• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

GW1000 und Zusatzsensoren

Begonnen von DocSchneida, 25.08.2020, 16:28:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DocSchneida

Hallo,

Ich sehe hier in WS-View noch unten andere zusätzliche Sensoren (8) die man koppeln könnte. Wie heißen DIE und sind jene beim Frosch zu bekommen? Die DP50 reichen nicht. Sollten doch T/F sein oder?
Finde bei froggit nichts auf deren Seiten.

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

olicat

#1
Hi!

Vermutlich handelt es sich bei diesen (noch nicht lieferbaren) Sensoren um die WH34. Das sind Temperatursensoren für Boden und Wasser. Bevor die beim Frosch verfuegbar sind, muessten die aber erstmal beim Chinesen lieferbar sein ...

Davon kannst Du dann 8 Stück hinzufügen.

Gruß, Oliver


DocSchneida

Danke!

Also noch locker ein Jahr abwarten.  :(  Sollten aber Kabel mit Sensor haben?

Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

olicat

#3
Hi!

ZitatAlso noch locker ein Jahr abwarten.
Beim Frosch vielleicht. Bei Ecowitt wird es die Teile hoffentlich in den naechsten 2-3 Wochen geben.
Das ist aber nur geraten. Ecowitt selbst meinte letzte Woche: "demnaechst":
ZitatThe WH34 and WH45 are not available to order now and we don't have the price information yet.

ZitatSollten aber Kabel mit Sensor haben
Ja, so wie ich das verstanden habe, handelt es sich um das Gehaeuse des WH31 (wobei ich nicht weiss, ob mit oder ohne Display) mit einem Kabel dran, an dessen Ende der abgesetzte Sensor haengt.

Nachtrag:
Bezueglich Gehaeuseform muss ich mich wohl korrigieren. Offenbar handelt es sich um ein kleineres Gehaeuse in leicht anderer Bauform mit einer echten Buchse dran. Der Sensor kommt dann offenbar mit einem dazu passenden Stecker.

Oliver

olicat

#4
Nachtrag zum Nachtrag:

Im WXForum hat jemand den Preis (19,60 USD bzw. 20,40USD) und ein paar Bilder geposted. Tatsaechlich hat das Geraet ein Display. Ein Modell hat eine massive Bodensonde, das andere ein Kabel mit Sensor dran. Schade. Ich dachte es waere EIN Sensor, wo man Kabel oder Sonde anschliessen koennte. (Ist es wohl auch, aber man hat scheinbar auf den Stecker am Kabel verzichtet und es direkt angeloetet).

Ich haenge mal ein Bildchen davon hier rein. Als Appetit-Haeppchen.
;-)

Bizarr ist mal wieder die Benennung des Sensors, erst wurde der Sensor als WN34 angekuendigt (zumindest in der Firmware und der Update-Ankuendigung fuer WS View).
Spaeter dann wurde er mit WH34 benannt.
Auf dem Geraet selbst steht aber WN31.

Nun ja, es wird ja wohl hoffentlich nicht mehr so lange dauern, bis das Geraet auch offiziell verfuegbar ist. Bis dahin bleibe ich erstmal bei der Bezeichnung WH34.
;-)

Weiterer Nachtrag:
Die Laenge der Bodensonde soll 30cm betragen. Das Kabel des kabelgebundenen Sensors fuer die Messung im Wasser ist 3m lang.
Die Modellnamen sind nun wohl doch WN34: WN34AS (868MHz, mit Bodensonde) und WN34AL (868MHz als Wassersensor).

Gruss, Oliver

Pitt

Der Sensor wird bei beiden gleich sein. S= short für kuzes Kabel und L= long für langes Kabel. Also eigentlich Wurst welchen man für was nimmt. 30 cm Kabel für den Bodensensor halte ich für reichlich knapp bemessen. Man muss den Sensor somit vor Spritzwasser in dieser Höhe schützen und kann ihn nicht an geschützterer Stelle anbringen. Mal schauen, wenn der Spass endlich da ist. Dann sieht man, ob es noch andere Unterschiede gibt.

Habe heute mal den Aussensensor und einen Zusatzsensor geöffnet. Bis auf die von aussen zugänglichen Dip Schalter sind beide in meinen Augen absolut baugleich. Beim Aussensensor ist eine Lötbrücke  für °Celsius geschlossen, beim Zusatzsensor macht das der Dip Schalter. Ich habe daraufhin vor dem Einschalten des Aussensensors mal die gleiche Lötbrücke wie am Zusatzsensor geschlossen und siehe da, der Aussensensor war plötzlich ein Zusatzsensor welcher auf Kanal 3 sendet und auch vom Stationsdisplay als solcher erkannt und angezeigt wurde. Selbst der Kanal wurde auf dem Sensordisplay angezeigt. Wenn man jetzt die Kombinationen der verschiedenen Brücken in Erfahrung bringen könnte, kann man sich seine Sensoren weitgehend selber für den jeweiligen Bedarf aus ein und dem selben Sensor anpassen. Zumindest was T/H Sensoren betrifft.
WS 2500 (eine der Ersten und sie läuft immer noch)
Froggit, DP1500, DP300, DP80, DP60, DP200, DP50, DP40, Displayeinheit HP1000SE PRO inkl.Innenraum Funksensor für Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck

olicat

Hi!

ZitatS= short für kuzes Kabel und L= long für langes Kabel.
Nein, ich denke S steht fuer soil und L fuer liquid.
Der soil-Sensor hat auch kein 30cm-Kabel sondern eine massive 30cm lange Sonde.

ZitatHabe heute mal den Aussensensor und einen Zusatzsensor geöffnet.
Sehr interessant.
Hast Du Fotos davon gemacht?
Aber ich fuerchte, man kann aus einem Innensensor trotzdem keinen Aussensensor machen.
Vermutlich ist die Firmware eine andere. Wir hatten gerade im WXForum den Fall, dass ein Aussensensor offenbar mit der falschen Firmware ausgestattet war, weshalb er sich nur als Innensensor meldete.

Gruss, Oliver

Pitt

Möglich ist alles mit den Bezeichnungen. Ist ja hoffentlich bald da.
30cm lange massive Sonde? Wozu? Zum Eingraben?

Nee, Fotos habe ich nicht gemacht. Ist eh schon alles so popelig. Sehen von der Bestückung her absolut gleich aus. Wird schon so sein mit der Firmware. Aber einen Aussensensor als Zusatzsensor erkennen, so rum geht definitiv. Habs ja gemacht.
WS 2500 (eine der Ersten und sie läuft immer noch)
Froggit, DP1500, DP300, DP80, DP60, DP200, DP50, DP40, Displayeinheit HP1000SE PRO inkl.Innenraum Funksensor für Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck

olicat

Hi!

Zitat30cm lange massive Sonde? Wozu? Zum Eingraben?
Ja, so wuerde ich das interpretieren. Vielleicht ist der Stab auch so massiv, das man den einschlagen kann (vermutlich aber nicht) und anschliessend schraubt man die Auswerteeinheit rauf.
Ich bin jedenfalls auch gespannt ...

Oliver

Pitt

Wenn das Teil wirklich so aufgebaut ist, wäre das eher was für die Bodentemperatur ab -5cm. Ansonsten wird es schwierig, jegliche Strahlung auf das Metall abzuhalten, um Messfehler zu vermeiden. Dann wäre der Poolsensor das, was bei meiner WS 2500 der s2001IA ist und zumindest für meine Zwecke besser geeignet. Kommen ja beide zu mir und dann wird verglichen.

Einen Repeater müsste es noch geben, dann könnte man die Sache weiter ausbauen. Sensoren gehen ja genug anzumelden. Ich finde es umständlich, extra mehrere DP1500 zu installieren, um auch entfernte Sensoren auszuwerten. Vor allem sieht man dann in Ecowitt nur entweder oder, nie alles zusammen. Einziger Vorteil, es gehen noch mehr Sensoren anzumelden, wenn es jemand braucht.
WS 2500 (eine der Ersten und sie läuft immer noch)
Froggit, DP1500, DP300, DP80, DP60, DP200, DP50, DP40, Displayeinheit HP1000SE PRO inkl.Innenraum Funksensor für Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck