• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Eierlegende Wollmilchsau

Begonnen von Schwabe12345, 27.03.2020, 19:54:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Schwabe12345

Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet, da ich auf der Suche nach einer modularen Wetterstation bin. Allerdings bin ich vornehmlich an Temperaturmessungen interessiert. Ich schildere euch am Besten mal, was ich machen möchte:
Problem 1:
Ich habe einen recht weitläufigen Garten, in dem es ein Gewächshaus und einen Hühnerstall gibt. Daher möchte ich in beiden die Temperatur messen um bei entsprechender Kälte reagieren zu können. Die Temperaturen sollten natürlich im Haus ablesbar sein. Kabel zu den beiden Punkten ziehen ist leider nicht möglich, daher muss es Funkbetrieb sein. Ggf. Möchte ich später mal weitere (wetterrelevante) Messsensoren anbringen.
Problem 2:
Darüber hinaus, und das sollten wir als getrenntes Problem betrachten, möchte ich in meinen Wäldern die Temperatur und ggf. Weitere wetterdaten aufzeichnen. Allerdings gibt es dort natürlich keinen Strom. Habt ihr hierzu auch eine Idee?

Vielen Dank und schöne Grüße!

LE-Wetter

Generell solltest du mal eine Preisspanne benennen, dann wird es allerhand Möglichkeiten ein- bzw. ausschließen  ;)

nur vorab empfehlen würde ich für Problem1

eine Wetterstation mit mehreren Thermo- und Feuchtesensoren (für den Stall sehr wichtig) möglichst im 868 MHz Bereich. Da gibt es schon Geräte ab 50 Euro mit drei Sensoren.

Problem 2

wenn du nur die Wetterdaten aufzeichnen willst und gelegentlich am PC auslesen möchtest empfehlen sich zBsp. die TFA Klimalogg Pro Modelle, bis zu 8 Sensoren. Wenn du permanent und live deinen Wald messen möchtest, reden wir von schwindelerregenden Preisen
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Schwabe12345

Hallo und vielen Dank für deine Antwort!
Da die Messungen eher Liebhaberei sind, will ich nicht zu viel Geld dafür locker machen.

Zu Problem 1: welche Marken oder Modelle bieten sich denn an?

Zu Problem 2: eine realtime Lösung ist nicht angedacht - keine Sorge:)

Danke und Grüße !

LE-Wetter

Also für deinen Garten-Hühnerstall-Gewächshaus-Komplex empfehle ich den Klima-Logg Pro von TFA (Temperatur und Feuchte), hier kannst du bis zu 8 Sensoren anschließen und auch jedem Alarmbereiche zuweisen. Willst du was am PC auswerten, brauchst du aber eine RS232 Schnittstelle. Für die Sensoren gibt es sogar Extra Schutzhüllen für den Outdoor Einsatz. Der Logger arbeitet sehr zuverlässig, er ist optisch vielleicht nicht gerade der Hingucker, aber darum geht es dir ja nicht, wie ich gelesen habe.
Wie weit stehen denn Stall und Gewächshaus weg?

Für dein Waldprojekt vielleicht den Temperatur-Datenlogger WTDL1 von ELV, schau dir das malan im Netz
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

SuestedtWetter

Zitat von: LE-Wetter am 29.03.2020, 10:09:33
Willst du was am PC auswerten, brauchst du aber eine RS232 Schnittstelle.

Moin ihr beiden,

ich glaube hier liegt eine Verwechslung vor. Der "neue" Klima-Logg Pro kommt mit einem "USB-Stick" zum Auslesen daher.
Viele Grüße
Morgan



Vantage Pro2, Klimalogger, WsWIN, Shuttle XS36V4

Schwabe12345

Hallo und danke für eure Antworten!
Der Stall und das Gewächshaus stehen jeweils etwa 30 Meter luftlininie entfernt. Ist das noch in der Reichweite des angesprochenen Geräts?

SuestedtWetter

Moin!

Das kommt natürlich immer auch auf die Dicke der Wände an. Laut Herstellerangaben beträgt die Reichweite im Freifeld 100m.

Weitere Infos findest du auf der Herstellerseite: https://www.tfa-dostmann.de/produkt/profi-thermo-hygrometer-mit-datenlogger-funktion-klimalogg-pro-30-3039/

Viele Grüße
Morgan



Vantage Pro2, Klimalogger, WsWIN, Shuttle XS36V4

Amateur-Funker

#7
Hallo,

ich habe mir eine Zweitstation mit dem KlimaLogg Pro gebaut. Diese steht im Gelände unserer Kläranlage da dort immer die Tiefstwerte in unserer Gemeinde gemessen werden. Diese Station besteht aus dem Basisgerät KlimaLogg Pro, dem Funksender Temperatur und Feuchte Kat.-Nr. 30.3180.IT und dem Temperatur Kabelsensor Kat.-Nr. 30.3181.IT. Der Strahlungsschutz ist Eigenbau aus Blumentopfuntersetzern. Die Daten werden ein- bis zweimal im Monat ausgelesen. Dank des USB Sticks sogar ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.



Viele Grüße Falk
Meine erste Seite
www.wetter-bannewitz.de

LE-Wetter

 :top: richtig, die neueren sind ja mit USB - ich betreibe bei meinem Schwiegervater noch einen alten Logger, der tadellos seinen Dienst verrichtet.

@Schwabe12345 30 Meter Luftlinie sollten dick reichen. Wenn du ein Sichtfenster hast, wo du die Basis aufstellen kannst, wäre das optimal
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de