• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WH1080 Messintervall/Windböe

Begonnen von Wetterfrosch1971, 19.02.2020, 13:20:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

Hallo,

ich hatte dieses Thema in einem anderen Thread schon mal mit eingestreut, würde dem Thema aber einen eigenen Thread widmen, damit man das Thema via Suchfunktion besser findet.

Die WH1080/WS1080 wird unter vielen Handelsnamen vertrieben u.a. unter diesen

PCE-FWS 20
Watson W-8681
WX-2008
National Geographic 265 NE
Elecsa 6975
Ambient Weather WS-1080
Tycon TP1080WC Controller

Mittlerweile wird sie hauptsächlich nur noch mit der neuen Kombiaußeneinheit vertrieben, was ich persönlich schlecht finde, da man dadurch die Sensoren nicht mehr trennen kann, es gibt aber noch Bezugsquellen, wo man die Station auch noch mit der alten Außeneinheit findet.

Als Minuspunkt bezüglich dieser Station wurde u.a. ihr immer das Übertragungsintervall von 48 Sekunden zugesprochen, da man anscheinend mit diesem Intervall keine Windböen gescheit erfassen kann, dieser Vermutung liegt aber ein Trugschluss zu Grunde!
Es ist korrekt, der Sender der Station überträgt alle 48 Sekunden die Messwerte von der Außeneinheit an die Basisstation, jedoch misst das Anemometer innerhalb dieser 48 Sekunden 24x die Windgeschwindigkeit, d.h. es misst alle 2 Sekunden den Wind und schreibt dann 24 Messwerte in einen Kurzzeitspeicher welcher im Sender integriert ist, diese 24 Messwerte werden dann nach Ablauf der 48 Sekunden vom Sender an den Empfänger übermittelt und der Empfänger (Basisstation) entnimmt den 24 Messwerten den höchsten Messwert und wertet ihn als Windböe aus.

Diese Information habe ich direkt beim Hersteller Fine Offset in China nachgefragt und so bekommen, außerdem hatte ich mit einer zweiten Station, die ich hier als Ersatz noch rumliegen habe, einen Testaufbau gemacht und mittels Fön verschiedene Windgeschwindigkeiten simuliert und überprüft, welche Böe mir nach Ablauf der 48 Sekunden an der Station angezeigt werden, dieser Versuchsaufbau bestätigte die Aussage, die mir der Hersteller gemacht hat.

Fazit:
Die Station misst alle 2 Sekunden die Windgeschwindigkeit, schreibt somit innerhalb des 48-Sekündigen Übertragungsintervall 24 Messwerte in einen Kurzzeitspeicher und überträgt nach Ablauf der 48 Sekunden diese 24 Messwerte an die Basisstation, welche aus den 24 Messwerten dann den höchsten entnimmt und als Böe auswertet.

Gruß Frank

wneudeck

Hallo Frank,
das ist doch mal eine Ansage, auch wenn sie für mich nicht maßgeblich ist.

Wetterfrosch1971

Hab die Station übrigens hier noch in der alten Version, d.h. mit trennbaren Außensensoren gefunden, dort läuft sie unter der Bezeichnung

Renkforce WH2300 / WH2315

bei Conrad Elektronic:
https://www.conrad.de/de/p/renkforce-wh2300-wh2315-funk-wetterstation-vorhersage-fuer-12-bis-24-stunden-1404262.html

stern

Hallo Wetterfrosch,

ich habe zu den Stationen WS1080 und WH2315 mal 2 Fragen weil Du hast da ja Erfahrung.

1. Wie lange ist das Kabel vom Windsensor zur Sendeeinheit? Wenn es nur 1m ist kann man ja gleich einen Kombisensor nehmen oder das Kabel verlängern.

2. Bei der WH2315 steht mit UV-Messung und bei der WS1080 ist keine UV-Messung angegeben ist das korrekt?

Oh, jetzt habe ich noch eine 3. Frage. Kann WSWIN die Daten von den Stationen auslesen?

Es währe nett wenn Du mir da witerhelfen könntest.

Viele Grüße
Thomas

Wetterfrosch1971

Hi.

zu 1.
Das Kabel ist rel. kurz, ca. 1-1,5m, ich habe es verlängert (entweder musst du es per löten verlängern oder musst schauen, dass du entsprechende Adapterstecker bekommst, sollte es geben, ich habe es jedoch gelötet).
VORSICHT:
Das Kabel ist ein handelsgewöhnliches Telefonkabel und man neigt dazu, sich einfach ein handelsübliches Telefonverlängerungskabel zu kaufen, da man das einfach an das bestehende Kabel anstecken kann, das Problem dabei ist jedoch, dass dieses Kabel nicht abgeschirmt ist und es sich dann ab einer gewissen Länge wie eine Antenne auswirkt worüber dann Störstrahlungen empfangen werden können, was sich dann in Temperaturspikes ausschlägt (d.h. die Temperatur springt immer wieder mal für einige Sekunden um mehrere °C auf und wieder ab).
Man muss deswegen ein abgeschirmtes Netzwerkkabel verwenden (CAT 6 Kabel), dann passiert das nicht.
Kannst es jedoch auch zuerst mit einem einfachen Telefonkabel versuchen, denn es gibt auch Betreiber, bei denen oben genanntes Problem nicht auftrat, denke es kommt immer auf die Länge des Kabels an, bei mir ist es sicherlich an die 10-15m lang.
Beim Telefonkabel hast halt den Vorteil, dass du es einfach anstecken kannst, da die Stecker identisch zum bestehenden Kabel sind.

zu 2.
Die eine Station wird mit Solarmodul ausgeliefert, die andere ohne.
Anfangs war das Solarmodul nur als Energiequelle um den Akku der Außeneinheit zu versorgen gedacht, später hat man das Solarmodul noch als UV-Messsensor verwendet, doch erhoffe dir nicht zu viel davon, dieser Messwert dieser Station ist erfahrungsgemäß sehr ungenau.

zu 3.
WsWin kann die Station nicht direkt auslesen, das geht nur über die Funktion "Dateiüberwachung", d.h. du musst die Station mit einem anderen Programm auslesen (z.b. Easyweather oder Cumulus) und WsWin holt sich die Daten dann aus diesen Programmen ab.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Frank

stern


Hallo Frank,

vielen Dank für deine ausführliche Information. :top:

Ich bin mir nicht schlüssig was ich machen soll. Bei meiner TFA Sinus ist der Windmesser kaputt. Jetzt habe ich überlegt was ich mache, eine neue Sinus oder eine andere Wetterstation.

An sich funktioniert die Sinus problemlos bis auf die üblichen weh wehchen Windmesser zeigt zu wenig an und ich denke auch mein Regenmesser stimmt nicht.

Von einer anderen Station erhoffte ich mir einen besseren Funkempfang da die Funkübertragung über  868 MHz läuft und der Regenmesser eine feinere Auflösung von 0,3 mm hat und von daher etwas genauer ist.

Es ist nicht einfach was passendes zu finden. Die Davis ist mir zu teuer. Es gibt fast nur noch Stationen mit Kombisensor das was ich überhaupt nicht verstehe. Wollen die Leute keine annähernd genauen Werte mehr? Aber gut dies ist ein anderes Thema.

Was würdest Du mir raten als erfahrener Wetterfrosch? ;)

Gruß
Thomas

LE-Wetter

@stern

wenn du nun nach Alternativen suchst, mache bitte einen neuen Thread (z.Bsp. unter Kaufberatung) auf
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

stern

@LE-Wetter

Alles klar, ich wollte nur noch die Meinung von Frank wissen.  In einem anderen Thread das war glaube ich unter Kaufberatung hatte ich da auch schon mit Leuten geschrieben.

Ich hab mich hier nur reingehängt weil Frank die WH1080 hat und ich ein paar Fragen zu der besagten Station hatte.

Nichts für ungut! :P

Viele Grüße
Thomas