• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Windsensor von TFA Dostman (Weatherhub) "richtig" aufstellen / platzieren

Begonnen von simonjohannes, 02.05.2020, 12:08:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

simonjohannes

Hallo liebe Leute,

ich bin neu hier, da ich mir eine Wetterstation (Weatherhub) mit Windmesser für meinen Garten gekauft habe.

Ich habe mich zwar über die allgemeinen Funktionen eine Wetterstation eingelesen, habe mir aber weniger Gedanken darüber gemacht, dass man das Ding auch richtig aufstellen sollte, um halbwegs "richtige" und brauchbare Ergebnisse zu bekommen und das "Set" dann gekauft.

Ich wohne in einer gemieteten Doppelhaushälfte (Nummer 3), die in einer Reihe mit insgesamt vier Doppelhaushälften steht.

Ich habe euch eine Skizze mit der Lage des Gartens eingestellt. Die Doppelhaushälften sind "spiegelbildlich". Das heist im Klartext, dass ein Gebäude zwei Doppelhaushälften beinhaltet.

Doppelhaushälfte 1 + 2 ist "Haus A" und Doppelhaushälfte 3 + 4 ist "Haus B".

Zwischen Haus A und Haus B ist noch ein Garten (spiegelbildlich zu meinem Garten Nummer 3).

http://www.simonschuetz.de/foren/garten.bmp

Könnt Ihr mir sagen, wo ich den Windmesser am besten platziere?

Ach ja, auf dem Gemeindegrundstück sind leider noch einige Bäume.....

Gruß Simon

gargamel

Herzlich willkommen, Simon.
Laut Deiner Skizze wäre nur unten links von der Skizze der bestmögliche Platz der Windsensors.
Wenn du auch einen Regenmesser hast dann auch dort hin.
Mit dem Nachteil, das da auch ein öffentlicher Weg ist, damit müsste man Leben.
Da man da nicht gut abspannen kann den Windmast, würde ich nicht höher als 4m gehen.
Wenn du den Sensor aufs Dach montieren darfst, wäre ideal, aber denk daran, das man da auch dran kommen musst, wenn mal was defekt ist.
Der Windarm muss bei den meisten Stationen nach Norden ausgerichtet werden.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

simonjohannes

Hallo Wilfried,

erst einmal vielen Dank für deine Antwort.

Das mit der Befestigung am Dach werde ich wohl sein lassen (müssen) da das Haus gemietet ist und ich nicht aufs Dach klettern will.

Gut. Somit sind wir schon mal beide bei der gleichen Überlegung angekommen, was den Standort im Garten anbelangt.


Gibt es eine Höhe bis zu der ich auf das "Abspannen" komplett verzichten kann?

Wie sieht es aus, wenn ich so ein Gerüst für ein "Windrad US-Style" kaufen oder bauen würde (https://youtu.be/RA475MVspDU Musik und Video sind übel...) und an jeden der Füße ein ordentliches Betongewicht hängen würde?  Wie hoch kann ich mit so einem "Gerüst" gehen? Kann ich dann auf das "Abspannen" komplett verzichten?

Gruß
Simon

Tex

Nimm Einschlaghülsen, dann kannst du dir die Botongewichte sparen. Außerden kann man die wieder sauber entfernen.
bis dann, Tex

simonjohannes

Vielen Dank für eure Antworten und eure Ideen.

Ich denke ich werde einen "Turm" wie diese "US-Windräder" / "Westen-Windräder" (https://de.wikipedia.org/wiki/Western-Windrad) für den Windmesser bauen, Einschlaghülsen verwenden und Betongewichte an den Füßen befestigen.

Gibt es hier eine Art Galerie für die Montage von Wetterstationen ?

Gruß
Simon