• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WsWIN auf windows 10 Iot mit Raspberry?

Begonnen von Berni, 24.05.2020, 12:01:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berni

Mangels Linuxwissen und weil ich am Standort keinen PC hinstellen kann, stellt sich mir die Frage, ob WsWIN auch auf Windows 10 Iot läuft.

Dann käme nämlich ein Rasperry in Betracht, und den kann ich ruhig im kleinen Wetterhäuschen am See verbauen.

AFA

Hi,
Leider wird das nicht funktionieren, da mit Win10 IoT keine normalen Desktop Apps ausgeführt werden können.  Der Raspberry hat einen Prozessor mit ARM-Architektur, WSWin müsste dafür extra umgeschrieben/kompiliert werden.
LG Franz

Berni

Schade, aber besten Dank für die Rückmeldung.

wneudeck

Hallo Berni,
was spricht gegen einen MiniPC mit Windows 10?

Hans Wildermuth

Zitat von: wneudeck am 24.05.2020, 16:32:22
Hallo Berni,
was spricht gegen einen MiniPC mit Windows 10?

.... oder Mit Windows 7 ?  Ich habe deren 2 in Betrieb, geht einwandfrei.
Hansgruß

AFA

Zitat von: Hans Wildermuth am 24.05.2020, 16:43:06
.... oder Mit Windows 7 ?  Ich habe deren 2 in Betrieb, geht einwandfrei.
Windows 7 standalone ohne Internet ist OK, sollte so ein Rechner aber am Internet hängen birgt das erhebliche Sicherheitsrisiken. Ich würde so einen Rechner nicht mehr betreiben wollen, das Risiko, dass darüber dann ein Botnetz läuft oder verbotene Pornos verbreitet werden, wäre mir zu hoch.
LG Franz

Audiomorgana

Zitat von: AFA am 24.05.2020, 19:29:00
Windows 7 standalone ohne Internet ist OK, sollte so ein Rechner aber am Internet hängen birgt das erhebliche Sicherheitsrisiken. Ich würde so einen Rechner nicht mehr betreiben wollen, das Risiko, dass darüber dann ein Botnetz läuft oder verbotene Pornos verbreitet werden, wäre mir zu hoch.
LG Franz

Grundsätzlich ist ein Windows 7 oder 10 – Rechner im Internet per se noch kein Sicherheitsrisiko. Man sollte natürlich schon darauf achten, dass der Internet Router / das Gateway nicht offen wie ein Scheunentor ist. Wenn man brav alle eingehenden Ports schließt, ist das Netzwerk dahinter schon relativ gut geschützt. Wenn Du noch einen Schritt weitergehen möchtest, setze eine Firewall dazwischen. Ich betreibe beispielsweise ein Peer 2 Peer Netzwerk mit einem OpenVPN Tunnel zwischen zwei Standorten. Als Firewall – Lösung  kommen Linux basierte OPNsense zum Einsatz, die nebenbei auch den VPN Tunnel aufbauen . Außerdem, wer hat Dir erzählt, dass ein Linux- Betriebssystem 100% sicher ist?

AFA

Zitat von: Audiomorgana am 25.05.2020, 11:16:08
Grundsätzlich ist ein Windows 7 oder 10 – Rechner im Internet ... Außerdem, wer hat Dir erzählt, dass ein Linux- Betriebssystem 100% sicher ist?
Ich habe weder von Windows 10, noch von Linux geschrieben, bitte mir keine Aussagen unterstellen, die ich so nicht gemacht habe. Meine Aussagen betreffen ausschließlich Windows 7 (und seine Vorgänger), und da wird mir jeder mit auch nur ein wenig Hintergrundwissen betreffend IT-Security zustimmen.
Was OpenVPN mit diesem Thema zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
LG Franz

Hans Wildermuth

Zitat Franz:
"Ich würde so einen Rechner nicht mehr betreiben wollen, das Risiko, dass darüber dann ein Botnetz läuft oder verbotene Pornos verbreitet werden, wäre mir zu hoch."

Um zu einem Zombie zu werden braucht es doch erstmal einen Trojaner.
Wenn auf dem Win 7 Rechner nur WSWIN läuft mit FTP-Upload, kein E-Mail-Programm und keine weiteren Internetanwendungen (z. B. Browser), wie soll er dann zum Teil eines Botnetz werden?
Hansfrag

Audiomorgana

Zitat von: AFA am 25.05.2020, 13:01:12
Ich habe weder von Windows 10, noch von Linux geschrieben, bitte mir keine Aussagen unterstellen, die ich so nicht gemacht habe. Meine Aussagen betreffen ausschließlich Windows 7 (und seine Vorgänger), und da wird mir jeder mit auch nur ein wenig Hintergrundwissen betreffend IT-Security zustimmen. Was OpenVPN mit diesem Thema zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
LG Franz


Ein bisschen Hintergrundwissen traue ich mir schon zu, hab so was mal auf Diplom studiert und arbeite seit über 20 Jahren in der IT Branche, von MS (Server) Windoof bis Unix/Linux war bisher alles dabei.

Ja Du hast Recht, Du hast nur von Win 7 gesprochen, ich ziehe das Windows 10 aus meinem Beitrag zurück. Also reden wir über Win 7 ... Warum hältst Du denn eine Win 7 Installation speziell für wswin für unsicher? Gut konfiguriert und abgesichert kann man meiner Meinung nach auch noch ein Windows 7 – System betreiben, zumindest für ein solches Einsatzgebiet. Sicherlich würde ich heute keinen Windows 7 Rechner mehr einsetzen um darauf sensible Daten zu verarbeiten, im Internet zu surfen o.ä., da gebe ich Dir vollkommen Recht. Gegen eine reine  wswin Installation auf Win 7 Basis spricht meiner Meinung nach nichts, wenn man nicht in neue Software investieren möchte. Mein wswin lief bis vor einigen Tagen auch noch auf einer Win 7 VM.

Warum ich in dem Zusammenhang auf OpenVPN komme kann ich Dir auch erklären: Die anfängliche Diskussion drehte sich darum, ein möglichst platzsparendes System für wswin zu finden. Der ursprünglich angefragte Raspi mit Windows 10 IoT kommt nicht in Betracht (die Gründe hast Du ja treffend erläutert). Im weiteren Verlauf wurde ein Mini PC mit Win 7 oder Win 10 vorgeschlagen. An diesen Vorschlag anknüpfend habe ich zusätzlich eine Linux Firewall mit OpenVPN Tunnel  in die Runde geworfen, aus zweierlei Gründen: Zum einen, um den Rechner zusätzlich abzusichern und zum anderen um einen sicheren Remote Access für den Mini PC zu realisieren. Denn wie auch zu lesen war, soll der Rechner in einem Wetterhäuschen einziehen und ich stelle es mir ziemlich umständlich vor, einen Rechner auf herkömmliche Art und Weise zu bedienen, der in einem Wetterhäuschen steckt. Daher kam für mich ein Remote Access in Betracht. Um beides zu vereinen habe ich o.g. Linux Firewall mit VPN Tunnel vorgeschlagen, zur Absicherung und für den Remote Access.

Zurück zum eigentlichen Thema: Die Idee mit dem Mini PC für wswin finde ich sehr gut. Genau ein solches System setzte ich zur Zeit um: Mini PC (ohne Monitor, Tatstatur etc.) mit Windows 10 und wswin für die Wetterhütte, Anbindung ans Netzwerk und Administration über OpenVPN. Läuft absolut stressfrei und nimmt kaum Platz weg.