• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Haltbarkeit des Windmessers der Davis

Begonnen von wneudeck, 15.08.2016, 17:13:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wneudeck

Hallo,
habe bewußt im Bereich WetterTalk gepostet, da es sich ja nicht um ein Hilfeersuchen handelt.
Bei mir ist jetzt nach 10 Jahren Laufzeit der Windmesser defekt (Lager, nicht Reed-Kontakt) und außer der Tatsache, dass man sich darüber nicht freut, bin ich doch der Meinung, dass dies nach dieser Zeit akzeptabel sein sollte.
Mich würde daher interessieren, wie lange der Windmesser bei eurer Station  in Ordnung war (speziell jetzt Davis, aber gern auch andere).
Da ich nun den unmittelbaren Vergleich mit dem neuen Windmesser habe, muss ich allerdings sagen, dass sich der Fehler offenbar langsam eingeschlichen hat. Denn wenn ich beobachte, wie leicht und schnell der neue Windmesser beim geringsten Luftzug anläuft, hat sich mein Problem mit Sicherheit schon über längere Zeit angebahnt. Man merkt es nur nicht unmittelbar, weil er ja prinzipiell fuinktioniert.

Cybergrobi

Hallo,
ich habe meine Davis Vantage Pro2  2007 gekauft.
Das 1. Mal war die Windrichtungsanzeige 2008 kaputt. 2012 war dann aufgrund eines Sturmschadens die gesamte Einheit (Windgeschwindigkeit und Windrichtungsanzeige) kaputt. Seitdem läuft die neue Einheit mit Kupferkopf fehlerfrei.

MfG
Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin und 2 Konsolen, WS 8015
53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN

Bernhard

Hallo,
bei meiner WS 2000 Jahrgang 2001 ist das Lager immer noch ok.
Ich betreue noch eine Thies Anlage die steht an einem Feld, da drehte sich der Windmesser auf einmal nicht mehr. Das Kugellager voll von ganz feinem Staub von dem Feld, wobei das wahrscheinlich schon hochwertige Kugellager sind, trotzdem zugesetzt.

Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

enager

Hi,

also ich habe hier eine WS2200 seit 02.2004 am laufen und der Windsensor tut bis heute seine Arbeit. Auch keine Anzeichen, dass er schwer läuft oder so. Also alles bestens. Und ist auch besser so. Denn einen neuen Windsensor werde ich für diesen Stationstyp wohl nicht mehr bekommen  :D
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

jonn68

#4
Mein Davis Windmesser seit 2008, war aber gebraucht, davor beim Kollegen ca 2 Jahre im Einsatz gewesen. Läuft noch gut, hat dieses Jahr Böen mit 75km/h gemessen.

Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

gargamel

Meiner läuft seid dem 6.8.2008 einwandfrei.
habe eine Davis VantagePro2
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

Flexsn

Hallo Werner,

2007 habe ich für meine WS3600 einen TX20 gekauft. Dieser war bis 2010 auf dem Dach eines fünfstöckigen Gebäudes, da auf einem Berg stand, installiert. Bis zum Kauf meiner Davisstation letzten Jahres war dann dieser Windmesser im Garten auf einem 5m hohen Mast installiert.

Nach insgesamt achten Jahren im Dauerbetrieb konnte ich an diesem TX20 keinerlei Verschleiß erkennen.

lg Holger
Liebe Grüße
Holger

www.mieselwetter.de

Holli

Zitat von: gargamel am 15.08.2016, 21:41:55
Meiner läuft seid dem 6.8.2008 einwandfrei.
habe eine Davis VantagePro2
Er läuft, aber ob er einwandfrei läuft, könntest du nur mit kalibrierten Vergleichsmessungen gleich nach dem Kauf und heute beurteilen. Dass er sich noch dreht, bedeutet nicht, dass er korrekt misst. Lagerschäden stellen sich schleichend ein, und ein blockiertes Lager lief in so gut wie allen Fällen schon lange vor dem endgültigen Tod immer schwerer.

Wenn du ein Bandmaß hast, bei dem sich das Material mit dem Alter und vielfacher Benutzung längt, kannst du damit auch nach 10 Jahren noch messen. Aber diesen Messungen solltest du dann nicht mehr ungeprüft vertrauen...

Zitat von: Flexsn am 16.08.2016, 11:26:05
Nach insgesamt achten Jahren im Dauerbetrieb konnte ich an diesem TX20 keinerlei Verschleiß erkennen.
Selbstschmierende Gleitlager (durch den Eigenabrieb) sind bei manchen Anwendungen tatsächlich im Vorteil gegenüber Kugellagern. Sie laufen zumindest so lange annähernd gleich leicht, bis entweder die Lagerschale an einer Stelle komplett weggefressen ist oder das Spiel so groß wird, daß der Rotor irgendwo schleift. Dann ist allerdings in der Regel das komplette Teil Schrott, während bei einem Kugellager zumindest theoretisch ein Lagerwechsel möglich ist. Ob der auch wirtschaftlich ist, ist eine andere Frage.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

wneudeck

Hallo an alle,
danke schon mal bis jetzt. Wenn ich das so lese, ist es ja eigentlich insgesamt relativ befriedigend.
Wobei ich den Einwurf von Holli bestätigen muss (s. mein Eingangsposting):
Ein Lageschaden tritt offenbar (Ausnahmen gibt es immer), sehr schleichend ein. Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe es nicht bemerkt. Denn wenn Wind gemessen wird, geht man ja davon aus, dass alles stimmt. Mir fiel es eben nur auf, dass der neue Windmesser schonn beim Hauch eines Lüftchens anlief, was beim alten definitiv nicht mehr der Fall war. So gesehen, kann  man also nicht sagen, er hat 10 Jahre gehalten.

gargamel

Stimmt Werner,
das was Holli über "meinen" Windmesser" sagt ist völlig richtig.
Das weiß ich natürlich.
Aber meine Werte sind Standortbezogen schon Ok.
Es sind ja auch andere Sensoren vom Verschleiß betroffen.
Besonders der UV und SolarSensor der Davis machen nach ca 4-5 Jahren "messbar" schlapp.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung