• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Gewitterwarnung auf Grundlage des Taupunktes

Begonnen von olicat, 22.08.2020, 23:36:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

olicat

Hi!

Ich habe mal wieder eine meteorologische Frage, die aber evtl. auch rein mit Beobachtung und Erfahrung geklaert werden kann.

Es gibt Wetterstationen, die aufgrund eines Taupunkts oberhalb von 70°F bzw. 21,1°C eine Gewitterwarnung melden.
In der Anleitung zur HP1000SE Pro von Froggit steht z.B.:

4.3 Blitzalarm Das Blitzsymbol erscheint, wenn der Taupunkt 21,1°C (70F) überschreitet. Dies bedeutet, dass die Gefahr besteht, dass sich Blitzstürme bilden.


Hat jemand eine Ahnung, fuer wie lange dann dieser Blitzalarm auf der Konsole erscheint?

Ich hatte heute den Fall, dass die erste Taupunktueberschreitung um 10:45:20 Uhr stattfand - gefolgt von einigen weiteren.
Letztmalig lag der Taupunkt dann um 11:33:25 Uhr oberhalb von 21,1°C.

Das eigentliche Gewitter habe ich dann via Blitzsensor um 17:15:35 Uhr festgestellt.

Somit wuerde ich nach den heutigen Erkenntnissen wenigstens 6 Stunden (eher acht) eine Gewitterwarnung auf Grundlage der 70F-Regel aufrecht erhalten.

Daher wuerde mich interessieren, wie die Profis das machen ...
Hat da jemand Erfahrungswerte und mag diese teilen?

Danke, Oliver

Lukas

Hallo Oliver,

ich kenne deine Wetterstation nicht, weiss nur dass es bei mir in 90% der Gewitter keinen Taupunkt über 21 Grad gab. Wie anderswo schon beschrieben ist das eher Humbug - es braucht neben Feuchte auch Labilität und Hebung...
Wie viele Stunden im Voraus, kann man alles auch nicht sagen...

Gruss Lukas
weltweite Vorhersage-Diagramme: https://profiwetter.ch

Wetterfrosch1971

Zudem würde eine Gewittervorhersage rein über den Taupunkt nur mögliche Hitzegewitter berücksichtigen, Frontengewitter, die anhand von einer aufziehenden Kaltfront, welche auf eine Warmfront trifft, würde man damit nicht erkennen.

Aber eine Hitzegewittervorhersage nur anhand des Taupunktes kann man vergessen, denn der Taupunkt ist nur EIN Parameter von vielen, die für eine Hitzegewitterbildung verantwortlich ist.
Anhand vom Taupunkt erkennt man, dass sehr viel Feuchte in der Luft enthalten ist und je mehr Feuchte eine Luft erhält, desto mehr Energie ist in ihr gespeichert, doch ob diese Energie nun sich in einem Gewitter entläd, sagt der Taupunkt eben nicht aus, denn dazu bedarf es noch wesentlich mehr Parameter.

Gruß Frank

DocSchneida

#3
Hallo Oliver,,,

Nimm mal hier http://www.wzforum.de/forum2/read.php?7,2408495,2408500

Oder https://www.orkanwetter.de/gewittervorhersage.html

Ein Link von einer Masterarbeit zum Thema gleich per PM

Also: Du lässt täglich Radiosonden hoch und der liebe Pitt baut nach einem Lottogewinn bei sich ein Dopplerradar hin :D Ich steuer dann noch Aerosolwerte von einem Gas-Chromatograph bei. Dann Schluss mit lustig :D

LG Alex

N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

olicat

#4
Hi!

Ich wollte da wirklich keine Wissenschaft draus machen.
Ich hatte mich nur immer schon gewundert, wie eine Billig-Wetterstation eine derartige Warnung ohne zusätzliche Sensoren ausgeben kann. Ich hielt das für Quatsch und konnte das auch noch nie selbst beobachten.
Nur beim letzten Gewitter gab es da eben eine beobachtbare Übereinstimmung.
Mir ist schon klar, dass dies keine echte Voraussage abgeben kann. Wenn aber eine billige Wetterstation das als Funktion bietet, möchte ich es auch mit meiner Software nachbilden können.
;-)
Im O-Ton der Anleitung heißt es ja auch, das es Potential für Gewitter gibt.

Aber bei so geringer Wahrscheinlichkeit und nur der Erkennung von moeglichen (!) Hitzegewittern spare ich mir das einfach und verweise auf den lieferbaren Blitzsensor.
Da ist eine Gewitterwarnung bereits implementiert.
Danke!

Gruß, Oliver


Pitt

Eine komplette Wettersonde und Teile davon habe ich noch, auf den Lottogewinn warte ich sehnsüchtig. Nicht etwa wegen dem Radar, eher wegen dessen Stromkosten.
WS 2500 (eine der Ersten und sie läuft immer noch)
Froggit, DP1500, DP300, DP80, DP60, DP200, DP50, DP40, Displayeinheit HP1000SE PRO inkl.Innenraum Funksensor für Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck

DocSchneida

#6
Hallo Pitt & Oliver,

Wegen den Radiosonden: hab ne Zeit lang mal per Funk und Laptop eine GPS und Datenauswertung gemacht. Cool jene Daten live per Google Earth zu sehen. Reicht ein billiger Scanner für aus. Wenn Windrichtung gestimmt hat habe ich Lindenberg oder Greifswald genommen. Software is verfügbar. Audiosignal reicht. Richtig Spaß kommt dann bei der max Altitude auf (so um die 30km), dazu noch die Sinkgeschwindigkeit am Fallschirm + Drift. Akkus reichen am Boden noch für etwas Zeit um eine Peilung durchzuziehen. Solch Teil mit Ozonsensor würde mich noch gut kleiden :) Werden aber nicht so oft eingesetzt.

Nur so nebenbei,,,

Ach so Pitt: Wo hier ein fetter Stromgenerator auf Basis von Diesel steht weiß ich.... Und dann der Diesel: Ich kenn nur jene Aktionen mit LKW´s vom Polizeireport auf Rastplätzen der Autobahnen :( :( :( :( :( :(
Bitte jenes nur als Humor verstehen.

Gruß Alex

N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current