• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WH1080 Hygrosensor auswechseln?

Begonnen von Wetterfrosch1971, 22.12.2017, 22:48:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

Hallo,

seit vielen Jahren betreibe ich eine WH1080.
Sie leistet bisher zuverlässige Dienste (durch diverse Modifikationen liefert sie wirklich brauchbare Messwerte).

Leider verliert der Hygrosensor mit den Jahren immer an Genauigkeit und da dieser Sensor im Thermo-Hygro-Sendemodul verbaut ist, muss ich leider alle paar Jahre dieses komplette Sendemodul austauschen.

Dies wäre nun im Prinzip kein Problem, doch die WH1080 wird ab sofort mit neuer Außeneinheit produziert und diese Außeneinheit hat nun eine fest verbaute Sendeeinheit, die mit der ehemaligen Sendeeinheit nicht mehr kompatibel ist.

Ich denke, es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man die alte Sendeeinheit (Thermo-Hygrosensor) nicht mehr bekommt und deswegen wäre es nun interessant, ob man in der Sendeeinheit den Hygrosensor auf der Platine austauschen könnte?

Falls dies möglich ist, weiß Jemand welches Bauteil auf der Platine der Sendeeinheit der Hygrosensor ist und wie dessen Bezeichnung ist?

Falls man ihn nicht austauschen kann, werde ich mir wohl vorsichtshalber eine Sendeeinheit als Ersatz auf Lager legen, doch wie sollte man denn die Ersatzsendeeinheit (Thermo-Hygrosensor) lagern, so dass der Hygrosensor während der Lagerphase nicht verschleißt?

Vielen Dank für die Infos.
Gruß Frank

charly

#1
Hallo

Hier mal ein bild wie der aussieht leider gibts keine Beschriftung auf dem Original teil.
das Bild ist auch nicht das Original.

ich habe meinen sensor mit einem Analogen Hygrometer abgeglichen..
kanste das ja auch so machen..

Wenn du die Sendeeinheit öffnest dann hast du auf der Platiene ein weißes kästtchen das kanste öffnen, da ist dann der Sensor drinn.

Hab mal was ausgegraben
Typ SHS-A4L
im unteren Bild
Cu. charly
http://wetteruerdingen.de
http://wetter-uerdingen.de
WH-4000 Raspberry Pi 3 - S.USV pi advanced / Weewx + Weewxwd integration

Wetterfrosch1971

Hallo Charlie,

das sieht doch mal vielversprechend aus.
Wie bist du denn nun auf den Typ SHS-A4L gekommen, einfach nur weil er optisch ähnlich aussieht?
Problem bei der Sache wird die Kennlinie sein, denn der Feuchtesensor hat ja bei bestimmten feuchten einen bestimmten Widerstand und wenn diese Werte nicht übereinstimmen, dann dürfte die Messung falsch werden.
https://shop.bb-sensors.com/Messtechnik-je-Branche/Gebaeudetechnik/Betauungssensor-SHS-A4L.html

Hast du bei dir diesen Sensor verbaut und dann die ganze Sache kalibriert oder hast du das mit dem Kalibrieren für einen "alternden" Sensor gemeint?

Falls Ersteres:
Wie groß ist nun die Abweichung zwischen deinem kalibrierten Wert, den du über die Software ausgibst und dem unkalibrierten Wert den du an deiner Station direkt ablesen tust?

Falls Zweiteres:
Das mit dem Kalibrieren wäre kein Problem, kann an meiner Software sowohl Werte zum Messwert dazu addieren oder subtrahieren wie auch einen Faktor (Multiplikator) als Kalibrierung eingeben, doch wenn der Sensor mit der Zeit altert, geht er dann linear "nach", d.h. zeigt er dann in allen Messwertbereichen gleich viel zu wenig an, so dass man einfach z.B. 5% dazu addiert, dann passt der Wert wieder?
Oder verändern sich die Messwerte ungleichmäßig, dann wird es ja schwierig, dies mit der Kalibrierung in den Griff zu bekommen.

Wie verhält sich denn ein "alternder" Feuchtesensor, d.h. was machen die Messwerte in diesem Fall?

Gruß Frank

charly

#3
Hallo

ich hab das mit dem Kallibrieren bei meiner neuen WH-4000 gemacht.

der Sensor muss ja den Messbereich von 1-100 % haben, und da ist mir der SHS beim suchen aufgefallen.

Ich muss aber noch anmerken das der Sensor bei der WH-4000 recht Träge arbeitet.

Ubdate:
ich habe gerade mal den ausensender geändert, und zwar habe ich auf beiden seiten,....2 der unteren schlitze den inneren steg entfernt so das die jetzt offen sind,....und schon leuft der Hygrosensor ordentlich hab jetzt im vergleich mit dem Manuellen 99 % das ist ja mal cool.
Somit konnte ich die zuvor gemachte Callibration wieder auf standard stellen..
http://wetteruerdingen.de
http://wetter-uerdingen.de
WH-4000 Raspberry Pi 3 - S.USV pi advanced / Weewx + Weewxwd integration