchte? Oder muss der PC mit im Budget sein?
Viele Grüße
Morgan



Vantage Pro2, Klimalogger, WsWIN, Shuttle XS36V4

herbiy

Hallochen!

Die ISS der Vue, Meteostick und MiniPc sollte knapp darüber liegen. Von AWEKAS gibt es ein Programm das den Stick auslesen kann.

Lg Herbert