• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Tipp gesucht zur Datenkorrektur Windrichtung

Begonnen von manilo101, 31.10.2018, 18:07:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

manilo101

Hallo Wetterfreunde,
seit Februar habe ich nun meine VP 2 pro in Betrieb. Mein Windmesser ist nicht N-S ausgerichtet sondern S-N. Somit habe ich der VP-Konsole in den Kalibriereinstellungen -180° eingestellt.
Was ich nicht wusste ist, dass die VP beim Kalibrieren nicht einen Offset einstellt, sondern eine Korektur des aktuellen Wertes.  Ich habe das nun korrigiert. Die Winrichtung stimmt jetzt.
Allerdings muss ich nun Minutenwerte der Windrichtung seit Februar in der Datenbank korriegieren.
Nun würde ich gern von Erfahrungen profitieren, falls jemand schon mal sowas gemacht hat.
Wie gehe ich am besten vor? Export der Jahresdatei und dort dann die entsprechenden Werte via Excell neu berechenen, oder die Monatsdatei?  Was denkt ihr wie ich das am besten umsetze?

Danke
MfG
Manilo

WetterCH

Hallo Manilo

Ich bin mir gerade nicht sicher welche Datei alle Datensätze beinhaltet, es ist glaube ich die Monatsdatei.
Diese kann im Exel geöffmet werden von dort aus kann man damit alles machen was Exel kann, in deinem Fall alle Werte umrechnen mit -180. da musst du aber wohl nachher die Datensätze mit negativen Windrichtungen noch mal -1 rechnen um dort die richtigen Werte zu erhalten.


Gruess
Dominic


TheWeather

Hallo Manilo und Dominic,

prinzipiell ist das von Dominic verwendete Verfahren anwendbar. Allerdings: Es ist nicht richtig, die negativen Werte dann einfach "mal - 1" zu nehmen.

Die Windrichtungen werden ja im Vollkreis 360 ° angegeben. Wenn sie nun um 180 ° verkehrt lagen (wegen S-N Ausrichtung statt N-S), dann müssen wieder 180 ° subtrahiert (oder auch addiert) werden ...

Beispiel: Der alte Wert lag bei 45 ° (NO), müsste aber nach Korrektur bei - 135 ° (SW) liegen. Das stimmt auch, wenn man 180 ° abzieht. Allerdings sind - 135 ° auf dem Vollkreis identisch mit 225 °. Invertieren durch "mal - 1" funktioniert leider nicht. Man muss bei negativen Werten 180 ° dazu addieren, damit das richtige Ergebnis herauskommt.

Richtig wäre also, bei Werten größer oder gleich 180 ° den Wert von 180 ° zu subtrahieren, bei Werten kleiner 180 ° den Wert von 180 ° zu addieren, um stets im Bereich 0 bis 360 ° zu bleiben. Das kann Excel (bei Angaben von Konditionen) auch in einem Rutsch, allerdings bin ich da nicht (mehr) so firm, direkt eine Formel für Excel angeben zu können.

Die Idee zur Umstellung via Excel war nicht übel, aber der Absolutbetrag negativer Werte liefert dann leider total verkehrte Resultate.

@Dominic: Ich hoffe, Du kannst dem zustimmen ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

WetterCH

Hallo Hans

Stimmt daran habe ich gar nicht gedacht das die Werte dann falsch werden.

Danke für den Hinweis

Gruess

Dominic


Bernd aus Köln

Die entsprechende Excel-Formel sieht so aus (wenn der Ursprungswert in Zelle A1 liegt):
=WENN(A1<180;A1+180;A1-180)

WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug