• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Homematic IP Datenübergabe an WsWin

Begonnen von S-Oliver-HU, 11.12.2018, 11:40:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

S-Oliver-HU

Hallo zusammen,

ich bin neu im Thema HomeMatic und wollte mal fragen ob sich schon jemand mit dem Thema Wetterdatenerfassung über die Sensoren der Homematic und übergabe der Daten an WsWin beschäftigt hat.

Ich hatte die Frage auch schon im Homematic Forum und im WsWin Forum gestellt, scheinbar hat das noch niemand gemacht. Daher wollte ich auch hier nochmal nachfragen.

Hintergrund ist das ich die sehr alten Sensoren von ELV für meine Wetterstation besitze, die Daten über das serielle PC Interface erfasse und von WsWin auslesen lasse. Leider gibt es für diese alte Sensorreihe keinen Ersatz mehr, grade auch nicht für das PC Interface.

Daher nun meine Idee die Wetterstation neu mit HomeMatic aufzubauen, ich würde aber gerne WsWin weiterverwenden und die Software kann auch über eine Datei mit Daten gefüttert werden.

Es gibt ja dafür in WsWin extra die Dateiüberwachung :-) Das müsste doch auch gehen wenn ich dafür eine Datei bereitstelle die WsWin verarbeiten kann. Ich dachte da an die Zusatzsoftware CCU Historian für RaspberryMatic oder kann das RaspberryMatic sogar selbst.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße
Oliver
Grüße Oliver S.

Wetter und WetterCam in Hanau / Klein-Auheim
http://www.wetter-hanau.de

LE-Wetter

Also das sind mehrere Fragen auf einmal  ;)

Also generell kann man sagen, dass einige Sensoren der HomeMatic durchaus ausgelesen werden können, kurz gesagt spreche ich von den Daten die der WS-Logger von Trix auslesen kann, also Serien wie die WS 500, WS 550 WS 300 und analog die Conrad Stationen. Du sprichst von sehr alten Sensoren, ich weiß jetzt nicht, ob du die WS 300/WS 444 meinst, auch die gehen.
Ob weitere Sensoren gehen kann ich jetzt nicht sagen, entscheidend aber ist, was geben diese Stationen aus. Wenn dabei eine brauchbare CSV rauskommt, aus der man eine schöne WSWin-kompatible X-CSV basteln kann, ist das wohl kein Problem - Raspi ist nicht meine Baustelle, dazu kann ich nichts sagen
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

S-Oliver-HU

Vielen Dank für die Antwort.

Ich hätte doch mal die Sensoren Bezeichnung dabei schreiben sollen ;-) wobei ich aktuell nicht genau weiß wie die Sensoren im einzelnen heißen, das Display dazu heißt "WS 2500 Funk Wetterstation". Und hier fallen mir so nach und nach die Sensoren aus.

Das sowas nicht direkt von WsWin gelöst werden kann war mir eigentlich klar, ich hatte hier auch im Hinterkopf das über eine Datei (WSWin-kompatible X-CSV) zu realisieren. Vielleicht ist das dann hier der falsche Forenbereich, wo könnte das Thema hin? Bitte vielleicht dahin schieben wo es mehr Sinn macht.

Meine Hoffnung war das so ein ähnlicher Fall vielleicht hier schon jemand im Einsatz hat, daher auch die Frage oder besser gesagt Fragen :-)

Btw.... wie wärs mit einem WsWin Plugin für Raspberrymatic :-) :-) :-)

Viele Grüße
Oliver
Grüße Oliver S.

Wetter und WetterCam in Hanau / Klein-Auheim
http://www.wetter-hanau.de

LE-Wetter

WS 2500 und HomeMatic - oh da bin ich skeptisch und sage gefühlt, das geht nicht, aber frage doch mal bei ELV an
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

joergeli

Hallo zusammen,
ZitatWS 2500 und HomeMatic - oh da bin ich skeptisch und sage gefühlt, das geht nicht, aber frage doch mal bei ELV an
Ganz unmöglich ist es nicht.
Ich gehe den umgekehrten Weg, also um meine WS2000-Sensoren (zusätzlich zu WsWIN) in Homematic, bzw. RaspberryMatic, anzeigen zu lasssen.
Dazu ist auf RaspberryMatic eine Zusatzsoftware namens CUx-Daemon installiert.
CUx-Daemon kann seinerseits über eine Zusatzhardware,  einem sog.  nanoCUL-Stick, die Daten von zumindest den Temp-/Feuchtesensoren empfangen und in RaspberryMatic anzeigen.
Der nanoCUL-Stick besteht aus einem Arduino Nano nebst einer kleinen 433MHz Funkplatine und wird an eine der USB-Buchsen des Raspberry Pi angestöpselt.
Leider können aber wohl die anderen Sensoren (Wind, Helligkeit, Luftdruck und Regen) nicht empfangen werden - zumindest ist es mir nicht gelungen.
Über den nanoCUL 433 MHz lassen sich übrigens auch billige 433 MHz Funksteckdosen (intertechno) schalten.

Nebenbei:
Es gibt den nanoCUL-Stick auch mit 868 MHz-Funkplatine. Mit diesem zweiten Stick empfange ich die Schaltzustände meiner alten FS20-Thermostaten - aber das ist ein anderes Thema.

Gruß
Jörg

Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

S-Oliver-HU

Hallo zusammen,

habe ich das so unverständlich geschrieben? Also hole ich nochmal etwas aus. Ich habe die WS 2500 Station mit einigen Sensoren (Regen, Wind, UV "schon lange defekt", mehrere Temperartur Sensoren) und das dazu passende PC Funkinterface mit einem Seriellen Anschluss an einen kleinen PC. Hier werden die Daten von WsWin abgerufen und entsprechend verarbeitet.

Da nun leider immer mehr Sensoren in letzter Zeit ausgefallen sind und es nur eine Frage der Zeit ist bis das PC Funkinterface den Geist aufgibt, suche ich nach einem Ersatz.

Meine Idee war dafür ein Raspberry mit Raspberrymatic und den neuen Homematic IP Sensoren zu nehmen. Die Daten damit aus den Sensoren zu erfassen und per Datei (WSWin-kompatible X-CSV) in WsWin einzulesen.

Es ist also nicht mein Ziel die "alten" Sensoren im neuen System zu verwenden.


Viele Grüße

Oliver

Grüße Oliver S.

Wetter und WetterCam in Hanau / Klein-Auheim
http://www.wetter-hanau.de

herbiy

Hallo Oliver!

So viel ich weis ist die WDC 7000 von ELV Homematic kompatipel und auch deren Zusatzsensoren. Die kann man mit einen kleinen Zusatzprogramm auch problemlos in WSWIN einlesen.

Raspberry  und WSWIN geht gar nicht.

lg

Herbert


joergeli

Hallo Oliver,

nö, unverständlich war es nicht.
Meine Antwort bezog sich  auch mehr auf LE-Wetter
ZitatWS 2500 und HomeMatic

Gruß
Jörg
Wetterstation Heinzenberg / Taunus:
http://www.joergeli.de/
WS 2500-PC (V3.1) mit Superhet-Empfänger HFS 302
2xWS 1000, WS 2000, WS2200, WS2500, WS 3001, WS 3000TV

Arduino-Bastelseite:
http://www.arduino.joergeli.de

LE-Wetter

Und um es nun komplett zu machen
Zitat von: herbiy am 13.12.2018, 13:35:59
So viel ich weis ist die WDC 7000 von ELV Homematic kompatipel und auch deren Zusatzsensoren.

Das ist exakt, aber die Zusatzsensoren für die WDC 7000 gehen eben nicht mit denen der 2000er Serie, sondern beziehen sich auf die ELV Serien der 550/analog Conrad 888
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de