• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Gewitterwarner GW1 und Raspberry

Begonnen von Hessenland, 16.06.2017, 08:51:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Hessenland

Ich habe den ELV Gewitterwarner GW1 an einen Raspberry Pi A+, der als Wettercamera für die Homepage arbeitet angeschlossen. Gestern hatten wir ein schönes Gewitter und ich konnte den GW1 gut testen.
Ich war zufrieden mit der Leistung des Gerätes. Auf einer Entfernung von 30 Km zum Gewitter hat er in den Warnmodus geschaltet. Dies wird mir über den Raspberry auf der Homepage
http://www.bastelhexe.de/Wetterdaten/index.htm
mittels einem gelben Button angezeigt. (Blitze rot und Entwarnung grün). Er hat jeden Blitz Himmel nach Boden angezeigt. Wolkenblitze hat er leider ausgelasssen.
Meine Frage: wie kann ich den GW1 mittels der Dipschalter so einstellen, das er auch solche Blitze erkennt? Hat hier jemand Erfahrung gesammelt?

Gruß Hessenland

GS63

Hallo Hessenland,
ich kann zwar Deine Frage nicht beantworten, habe aber eine Bitte:

Kannst Du kurz schildern, wie Du den GW1 an den Raspberry angeschlossen hast (Fhem ?) und die Daten zur Homepage kommen?
Ist der Zusammenbau auch für einen Nicht-Elektroniker machbar?
Sendest Du die Daten auch an Blitzortung.org?

Danke,
Gruß Georg

asterix

Hallo Hessenland,

ich betreibe auch einen Gewitterwarner GW1 und wäre daran interessiert wie du deine
Dipschalter eingestellt hast. Ich kann leider nicht die Ergebnisse, wie du sie dargestellt hast,
aufweisen. Ich danke dir schon jetzt für deine Info.
Grüße aus Aschersleben
Rolf

Cresta WXR 815 LM mit RX-4MM3/F; Mebus TE 923
TFA Nexus; Genio 300 Plus; Klimalogg Pro 30.3039.IT
Hellmann 200 cm²; Sturmglas
Windows 10; WsWin V2.99.8.8

klaus289

Hallo,

es wäre wirklich spannend zu erfahren, wie die Signale vom GW1 zum Pi gelangen und wie sie für die weitere Bearbeitung aufbereitet bzw. bereit gestellt werden.
Ist die Kombination auch mit einem PC (ggf. Mini-PC) möglich?
Bisher scheint es hier im Forum so noch niemandem gelungen zu sein das hinzubekommen.
Die Darstellung der Werte auf der Homepage ist dabei das geringste Problem.

WernerWetter

ZitatBisher scheint es hier im Forum so noch niemandem gelungen zu sein das hinzubekommen.
Hat wohl noch keiner "gebraucht"  ;)

Mögliche Lösungsansätze:
1. Den GW1 an den Parallel-Port eines PCs anschließen (
2. Den GW1 an den Seriell-Port eines PCs (zb. DSR o.ä.)
3. GW1 an Arduino, Arduino mit dem seriellen Port an den PC,  PC verarbeiten die seriellen Ausgaben des Arduino
- ...

Ich pers. würde Lösung 3 nehmen....

klaus289

ZitatHat wohl noch keiner "gebraucht"   ;)
Öhm... vermutlich hat es bisher nur noch niemand bemerkt, dass er/sie es brauchen könnte bzw. sogar müssen sollte.  ;)

Aber mal so als absoluter technischer Laie gefragt:
Ist die Lösung mit den vorgeschlagenen Ports nicht etwas antiquiert?
Geht das nicht auch mit dem USB Port?
Ich lasse mich da allerdings gerne belehren.

Die nächste Frage ist, wie werden die Signale erzeugt und auf dem Computer abgespeichert, so dass sie als Werte weiter verarbeitet werden können.

WernerWetter

ZitatIst die Lösung mit den vorgeschlagenen Ports nicht etwas antiquiert?

Ja, schon - speziell 1&2 . Aber der GW1 liefert eben nur 3 (eigentlich nur 2) High/Low Signale.
1: Blitz
2: Gewitter-Warnung
(3: Entwarnung das Gegenteil von 2)

Diese Signale muss der PC erst mal "lesen". Ein Raspberry hat dazu GPIO Schnittstellen welches dies digitale Signale (High/Low) auslesen kann.

Mein Vorschlag mit dem Arduino macht genau so ein Umsetzung von GPIO in USB (USB als Serieller Adapter). Ein PC Programm kann dann dieses serielle Ergebnis auslesen und weiter verarbeiten.

Zitatie nächste Frage ist, wie werden die Signale erzeugt und auf dem Computer abgespeichert, so dass sie als Werte weiter verarbeitet werden können.
Wie weiter verarbeitet? Du meinst wohl LinuxWin äh WsWin  :wirr:. Keine Ahnung bzgl. der externen Schnittstellen dieser SW...

klaus289

ZitatMein Vorschlag mit dem Arduino macht genau so ein Umsetzung von GPIO in USB (USB als Serieller Adapter).
Ok, das leuchtet mir als Technik-Laie ein.

ZitatEin PC Programm kann dann dieses serielle Ergebnis auslesen und weiter verarbeiten.
Das ist für mich noch der springende Punkt.
In welcher Form können diese Ergebnisse abgegriffen werden?
Für mich wäre es am einfachsten, wenn der PC aufgrund der Kopplung mit dem GW1 bei jedem Ereignis eine Datei erzeugt und ablegt.
Inhalt: Jeweils einer von drei unterschiedlichen Werten (1,2,3 / a,b,c etc.).
Diese Datei lässt sich lesen und die aktuellen Werte auf der Homepage entsprechend abbilden.

WernerWetter

ZitatDas ist für mich noch der springende Punkt.
In welcher Form können diese Ergebnisse abgegriffen werden?
Für mich wäre es am einfachsten, wenn der PC aufgrund der Kopplung mit dem GW1 bei jedem Ereignis eine Datei erzeugt und ablegt.
Inhalt: Jeweils einer von drei unterschiedlichen Werten (1,2,3 / a,b,c etc.).
Diese Datei lässt sich lesen und die aktuellen Werte auf der Homepage entsprechend abbilden.
Ich schreib mir die Events in eine Datenbank. Warnung-Events sofort, Blitz-Event summiere ich auf und schreibe die Anzahl der Blitz für jede 15min.
Vieles ist Möglich, was aber sinnvoll den jeweiligen Fall abdeckt muss sicher immer einzeln betrachtet werden...

Hessenland

#9
Zitat von: GS63 am 16.06.2017, 10:38:29
Hallo Hessenland,
ich kann zwar Deine Frage nicht beantworten, habe aber eine Bitte:

Kannst Du kurz schildern, wie Du den GW1 an den Raspberry angeschlossen hast (Fhem ?) und die Daten zur Homepage kommen?
Ist der Zusammenbau auch für einen Nicht-Elektroniker machbar?
Sendest Du die Daten auch an Blitzortung.org?

Danke,
Gruß Georg

Hallo Georg,
der GW1 ist mit Masse an GPIO 14, Entwarnung an GPIO 23, Blitz an GPIO 24 und Warnung an GPIO 25 angeschlossen. An GPIO 14 Masse und GPIO 27 hängt ein Piezo-Lautsprecher für Ton.
Als Software habe ich ein kurzes Python-Programm das die GPIO`s überwacht und dann die Meldungen ausgibt und auf die Homepage überträgt. Der GWI ist an J2 überbrückt, damit ein Schaltimpuls von 300 ms Länge ausgegeben wird. Das Programm stelle ich gerne zur Verfügung.
Gruß
Wolfgang

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 18.06.2017, 07:31:34

Zitat von: asterix am 16.06.2017, 18:02:00
Hallo Hessenland,

ich betreibe auch einen Gewitterwarner GW1 und wäre daran interessiert wie du deine
Dipschalter eingestellt hast. Ich kann leider nicht die Ergebnisse, wie du sie dargestellt hast,
aufweisen. Ich danke dir schon jetzt für deine Info.

Hallo,

meine Dipschalter beginnend bei A:
off on on off off off  - alls on - on on on on off off
hier muß ich noch etwas probieren, um alle Blitze sauber zu erkenne. Es funktioniert schon ganz gut.
Gruß Wolfgang

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 18.06.2017, 07:43:37

Zitat von: klaus289 am 16.06.2017, 19:22:05
Hallo,

es wäre wirklich spannend zu erfahren, wie die Signale vom GW1 zum Pi gelangen und wie sie für die weitere Bearbeitung aufbereitet bzw. bereit gestellt werden.
Ist die Kombination auch mit einem PC (ggf. Mini-PC) möglich?
Bisher scheint es hier im Forum so noch niemandem gelungen zu sein das hinzubekommen.
Die Darstellung der Werte auf der Homepage ist dabei das geringste Problem.

Hallo Klaus289,

die Ausgaänge des GW1 werden einfach an Pins der GPIO Schnittstelle angesschlossen und mittels einer Software (bei mir ein Python-Skript) überwacht. Dann kann ich natürlich alles mögliche ausführen lassen. Auch Blitze zählen oder so. Bei mir (den entsprechenden Warnbalken rot,grün,gelb auf die Homepage übertragen, einen Piepton am Rasperry ausgeben).
Einen PC würde ich nicht einsetzen(Stronfresser). Ein Arduiono oder NodeMcu Lua ESP8266 geht genauso. Die NodeMcu ESP8266 hat schon WLan on Board.
Alle Homematic Geschichten sind dann steuerbar. Der GW1 wird dann als normaler Kontaktschalter verarbeitet.

Gruß Wolfgang