• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Personal Weather Tablet

Begonnen von olicat, 11.07.2020, 14:15:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

olicat

Hi!

Ich moechte Euch kurz darauf hinweisen, dass die durchaus gelungene App "Personal Weather Tablet" nunmehr im Playstore oeffentlich verfuegbar ist.

"Personal Weather Tablet" laeuft auf einem Android-Tablet und kann als Wetterstations-Display (etwa fuer das DP1500/GW1000) genutzt werden.

Naeheres hier und hier.

Ich selbst habe mit der App nichts zu tun (ausser das ich Beta-Tester war) und empfehle sie nur, weil ich sie wirklich gut finde.

Oliver

LE-Wetter

Ist diese App auch deutschsprachig?
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

olicat

Hi!

Aktuell noch nicht. Sie ist aber dafür vorgesehen, dass Übersetzungen von den Nutzern hinzugefügt werden können.
Ich wollte mich da jetzt mal ran setzen ...

Oliver

olicat

Hallo!

ZitatIst diese App auch deutschsprachig?
Mit v1.0.4 gibt es nun Personal Weather Tablet auch mit deutscher Übersetzung.

Ein paar Strings sind nach meiner Übersetzung noch hinzugekommen und somit noch nicht eingedeutscht. Aber der Großteil aller Ausgaben ist nun in deutsch verfügbar; die anderen Übersetzungen folgen, sobald ich vom Autor die neuen Texte erhalten habe. Und an einigen Stellen werde ich wohl noch ein paar Anpassungen vornehmen, um die Verständlichkeit zu fördern.

Personal Weather Tablet dient auf (auch betagten) Android-Tablets (bis zu Android 4.1) als zusätzliche/alternative Konsole für Wetterstationen von Fine Offset/Froggit/ELV/Conrad, die das Ecowitt-Format unterstützen.
In Verbund mit FOSHKplugin können beliebig viele Tablets parallel - etwa in verschiedenen Räumen betrieben werden.

Schönen Restsonntag noch,

Oliver

DocSchneida

Hallo Olli,,,

Hab mir mal die letzte Version gekauft und aufs Handy gespielt. Leider kommen dort keine Daten an :(
Neues Tablet mit Android 9 aber nebenbei noch geordert da mein lieber Sohn eins geschrottet hat :D
Geht die App nur auf Tablet?

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

olicat

Moin!

ZitatGeht die App nur auf Tablet?
Nein.
Die App funktioniert sowohl auf dem Tablet als auch auf dem Handy.

Steht bei Dir endlos "Waiting for first update.."?
Welche Version setzt Du ein? Das steht beim Start der App unten links in der Fussleiste.

Ich kann leider immer nicht erkennen, ob es sich bei "meiner" um eine Version aus dem beta-Channel oder eine public-Version handelt.
In v1.0.4 wurden ein paar Probleme hinsichtlich der Erkennung der Stationsdaten behoben. Vorher konnte es durchaus zu diesem endlosen Warten kommen, weil PWT etwa mit dem moeglichen Fehlen der Aussentemperatur nicht klar kam. Es gab aber wohl noch ein paar weitere Keys, die PWT voraussetzte - fehlte davon was, wurde der von der Wetterstation kommende String zwar erkannt und quittiert, jedoch nicht angezeigt.

Mit dem Update v1.0.4 wurde dieses Verhalten abgestellt. Und auch erst diese Version hat den deutschen Sprachsupport. Allerdings gibt es diese Version aktuell wohl nur ueber den Beta-Channel, wenn ich den Autor der App korrekt verstanden habe.
In Kuerze wird es jedoch ein groesseres Update als oeffentliche Version geben.

Also:
Grundsaetzlich solltest Du das auch auf einem Smartphone betreiben koennen.

Gruss, Oliver

DocSchneida

Hallo Olli,

Ja, hab die Version 1.0.4 drauf und unten steht: "Warte auf das erste Update". GW1000 ist eingestellt. Also nicht Dummy. Android ist ver. 6.0... hängt logo auch im gleichen Netzwerk.
Na warte ich mal auf ein Update und bis das Tablet "Lager DL" geliefert wird :)
Mit den Keys hatte ich auch was kurz im Ami-Forum, dort wo du ja auch zugange bist, gelesen. Bömische Dörfer für mich :confused:

lg Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

olicat

Hi Alex,

mit v1.0.4 von PWT sollten die Key-Probleme eigentlich behoben sein. Ich habe das aber nicht verifiziert und vertraue da nur der Aussage des App-Erstellers. Wenn bei Dir dann trotzdem keine Daten angezeigt werden, liegt die Ursache moeglicherweise an anderer Stelle.

Die Key-Problematik ist relativ einfach zu erklaeren:
Das GW1000/DP1500 sendet im vereinbarten Intervall eine Textzeile an die konfigurierte IP-Adresse/Port, in der die Werte fuer die einzelnen Sensoren enthalten sind. Dabei ist der Key der Bezeichner (also etwa tempf fuer Aussentemperatur) und das value dessen Wert:

tempinf=74.7
humidityin=38
baromrelin=29.692
baromabsin=29.542
tempf=41.0
humidity=97
winddir=172
windspeedmph=0.00
windgustmph=0.00
maxdailygust=4.47
solarradiation=0.00
uv=0


Bis v1.0.4 setzte PWT das Vorhandensein verrschiedener Keys einfach voraus - geprueft hatte ich das mit tempf. Fehlt einer dieser erwarteten Keys erfolgt keine Anzeige jeglicher Daten. Seit v1.0.4 prueft das Programm wohl nur noch das Vorhandensein des Keys PASSKEY.

Mit FOSHKplugin koennte man zumindest feststellen, welcher String zu PWT geschickt wurde und ob der String dort auch entgegengenommen wurde. Eine Debug-Funktion fehlt leider aktuell noch in PWT - wird aber kommen.

Wenn Du zukuenftig vorhast, mehrere Geraete mit PWT auszustatten, kommst Du ohnehin nicht um FOSHKplugin herum. Denn am GW1000 laesst sich nur genau EIN Ziel fuer den custom server eintragen. Mit FOSHKplugin kannst Du beliebig viele Forwards - auch zu anderen Zielen wie weewx oder PWSDashboard oder Cumulus (das habe ich hier aber nicht im Test) einrichten.
;-)

Gruss, Oliver

DocSchneida

Mahlzeit Olli,,,

Danke für die Antwort...
Is aber jetzt nicht so das die Daten im lokalen Netz per udp/tcp verbreitet werden? Weil Cumulus fischt sich die Daten ja auch lokal alle 10 sek. ab...
Custom Server: nun gehen ja die Daten hier zu ecowitt und WU... Irgend ein forward kann ich eh nirgends eintragen?
Ich kann hier mit der App  "MyPhoneExplorer" aufs Handy und alle Ordner zugreifen per PC. Also muss ich mit dem Key dort eine conf bearbeiten? Wo is der Mist? :)
Sorry für die blöden Fragen...

Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

olicat

Hi!

Die aktuellen Wetterstationen von Fine Offset koennen von sich aus und ohne weitere Hard- und Software an verschiedene Dienste selbstaendig und parallel die Wetterdaten schicken (Push-Methode).

Am Beispiel des GW1000/DP1500:

  • ecowitt.net
  • Wunderground
  • Weathercloud
  • WeatherObservationsWebsite
  • Customized
Im konfigurierbaren Intervall verschickt das Geraet also selbst die vorliegenden Messwerte aller Sensoren im fuer den jeweiligen Zielhost aufbereiteten Format. Fuer ecowitt.net ist das das Ecowitt-Format und fuer die anderen das WU-Format (aber logischerweise mit jeweils anderem - nicht konfigurierbaren - Ziel).

Der Customized-Dienst hat jedoch die Moeglichkeit, das Ziel bestehend aus Hostname/IP, Port und Pfad genau zu definieren. Zudem ist auswaehlbar, ob man diese Daten im Ecowitt- oder im WU-Format und in welchem Intervall erhalten moechte.
Als Gegenstelle muss also nur ein kleines Prograemmchen dienen, dass die von der Wetterstation kommenden Strings empfaengt, zerlegt, ggf. umrechnet und dann weiterverarbeitet/visualisiert.
Der Interceptor-Driver von weewx macht das so wie auch PWSDashboard, FOSHKplugin oder eben Personal Weather Tablet (PWT).
Es gibt aber eben nur EINEN custom-Server und somit auch nur EIN Ziel fuer benutzerdefinierte Ziele.

Um PWT auf einem Tablet zu betreiben muss auf dem Tablet selbst NICHTS konfiguriert werden (abgesehen von optionalen benutzerdefinierten Namen fuer die Sensoren, Warn-Grenzen oder das Layout/Theme der Anzeige).
Hingegen muss aber ZWINGEND die Wetterstation konfiguriert werden, dass diese die Daten per custom server im Ecowitt-Format an die IP-Adresse des Tablets auf dem Port 8572 und den Path / verschickt.
Diese (einmalige) Konfiguration erfolgt per App WS View.

Aber es bleibt eben genau EIN benutzerdefiniertes Ziel. Man muesste sich also entscheiden, ob man den custom server fuer weewx ODER PWSDashboard ODER PWT (auf einem Geraet) nutzt.
Daher kann man FOSHKplugin als Ziel einrichten und ueber dieses Programm dann beliebig viele weitere Ziele ansprechen.
Eingehende Strings von der Wetterstation werden von FOSHKplugin parallel an unterschiedliche Ziele und auf Wunsch auch in unterschiedlichen Formaten weiter gesendet.
Ich sende hier ueber FOSHKplugin die Daten der Wetterstation an 3 Android-Geraete fuer PWT, an Awekas, WOW, PWSweather, Luftdaten.info, Windy, PWSDashboard und weewx. Und zusaetzlich natuerlich noch per UDP an Loxone und speichere die Daten lokal als CSV ab - etwa fuer WSWin.

Zusaetzlich gibt es zumindest beim GW1000/DP1500 auch noch eine Poll-Methode, bei der per UDP-Befehlen die aktuellen Werte von der Wetterstation abgefragt werden koennen.
Diese Werte werden dann als Binaerwerte an den abfragenden Client per UDP geliefert. Dieser muss dann wieder empfangen/zerlegen/umrechnen und weiterverarbeiten oder visualisieren.
Der Vorteil der Poll-Methode ist, dass hier beliebig viele Clients parallel und bei Bedarf anfragen koennen und nicht darauf warten muessen, dass die Wetterstation mal wieder sendet.
Es gibt aber auch Nachteile.
Es ist deutlich komplexer. Es wird nur das GW1000 unterstuetzt.
Und die verarbeitende Software muss im Voraus alle Sensor-IDs und die Datenstruktur kennen, weil die Werte sequentiell uebertragen werden und die Software anhand der SensorID wissen muss, wieviele Bytes und in welchem Format das value dahinterliegt. Ist eine SensorID unbekannt - etwa weil es sich um einen neuen Sensor handelt - koennen alle nachfolgenden Werte nicht mehr korrekt referenziert werden.

Dein Cumulus macht offenbar von der Poll-Methode Gebrauch. Wie auch der neue API-Treiber fuer weewx.
Ich hatte das fuer FOSHKplugin auch erwogen, aber aus obigen Gruenden verworfen.

Also:
Fuer Personal Weather Tablet muss nur per WS View-App der custom server der Wetterstation entsprechend der Hilfsseite von PWT konfiguriert werden.

Gruss, Oliver